In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Wie viele von euch vielleicht schon in der Buchbindewerkstatt gesehen haben, gibt es den BuchBauKasten als Plakat.
Dazu sollen auch noch Legekarten produziert werden. Da diese teurer in der Produktion sind, habe ich dafür ein Crowdfunding gestartet. Nur wenn das Ziel erreicht wird, können die Legekarten realisiert werden.
Ich freue mich sehr über eure Unterstützung. Auch kleine Beiträge helfen sehr viel. Teilt es gerne weiter.
Liebe Interessierte, wer Lust hat, ist morgen noch einmal herzlich willkommen in der Ausstellung Drängende Gegenwart: Der Blick der jungen Generation im Rahmen des Europäischen Monates der Fotografie. Ich habe die Freude, mit unseren Absolvent*innen ein Gespräch zu ihren Arbeiten zu führen.
Mittwoch, 22.03.2023, 18 Uhr, Leipziger Straße 54, Berlin-Mitte (direkt gegenüber dem U-Bahnhof Spittelmarkt)
Die Fachhochschule Potsdam ist vertreten mit den Arbeiten der Absolventinnen Julia Bohle, Marcia Friese, Meera Lehr, Amely Sommer und Klara Stangl.
Wer es morgen nicht schafft, kann bis zum 26.03.2023, Montag bis Freitag, zwischen 14 und 19 Uhr, Samstag und Sonntag 14-18 Uhr die Ausstellung anschauen.
Finissage ist diesen Sonntag ab 15 Uhr.
Mehr Infos findet Ihr/finden Sie unter: https://emop-berlin.eu/specials/draengende-gegenwart/
Herzliche Grüße,
Wiebke Loeper
Dies ist eine Wiederholung des gleichnamigen Kurses, den ich zusammen mit Carl Linz im WiSe 21/22 als FlexModul angeboten habe, nur diesmal ohne Credits, weil es leider, trotz sehr hoher Nachfrage und von studentischer Seite stets anhaltendem Interesse, vom Fachbereich damals keine wirkliche Bereitschaft gab dieses Format fortzuführen oder das Thema/Angebot an anderen Stellen auszubauen besonders für Anfänger*innen (es gab natürlich trotzdem ein paar top-Kurse in den letzten Semestern), was angesichts der Relevanz, die viele Lehrende auch immer wieder betonen, sehr bedauerlich ist. Aber ich habe mich entschieden dieses Semester diesen Kurs einfach als „freie Lerngruppe“ (oder so) zu wiederholen, was natürlich bedeutet, dass es keine Credits geben wird!
Programmieren ist eines der wichtigsten Gestaltungswerkzeuge unserer Zeit. Die Anwendungsbereiche sind unendlich: Web-/ Softwareentwicklung, Gamedesign oder beispielsweise generative Gestaltung. Insbesondere als Designer*innen von digitalen Medien und Software kann uns allein das Verständnis dazu verhelfen, realistischere Anforderungen an die Software zu stellen, die wir gestalten.
In diesem Kurs werden wir zunächst ein Verständnis dafür entwickeln, was ein Algorithmus ist. Dabei gehen wir auf Alltagsbeispiele ein: Kochen oder der Weg durch die Uni. Wir werden verstehen lernen, durch welche Grundprinzipien Computerprogramme funktionieren. Später erarbeiten wir uns die Grundlagen von Javascript und lernen sie durch iterative Übungen immer besser zu verstehen. Zum Abschluss befassen wir uns mit dem Framework p5js. Das Endprojekt kann verschiedene Richtungen einschlagen: Data Driven Visualisierungen oder interaktive Projekte wie zum Beispiel ein Minispiel.
wie ein Computerprogramm rudimentär funktioniert
wie eine Programmiersprache aufgebaut ist
Grundlagen von Javascript und p5js
wie sich Daten frei visualisieren lassen
wie du ein Programmierprojekt angehst und umsetzt
Lust und Motivation hast, die Grundlagen der Programmierung zu verstehen
keine oder nur sehr wenig Erfahrung hast
Zeit hast, dich auch außerhalb der Kurszeit damit zu beschäftigen
Wenn du Programmieren lernen möchtest, spielt die Sprache in erster Linie keine Rolle. Viel mehr geht es darum, deine Fähigkeiten im algorithmischen Denken auszubauen. Diese kannst du dann auf viele Bereiche und Sprachen ausweiten, egal ob das Webentwicklung mit JavaScript, Datenauswertung mit Python oder Spieleprogrammierung mit C# ist.
Dann wirst du dich in unserem Tutorium nur langweilen. Wenn du schon weißt, was eine Funktion ist und bereits Erfahrung in einer Programmiersprache hast, solltest du nicht teilnehmen.
Das Tutorium richtet sich an Studierende aller drei Studiengänge (Kommunikationsdesign, Interfacedesign und Produktdesign) aus Grundstudium oder Hauptstudium.
Wir werden uns ab dem 12. April bis zum 5. Juli 13 Mal treffen. Der Kurs findet voraussichtlich mittwochs 15:00 bis 18:30 (mit Pausen) statt (Raum wird noch bekanntgegeben) und ist auf 12 Teilnehmer*innen beschränkt. Die Anmeldefrist ist der 5. April. Wenn es bis dahin mehr als 12 Anmeldungen gibt, müssen wir auslosen.
Die Anmeldung für Kurse im Sommersemester 2023 hat begonnen. Neben den festen Lehrangeboten im jeweiligen Fachbereich können auch Flex- und InterFlex-Kurse belegt werden. So habt ihr die Chance, mit Lehrenden und Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen gemeinsam zu lernen, zu forschen und gleichzeitig ECTS-Leistungspunkte (Credit Points) zu sammeln.
In diesem Semester bieten wir erstmals verschiedene Flex-Wahlmodule zu den Themen BWL, Projektentwicklung, Freelancing und Co. für alle Studiengänge.
Unter anderem könnt ihr nachhaltige Projektideen entwickeln, die Best Practices als Freelancer*in erlernen oder ein (fiktives) Gründungsprojekt umsetzen. Pro Kurs können 5 bis 10 Credit Points angerechnet werden. Die Einschreibung zu den Modulen erfolgt über das ZEGM-Moodle-Board.
Beispielsweise sind Techniken zur Bewältigung kniffliger Arbeitssituationen wie Kommunikation, Performance und Pitching ein wichtiges Thema – sowohl für das Studium als auch für den späteren Beruf. Im Flex-Modul ZEGM 02 Daily Business-Managementtechniken kann im Kurs „Rhetorik und Präsentation“ genau dies erlernt werden. Frühere Teilnehmer*innen empfehlen den Kurs ausdrücklich weiter:
„Ich habe definitiv meine Ängste im Umgang mit Präsentationen hinter mir lassen können. Der Kurs hat mir außerordentlich viel Selbstbewusstsein und Ruhe gegeben, welche ich nun in Kombination mit dem von uns erlernten Wissen sowohl im Alltag als auch in Prüfungssituationen gekonnt anwenden kann.“ (I. Liske am 29.01.2023)
Die Module sind ab sofort zur Selbsteinschreibung in Moodle geöffnet.
Leider müssen wir den ursprünglich geplanten Termin für den Besuch bei Produktdesignerin Anastasiya Koshcheeva auf den 30.03.2023 verschieben.
Die FHP-Designabsolventin hat für ihr wunderschönes Interieur aus nachhaltiger sibirischer Birkenrinde schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Im schönen Berlin Kreuzberg wird sie uns bei prickelnden Drinks mehr über die Bedeutung des nachwachsenden Wundermaterials und die Entwicklung ihres Business MOYA Birch Bark erzählen.
Wann: 30.03.23, 17-20 Uhr
Wo: MOYA Birch Bark
Liegnitzer Str. 15, 10999 Berlin
Anmeldung unter: anmeldung-gruendungsservice@fh-potsdam.de
Kommunikationsdesignerin Johanna Mellenthin und der Fotograf, Schauspieler und Regieassistent Maximilian Braun haben 2018 gegründet. Mittlerweile hat die FHP-Absolventin Hanna ihr eigenes Unternehmen „studjo hanna“ gegründet und ihr Verlobter Max genießt die Vielseitigkeit seines Selbstständigendaseins. Im Podcast mit Kulturmanagerin Doreen Löwe erfahren wir nicht nur, welche Vorteile eine Gründung während des Studiums hat, sondern auch, warum “DON'T WORK FOR ASSHOLES“ durch Selbstständigkeit zumindest einfacher umzusetzen ist.
Ihr kennt das sicher: erste Grafik-Aufträge während des Studiums machten es für Produktdesigner Christian Metzner quasi „notwendig“, sich selbstständig zu machen.
Doch dabei allein bleibt es nicht, wie er bereits im Podcast Gründungsgeist Berlin-Brandenburg berichtete. Der Vielfalt ist der Designer treu geblieben – mittlerweile vertreibt er nicht nur international seine beliebten Glasprodukte und ist für ein populäres Taschenlabel tätig, sondern hat einen eigenen Handelsweg für DDR-Objekte gefunden.
Wir lieben Christians offene Art und seine Fähigkeit, sich in auch in Krisenzeiten immer wieder neu zu erfinden, ohne dabei seine Basis zu verlieren.
Für alle, die sich (noch immer) fragen: Was bringt die Zukunft? Gibt es DEN Masterplan? Was kann ich tun, um (meine) Ideen zu verwirklichen?
Wir ordern die 2. Runde am Tresen: Ideensammlung, Traumfänger und Wiederbelebungsmaßnahme für alternative Berufswege – und für jede*n mit trockener Kehle.
Wann: 26.01.2023, ab 18 Uhr
Wo: Casino
Moin Moin,
am kommenden Creative Coders Treffen am 13.12. um 18 Uhr in D005, wollen Silas und ich euch zeigen, wie React funktioniert und wie ihr damit geilen scheiß machen könnt!
React ist ein Front-End Framework basierend auf Javascript was Interaktivität ins Web bringt.
Wir zeigen wie man mit Komponenten arbeitet, wie einfach es ist, reaktive Inhalte darzustellen und gehen auf eure Ideen und Fragen ein.
All das machen wir am Beispiel unseres Mehrspieler-Kartenspiels “No Cards Needed”.
Das Treffen richtet sich hauptsächlich an Personen, welche bereits Programmier-Basicwissen haben. Tretet gerne auch dem Workspace bei, für weitern Austausch und Codinginhalten.
Bis Dienstag!
Heute Nachmittag (18 Uhr) treffen wir uns zu einer offenen Debugging Runde. Ihr steckt irgendwo fest oder sucht rat, kommt vorbei und wir schauen gemeinsam in den Code.
Wir können es versuchen. Da vllt. die Rechner häufig wechseln, könnte es schwierig werden. Schauen wir mal.
(Wie es aussieht, werde ich evtl. auch online nicht dabei sein können)
Start Mitte Dezember: 100 beste Plakate 22 Deutschland Österreich Schweiz. Registrierung ab Mitte Dezember – Infos rechtzeitig in allen Kanälen, Newsletter, gedruckte Ausschreibung...
https://100-beste-plakate.de/wettbewerb/news#wpsmnlnl
(Das Bild oben ist nicht nur Bild sondern ein 4-seitiges PDF mit allen Ausschreibungs-Infos. )
Diese Woche gibt Sarah Kiss ein Tutorial zum Einstieg in die Game Engine Pico8. Seid dabei, morgen 18 Uhr, Raum D005 oder via Zoom.
Im Dezember stellt uns Alumni Natalia ihr Buch vor, welches sie zusammen mit zwei Sexualtherapeutinnen aus Potsdam geschrieben und illustriert hat. Das Buch „Orgasmic Woman“ ist ein Praxisbuch mit Mut zur Anwendung.
Es gibt Sexualität mehr Raum, beleuchtet Mythen und räumt mit Vorurteilen auf. Die Expertinnen teilen ihr Wissen über die Anatomie der weiblichen Genitalien, sprechen über verschiedene Formen der Erregung und geben praktische Selbstliebe-Tipps sowie Beispiele für Körperübungen, die durch stilvolle Illustrationen visualisiert werden.
Mit der tollen Illustrationen gib das Buch Einblick in die weibliche Anatomie und Nervensystem, klärt über die Entstehung von Lust und die verschiedenen Qualitäten von Orgasmen auf.
Fühlt euch eingeladen.
PS: Da es auf Grund der allgemeinen Entwicklungen sehr kalt auf dem Campus sein wird, werden wir unsere kommenden Stammtisch leider wieder digital abhalten.
PPS: wir suchen immer gerne neue Menschen, die das Netzwerk unterstützen möchten. Egal ob beim Design oder bei der Orga. Meldet euch gern.
Andrea, Ann, Natalia & Sophia
FHP Frauen:Netzwerk
ZOOM Meeting
https://us02web.zoom.us/j/83391441510
Instagram: fhp_flinta_netzwerk
Das Newtworking-Event für Freiberufler*innen, Gründer*innen und Interessierte geht in die zweite und letzte Runde für 2022.
Diesmal treffen wir uns im Co-Working-Raum des Gründungsteams im Rechenzentrum. Wie immer erwarten euch interessante Gespräche, kühle Getränke und wertvolle Kontaktmöglichkeiten zu erfahrenen Gründer*innen. Welcher Ort könnte dafür besser geeignet sein, als das Kreativzentrum in Potsdams Mitte schlechthin. So werden nicht nur die Gründenden Sophia, Niko und Christian vor Ort sein, sondern auch einige andere ehemalige FHP-Gründer*innen, die im Rechenzentrum einen Ort zum Schaffen gefunden haben.
Wann: 08.12.2022, 17:00 – 20:00 Uhr
Wo: Treffpunkt ist der Gründungsraum im Rechenzentrum
Rechenzentrum Potsdam / Raum 139
Dortustraße 46
14467 Potsdam
Anmeldung: anmeldung-gruendungsservice@fh-potsdam.de
Morgen, 15.11., 18 Uhr, gibt es ein Tutorial zum Mitmachen. Wir werden einen Webscraper in NodeJS schreiben. Wenn die Zeit reicht werden wir den Scraper via GitHub Actions automatisieren und uns Reports zuschicken lassen.
Wir treffen uns in D005 und via Zoom.
Alle sind herzlich willkommen.
Als Kommentar schreibt was ihr gerne Scrapen würdet.
Vielleicht Störungsmeldungen im öffentlichen Nahverkehr (Berlin) (z.B. https://www.bvg.de/de/verbindungen/stoerungsmeldungen?))
Hier ist das Demo-Repo: https://github.com/sebastian-meier/web-scraping-demo
Wie eng Wissenschaft und Gründungen miteinander verknüpft sein können, beweisen uns die zahlreichen EXIST-Gründungsstipendien. Davon zum großen Teil Designstudierende bzw. Absolvent*innen.
Im Dezember bieten wir erstmalig einen Online-Workshop für wissenschaftliche Mitarbeiter*innen an. Gemeinsam mit Start-Up-Coach Hans-Lothar Busch werden die Möglichkeiten und Vorteile von wissenschaftsbasierten Gründungen erläutert und Strategien für die zielgerichtete Akquise aufgezeigt.
Das lernen die Teilnehmenden im Zoom-Workshop:
- Vorteile von Gründungen im internationalen Kontext
- Best Practices und Role Models zum Thema Start-Ups
- Risiken signifikant reduzieren und Chancen auf Erfolg erhöhen
- Erkennen des eigenen Technologie-Portfolios und Einschätzen des Nutzens für Unternehmen aus der Wirtschaft
- Unterstützer*innen und andere Ressourcen für das Gründungsvorhaben aktivieren
Wann: 01.12.2022, von 15-18 Uhr
Anmeldung per Mail: anmeldung-gruendungsservice@fh-potsdam.de
Herzliche Einladung an alle Absolvent*innen und Kolleg*innen!
Was bringt die Zukunft? Gibt es DEN Masterplan? Was kann ich tun, um meine Ideen zu verwirklichen?
Ideensammlung, Traumfänger und Wiederbelebungsmaßnahme für alternative Berufswege – und für alle mit trockener Kehle.
Wann: 24.11.2022, ab 18 Uhr
Künstlergespräch Book Presentation
»L.A. Crossing«
Jens Liebchen im Gespräch mit Wiebke Loeper und Markus Hartmann.
In Kooperation mit Bildband Berlin und Hartmann Books.
Jens Liebchen in conversation with Wiebke Loeper and Markus Hartmann.
In cooperation with Bildband Berlin and Hartmann Books.
Donnerstag, 27. Oktober 2022, 18 Uhr
Das Gespräch findet auf Englisch statt.
Thursday, October 27, 2022, 6 p.m.
The talk will be held in English.
Bildband Berlin
Immanuelkirchstr. 33
10405 Berlin
NEIN sagen, Grenzen ziehen, für sich einstehen.
Der November ist für uns alle da.
Zusammen möchten wir ein wichtiges Thema besprechen: Grenzen zu ziehen und „NEIN“ zu sagen. Viele von uns kennen dieses Thema, mit Aufgaben oder Aussagen überrumpelt zu werden. Anstatt sich gegen Grenzüberschreitungen und Übergriffigkeit zu wehren, sind wir oft stumm, überfordert oder gar nett und freundlich.
Wir möchten darüber reden, ums austauschen, uns Tipps geben und zuhören.
Fühlt euch eingeladen.
PS: Da es auf Grund der allgemeinen Entwicklungen sehr kalt auf dem Campus sein wird, werden wir unsere kommenden Stammtisch leider wieder digital abhalten.
PPS: wir suchen immer gerne neue Menschen, die das Netzwerk unterstützen möchten. Egal ob beim Design oder bei der Orga. Meldet euch gern.
Andrea, Ann & Sophia
FHP Frauen:Netzwerk
ZOOM Meeting
https://us02web.zoom.us/j/83391441510
https://fhp.incom.org/workspace/9262
FHP Incom Workspace FHP Frauennetzwerk
Instagram: fhp_flinta_netzwerk
Wird die online Teilnahme möglich sein oder macht es keinen Sinn? (ich habe keinen Code zu teilen, aber ich schaffe es auch nicht, in Potsdam zu sein)