In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Gründungsrelevante Inputs und Einladung zum offenen Austausch. 02.02.2021, 9-11 Uhr
Die offene Werkstatt mit thematischen Schwerpunkten für Gründer*innen und Selbstständige an der FHP geht in die nächste Runde. Neu im Angebot ist der Workshop „Gewinn- und Verlustrechnung“ mit Trainerin Anett Lommatzsch. In der Schulung lernt ihr die wichtige Gewinn- und Verlust-Rechnung kennen, um daran eure Fragen zu klären. Die können zum Beispiel betreffen: Betriebs-Auto oder privates Fahrzeug? - Was sind Vor- und Nachteile der Kleinunternehmerregelung? - Wie sehen die Anforderungen an eine Rechnung aus? - Wann muss ich eine Rechnung schreiben, wann eine Quittung? - Wann kommt der Verpflegungsmehraufwand zur Geltung? - Woran kann ich erkennen, dass ich Geld für Steuernachzahlungen zurücklegen sollte? Diese und weitere Fragen werden im Workshop erläutert.
Der Workshop wird angeboten im Rahmen der Sanssouci Entrepreneurship School (SES) vom FHP Gründungsservice und richtet sich an Gründer*innen und Selbstständige der FHP und Studierende sowie Mitarbeiter*innen, die anstreben selbstständig zu arbeiten. Anmeldung unter Angabe des Namen, Semesters und Studiengangs an anmeldung-gruendungsservice¬ (at) fh-potsdam.de
Die Veranstaltung findet online statt. Der Zoom-Link wird nach Anmeldung verschickt.
Entwickle innerhalb einer Woche ein (fiktives) Geschäftsmodell! 25.01.2021 - 29.01.2021 , 14:00 - 17:00 Uhr
Im Rahmen des mehrtägigen Workshops zum Thema „Businessplan“ mit Anett Lommatzsch werden die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Aspekten einer Selbstständigkeit dargestellt und präsentiert. Ihr habt die Möglichkeit, ein Ideenkonzept auszuarbeiten und befasst euch unter anderem mit den wichtigen Gründungsaufgaben Marktanalyse und Marketing für die externe Unternehmensstrategie. Ihr erhaltet Einblicke, wie eine Selbstständigkeit organisatorisch funktioniert und könnt eure persönlichen Chancen und Risiken für eine selbstständige/freiberufliche Laufbahn beleuchten. In diesem Zuge reflektiert ihr eure Persönlichkeiten und lernt potentielle Kundentypen kennen. Abschließend zeigt Trainerin Anett Lommatzsch wie die Finanzierung eines Startups geplant und eine Unternehmung auf Rentabilität geprüft wird.
Der Workshop wird angeboten im Rahmen der Sansscouci Entrepreneurship School (SES) vom FHP Gründungsservice und richtet sich an Studierende, Alumni, Gründer*innen sowie Mitarbeiter*innen der FH-Potsdam, die anstreben, selbstständig zu arbeiten. Anmeldung unter Angabe des Namen, Semesters und Studiengangs an: anmeldung-gruendungsservice@fh-potsdam.de
Die Veranstaltung findet online statt. Der Zoom-Link wird nach Anmeldung verschickt.
Mehr Informationen auf der Seite des FHP Gründungsservice
Liebe Studis,
Wir hoffen, dass ihr die Feiertage genießen konntet! Wir möchten euch jetzt schon mal auf einen (natürlich kostenlosen) Gastvortrag im Januar aufmerksam machen:
Wann: 06.01.2021, 16.00 Uhr
Wo: Via Zoom im Zoom-Raum des StuRas (links in der Workspaceleiste)
Worum geht´s: Startups, Entrepreneurship & App-Design
Was erwartet mich: ca. 20-30min Vortrag mit anschließender Diskussions-/Fragerunde (ca. 30-40min)
„Hi, wir sind Pauline & Florian und entwickeln mit unserer audienz.app gerade ein “Instagram für Sprachnachrichten„. Da wir bisher sehr von dem deutschen Universitätskosmos profitiert haben (u.a. durch das Berliner Startup Stipendium) finden wir, dass es an der Zeit ist, auch mal etwas zurückzugeben.
Wir werden daher am 06.01. bei euch einen Workshop zu Entrepreneurship & App-Design veranstalten. Wir werden dazu ein Thema aus unserem aktuellen Startup-Alltag mitbringen und live mit euch bearbeiten. Bitte ladet euch daher vorher unbedingt die audienz.app herunter, damit wir alle auf dem gleichen Level sind. Natürlich stellen wir uns dann auch noch allen anderen Fragen, die ihr zu den Themen App-Entwicklung, Nutzergenerierung und Finanzierung habt.
Wir freuen uns auf eure Kreativität, eure Fragen und euer Feedback!
Liebe Grüße und bis dann,
Pauline & Florian
team audienz.app“
WICHTIG:
Damit alle Teilnehmer*innen des Workshops auf dem gleichen Stand sind, solltet ihr euch 2-3 Tage vorher die audienz.app herunterladen und kurz testen. Natürlich ist dies kein Zwang und ihr könnt die App natürlich auch wieder löschen.
Wir wünschen euch noch einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Spaß bei dem Workshop!
In Liebe
euer StuRa
Liebe Studierende der FHP,
kurz bevor es für das International Office in eine kleine Weihnachtspause geht (vom 23.12.–03.01. haben wir geschlossen), schicke ich euch heute noch die neuesten Informationen für Auslandsaufenthalte:
Das gesamte International Office Team wünscht euch eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Start ins neue Jahr!
Herzliche Grüße
Anke Weiß
Ihr habt eine Idee für ein tolles Projekt oder dieses vielleicht sogar schon am Laufen und könntet ein bisschen finanzielle Unterstützung gebrauchen? - Dann können wir euch behilflich sein.
Wir fördern studentische Projekte, die einen Mehrwert für die Studierenden unseres Fachbereichs darstellen. Alles was ihr tun müsst ist uns zu zeigen, wie die Studierenden von eurem Projekt profitieren. Also wenn ihr Vorschläge habt schreibt uns gerne per Mail oder Telegram an. Wir warten schon sehnsüchtig auf euch :P
Und falls euer Projekt sogar der ganzen FH zu Gute kommt schaut auch gerne bei den Projektförderungsrichtlinien des AStA vorbei. Da werdet ihr nämlich mit bis zu 800 Euro unterstützt.
https://asta.fh-potsdam.de/service/projektfoerderung/
Bleibt gesund!
In Liebe,
euer StuRa
Hallo Djamal,
es gibt keine festen Kriterien, da die Projekte zu unterschiedlich sind um da etwas generelles festzulegen. Deshalb besprechen wir zusammen mit den Antragsteller*innen im StuRa das Projekt und stimmen dann darüber ab, ob der Mehrwert für die Studierenden gegeben ist.
Liebe Grüße, dein StuRa
Liebe Studis,
Diese Zeit ist für uns alle nicht leicht, und wir können euren Wunsch nach Normalität nachvollziehen. Aber in den letzten Wochen ist es vermehrt zu Verstößen gegen die Coronaregelungen gekommen und das kann nicht sein!
Wir bitten euch noch einmal dringend darum, euch gegenüber euren Kommiliton*innen solidarisch zu verhalten.
-Haltet Abstand
-Tragt Maske
-Beachtet die maximalen Raumbelegungen in den Laboren und Werkstätten, sowie Lernräumen
-KEIN ALKOHOL (Und ja, das ist leider in den Werkstätten vorgekommen)
Wenn diese Regelungen in Zukunft weiterhin missachtet werden, müssen die Zugänge zu den Räumen und Werkstätten der FH weiter beschränkt werden und das möchte keiner von uns!
Also: Haltet die Ohren steif, beachtet die Bestimmungen, seid lieb zu euren Mitmenschen und vor allem:
Bleibt gesund!
In Liebe,
euer StuRa
Hallo zusammen -
Wie heute im Fachbereichsrat angekündigt, biete ich eine offene Sprechstunde zum Thema „Corona und Praktikum“ an - und zwar online auf Zoom am kommenden Mittwoch, 16.12., um 14:30 Uhr.
Wer im Moment Schwierigkeiten hat mit dem Finden einer Praktikumsstelle oder corona-bedingt das Praktikum anders ausfällt als geplant, soll bitte vorbeikommen - wir können alle Themen diskutieren.
Bitte meldet Euch hier in den Kommentaren an, damit ich weiß, wie viele von Euch kommen.
Hallo Reto,
ich würde diese Möglichkeit gern nutzen.
Findet die Sprechstunden dann ab 14.30 gestaffelt pro Person statt?
14.30 direkt wäre super für mich.
Lieben Gruß!
Hallo Reto,
ich hätte sehr gerne mit Ihnen sprechen wollen. Ich habe als Werkstudentin schon in Heidelberg (2016) und Berlin (2018-2020) gearbeitet, und will dies als Praktikum anerkennen lassen.
¿ Geht sowas irgendwie als Ausnahme immer noch ?
Für mich wäre 15:00 ganz gut.
Viele liebe Grüße aus Berlin!
—
Kira Rodina
P.S. Sie können mich immer per E-Mail erreichen:
rodinakira(at)gmail.com
Ich hätte auch Interesse
Lg
Carolin Achtermann und ich hätten eine Frage: Wir arbeiten bei SAP an den gleichen Projekten und würden am Ende auch die gleichen Inhalte bei der Präsentation vorstellen. Ist es möglich, dass wir die Präsentation gemeinsam machen?
Falls das hier nicht geklärt werden kann, würden wir auch gerne zur Veranstaltung kommen.
Wie lange geht die Sprechstunde? Ich hätte Interesse, muss aber Mittwoch noch arbeiten.
Ich hätte auch Interesse.
Super, ich hätte auch Interesse!
Ich hätte auch Interesse
Ich hätte auch Interesse.
Ich hab ebenfalls Interesse
Bitte kommt alle um 14:30 in diesen Zoom-Raum - wir werden dann alle Fragen besprechen:
Hallo Reto,
ich habe keine Möglichkeit jetzt Zoom von meinem Handy zu registrieren (den Button zur Registrierung in Zoom E-Mail wird auf dem kleinen Handy-Screen in Zimbra nicht angezeigt, und mein Laptop ist leider nicht dabei), deswegen kann ich heute leider nicht dabei sein.
Könnten wir bitte einen Termin fürs Gespräch nächste Woche zu vereinbaren?
Liebe Grüße
—
Kira Rodina
rodinakira(at)gmail.com
Liebe Studis,
Morgen am 10.12. findet um 16.00 Uhr die Weihnachtsfeier der FHP statt. Den Umständen geschuldet über Zoom.
Schaltet euch mit einer Tasse Glühwein und Lebkuchen dazu, um mit uns gemeinsam zu feiern. Unser Dekan Matthias Beyrow und Sophia Lenz, bekannt aus dem Semipodcast, werden durch das Programm führen. Es wird einen kurzen Jahresrückblick und Videobotschaften von Kolleg*innen und Studierenden aus den unterschiedlichen Bereichen geben.
Wir freuen uns auf euch!!!!
Die Anmeldedetails zur Videokonferenz erhaltet ihr am 10.12. per Mail.
In Liebe euer StuRa!
Morgen gibt es zwei Vorträge im Fotobuchkurs, die dieses Mal allen Studierenden der FH Potsdam per Zoom offen stehen. Thorsten Schaare, der Chef von Ausdruck Berlin, wird seinen jährlichen Vortrag zum Digitaldruck von 10-12 Uhr halten. Und von 14-16 Uhr setzt Thomas Gust zum Aufbau eines Fotobuches, der Wirkungsweise von Doppelseiten und Covergestaltung fort. Thomas Gust ist Verleger, Kurator und Fotobuchexperte von Bildband Berlin.
Alle sind herzlich eingeladen auf
https://zoom.us/j/99101704492?pwd=MTdGVWdLeFJwZEM2bzZZcERaVXF2QT09
Wäre es möglich, die Vorträge via Zoom aufzuzeichnen? Dann könnten auch diejenigen sich die Vorträge ansehen, die morgen zu der Zeit einen anderen Kurs haben oder arbeiten müssen. Das wäre ganz toll.
Leider nicht aus Datenschutzgründen, herzliche Grüße, Wiebke Loeper
Der Digitale Adventskalender startet!
Corona macht es uns allen schwer, neue Menschen kennenzulernen. Damit trotzdem ein wenig Campusgefühl aufkommen kann, habt ihr jetzt die Möglichkeit bis Weihnachten jeden Tag neue Leute kennenzulernen.
Anmelden unter:
https://terminplaner4.dfn.de/usY2hsjWppt83j1O
Wie funktioniert's?
Du suchst dir Tage aus, an denen du Zeit hast neue Leute kennenzulernen.
An manchen Tagen gibt es auch Veranstaltungen der StuRen, FHP Connect, FHP Winterfest etc. Die Möglichkeit des 1-zu-1 Treffens gibt es an diesen Tagen nicht. Du bekommst den Link zur Veranstaltung jeweils morgens per Mail.
An allen angemeldeten Tagen bekommst du morgens die Kontaktdaten einer anderen Person und Fragen, die ihr an diesem Tag gegenseitig beantworten könnt. Die Treffen finden jeweils um 19 Uhr statt.
Jetzt liegt es an dir: Nimm Kontakt zu der dir zugelosten Person auf. Trefft euch z.B. auf MS Teams oder telefoniert miteinander.
→ deine Kontaktdaten werden jeweils an die dir zugeloste Person weitergeleitet. Die Daten werden bis zum 25.12.2020 gespeichert und danach gelöscht.
→ um am nächsten Tag teilzunehmen, musst du dich spätestens bis 18 Uhr am Vortag anmelden
→ du kannst dich laufend vom 30.11. bis 22.12. anmelden
In Liebe
euer StuRa
Am 03.12. und 04.12. finden die Anhörungen für die neue Professur „Gestaltung von Wissensvermittlung“ statt.
Ihr habt die Chance euch vor Ort ein Bild von den Bewerber*innen zu machen, Fragen zu stellen und durch eure Meinung die Lehre an der FH mitzugestalten! Nutzt diese Chance! Die Anhörungen werden in den Seminarraum D223 gestreamt. Mehr Informationen findet ihr im letzten Post.
Wenn ihr gerne an den Anhörungen teilnehmen wollt, dann tragt euch bitte in dieses Dokument ein:
https://docs.google.com/document/d/1BBtL6hSlJBCGSRs9rMlNwOcG8xQ67SSB7FmI93Lv2Ag/edit?usp=sharing
Dort könnt ihr auch einsehen, wo es eventuell voll werden könnte.
Wenn ihr nicht an den Anhörungen teilnehmen könnt, aber Fragen an die Bewerber*innen habt, dann schreibt uns diese gerne hier:
https://docs.google.com/document/d/11vfQY1hu9hICoGHnltBc2KxmioIAxnim8BoWJ2NpuA8/edit?usp=sharing
Eure Fragen bringen wir dann persönlich bei den Anhörungen zur Sprache.
In Liebe
Euer StuRa
Gibt es auch die Möglichkeit, die Anhörung online z.B. über Zoom zu verfolgen (mit automatischer Stummstaltung wäre wohl gut)?
So könnten bestimmt mehr Leute teilnehmen.
Lg
Es handelt sich bei den Anhörungen um eine hochschulinterne Veranstaltung, die leider unseres Wissens nach aus rechtlichen Gründen nicht via Zoom übertragen werden darf.
Am 03.12. und 04.12. finden die Anhörungen für die neue Professur „Gestaltung von Wissensvermittlung“ statt.
Ihr habt die Chance euch vor Ort ein Bild von den Bewerber*innen zu machen, Fragen zu stellen und durch eure Meinung die Lehre an der FH mitzugestalten! Nutzt diese Chance! Die Anhörungen werden in den Seminarraum D223 gestreamt.
Damit wir uns vorab ein Bild machen können, wie viele Studierende anwesend sein werden, folgt in den nächsten Tagen ein Link zu einer Liste, in die ihr euch eintragen könnt. Dort könnt ihr auch einsehen, zu welchen Zeiten es gegebenenfalls zu voll werden könnte.
Die Anhörungen finden zu diesen Zeiten statt:
DO:
09.30 Uhr
11.30 Uhr
14.30 Uhr
16.30 Uhr
FR:
09.30 Uhr
11.30 Uhr
Wir bitten folgendes zu beachten:
Grundsätzlich wird am Mindestabstand von 1,5 Meter festgehalten. Dies gilt in allen Innenräumen der Fachhochschule und auf dem Außengelände;
Im Gebäude bitten wir Euch, dem Wegeleitsystem der Hochschule zu folgen, um möglichst Kontakte zu vermeiden und die Hygieneregeln einzuhalten - also richtiges Husten und Niesen sowie die Hände regelmäßig zu waschen;
Während der gesamten Aufenthaltszeit in den Hochschulgebäuden und Verkehrsflächen ist es Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen;
Ihr müsst Eure Daten in einer Teilnehmerliste eintragen, die an den Seminarräumen aushängen wird. Die Liste wird 14 Tage im Dekanat aufbewahrt und dient im Falle einer Infektion der Nachverfolgung der anwesenden Personen.
WICHTIG: Es kann kurzfristig zu Änderungen kommen. Bitte erkundigt Euch vor Zutritt zur Hochschule über die aktuell geltenden Corona-Regelungen der FHP unter https://www.fh-potsdam.de/corona-info/
Nutzt diese tolle Möglichkeit, die Lehre an der FH mitzugestalten! Eure Meinung ist wichtig!
In Liebe euer StuRa!
Finanzielle Unterstützung für Selbstständige während der Corona-Krise verständlich erklärt: Gründungs-Coach Anett Lommatzsch vom FHP Gründungsservice bringt kleine und mittelständische Unternehmen, Freiberufler:innen und Solo-Selbstständige regelmäßig auf den neusten Stand zu allen Fragen rund um Soforthilfen, Zuschüsse, Kredite, ALGII und Co.
Die Corona-Pandemie stellt für die Wirtschaft eine besondere Herausforderung dar, welche weit über Umsatzeinbußen und lockdownbedingte Verluste hinausgeht. Neben der sogenannten „Novemberhilfe“ für 2020 wird es ab Januar 2021 verlängerte und neue Förderprogramme geben: Anett Lommatzsch gibt einen Überblick zur „Überbrückungshilfe III“ für Unternehmen und der „Neustarthilfe“ für Soloselbstständige. Die Maßnahmen greifen von Januar bis Juni 2021. Wann und wer die Corona-Zuschüsse beantragen kann, erfahren Gründer:innen im Webinar CORONA ÜBERBRÜCKUNGSHILFE III, am 18.12.2020 von 11:30-12:30 Uhr.
Gern steht euch Trainerin Anett während des Webinars auch für individuelle Fragen zur Verfügung.
Das Seminar findet auf Zoom statt. Der Link wird nach der Anmeldung verschickt. Anmeldung und Fragen an anmeldung-gruendungsservice (at) fh-potsdam.de
Mehr Informationen auf der Seite des FHP Gründungsservice
In diesem Semester beschäftigen wir uns im Fotokurs Leben! mit Störungen unseres körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens. Ich empfehle in diesem Zusammenhang das Feature von Insa Wilke morgen Abend um 22.03 Uhr auf SWR2 (oder danach in der Mediathek) zu Demenz https://www.swr.de/swr2/literatur/demenz-erzaehlen-vom-erinnern-und-vergessen-100.html, bei dem ich u.a. als Interviewpartnerin mitwirken durfte.
Abb: aus dem Buch Gold und Silber lieb ich sehr, herausgegeben von Waltraud und Günter Braun, Berlin 2006
Mit welchen Problemen werdet ihr konfrontiert, wenn es um ein Praktikum während der Pandemie geht?
Die Umfrage des Fachbereichsrats richtet sich an alle Design-Studierende (B.A.) des Fachbereichs Design (FHP), deren Praktikum durch die Corona-Pandemie akut betroffen ist — sei es während Eurer Praktikumssuche oder innerhalb Eures bestehenden Praktikums. Wir wollen herausfinden, wo Eure Probleme liegen und wie wir Euch unterstützen können.
Die Umfrage dauert ca. 11 Minuten. Alle Antworten sind anonym.
https://www.umfrageonline.com/s/coronapraktikum
In Liebe
Euer StuRa
Kollo- was?
Was ist das Kolloquium überhaupt? Was wird gefordert? Was muss man wissen?
Keine Sorge. Damit ihr vor lauter Fragen nicht kollabiert, bekommt ihr vom Dekan Prof. Matthias Beyrow und der Vorsitzenden des Prüfungsausschusses Prof. Alexandra Martini Antworten:
Am Mittwoch, 25. November 2020, um 17.00 Uhr online über Zoom.
Egal, ob ihr kurz vor eurem Kolloquium steht oder euch einfach informieren möchtet — schaut rein und bringt alle eure Fragen mit!
Übrigens: Wir haben eine tolle Online-Bibliothek mit beispielhaften Arbeiten vergangener Kolloquiums-Ableger*innen, die ihre Bücher freundlicherweise für alle bereitgestellt haben. Hier findet ihr Inspiration und Eindrücke für die Vorbereitung eines Kolloquiums.
Jeder der sein K. bereits hinter sich hat, ist herzlich eingeladen den Workspace-Regal mit seinem Kolloquium-Buch weiter zu füllen!
In Liebe
Euer StuRa
Hallo liebe Masterstudierende!
Damit ihr bei unseren Veranstaltungen nicht zu kurz kommt, gibt es jetzt eine Veranstaltung nur für euch!
Am 27.11. um 19.00 habt ihr die Chance euch besser kennenzulernen.
Wir haben uns ein kleines Programm überlegt und freuen uns auf euch.
Machts euch mit einem Bier, Cocktail oder Tee gemütlich und schaut im StuRa Workspace vorbei!
In Liebe,
euer StuRa ✨
Die offene GründungsWerkstatt für Gründer:innen & Selbstständige der FHP bietet einmal im Monat Workshops mit wechselnden thematischen Inputs und lädt zum Austausch.
Die Trainer:innen & Coaches der Sansscouci Entrepreneurship School (SES) des FHP Gründungsservice bringen ihre Themengebiete und Stärken in die GründungsWerkstatt mit und bieten regelmäßig unterschiedliche Themenblöcke an. Die Werkstatt unterstützt und stärkt eure Unternehmung inhaltlich, die Themen werden bedarfsorientiert angeboten und richten sich nach euren Fragen und individuellen Schwerpunkten.
Starten wird die GründungsWerkstatt online via Zoom in einer Kleingruppe mit max. 5 Teilnehmer:innen. Wenn wieder Präsenzveranstaltungen möglich sind, kann die Werkstatt im Gründungsservice CoWorkingraum stattfinden.
Ihr habt die Möglichkeit unter Anleitung unserer Trainerin Anett Lommatzsch eine eigene Kalkulation des möglichen Jahresumsatzes durchzuführen. Hierfür erhaltet ihr vorab Einblick in eine Kostendeckungsrechnung für einen Auftrag. Schlussendlich sollt ihr eine Formel haben, die Euch hilft Eure Angebote für Projekte zu kalkulieren.
Ihr lernt die Gewinn-Verlust-Rechnung kennen, um daran Eure Fragen zu klären. Die können zum Beispiel betreffen: Betriebs-Auto oder privates Fahrzeug? – Was sind Vor- und Nachteile der Kleinunternehmerregelung? -- Wie sehen die Anforderungen an eine Rechnung aus? -- Wann muss ich eine Rechnung schreiben, wann eine Quittung? -- Wann kommt der Verpflegungsmehraufwand zur Geltung? -- Woran kann ich erkennen, dass ich Geld für Steuernachzahlungen zurücklegen sollte?
Der Aufschub ist der Dieb der Zeit. Wenn ihr wissen wollt, wie ihr euch als Unternehmende gut selbst managen könnt, dann könnt ihr verschiedene Techniken nutzen. Doch bevor ihr darüber nachdenkt, braucht ihr die Antwort auf die Fragen: Was ist für euch wesentlich? Was ist euch wichtig im Leben? Bringt diese Antworten mit in den Workshop und wir suchen gemeinsam Tools, die euch unterstützen, beim Wesentlichen und Wichtigen zu bleiben.
Du hast dich schon immer gefragt, was sich hinter dem Begriff „Digital Marketing“ versteckt? Wie du mit deiner eigenen Gründungsidee online erfolgreich sein kannst? Wie du gar dein bestehendes Unternehmen im Internet bekannter machst? Dann komm vorbei und verschaffe dir in unserem Workshop einen kompakten Überblick über mögliche Strategie und Methoden, um digital sichtbar sowie online schneller und besser gefunden zu werden.
_Der Workshop wird angeboten im Rahmen der Sansscouci Entrepreneurship School (SES) vom FHP Gründungsservice und richtet sich an Gründer:innen und Selbstständige der FHP und Studierende sowie Mitarbeiter:innen, die anstreben selbstständig zu arbeiten. Die Veranstaltung findet Online statt, der Link zu Zoom wird nach der Anmeldung versendet.
Anmeldung unter Angabe des Namen, Semesters und Studiengangs an anmeldung-gruendungsservice@fh-potsdam.de_
Mehr Informationen auf der Seite des FHP Gründungsservice
Weil sich für „Kalkulation“ am 27. so viele Interessierte gemeldet haben, können wir einen zweiten Termin für das Thema anbieten. Schreibt uns gern, wenn ihr am 4.12. von 9-11 teilnehmen wollt.
Alle Studierende, die im WiSe 20/21 immatrikuliert wurden, können ihren Transponder Dienstag - Donnerstag von 12.30 - 13.30 Uhr abholen.
Ort: Hauptgebäude, Raum HG 032
In Liebe
Euer StuRa
Lieber StuRa,
leider bin ich krank und habe nicht die Möglichkeit den Transponder abzuholen. Kann man den auch später abholen und wenn ja wo muss man sich da melden?
Grüsse Emma
Hallo Emma-Luisa,
Du kannst deinen Transponder auch zu einem späteren Zeitpunkt im Semester abholen, dann solltest du allerdings einen Termin mit dem Hausmeister vereinbaren, da dieser nur zu Beginn des Semesters zur Abholung im Büro ist.
In Liebe
Dein StuRa
Neuer Lockdown - neue Finanzhilfen. Alles ganz light versteht sich…
DIENSTAG 10.11., 9-10 Uhr auf Zoom
Wir bringen euch weiterhin auf den Stand zu aktuellen Unterstützungsmöglichkeiten für Freiberufler*innen, Solo-Selbstständige und kleine Unternehmen. - Das Online Angebot des FHP Gründungsservice zur Orientierung über Unterstützungsmöglichkeiten und Finanzhilfen mit Trainerin & Coach Anett Schönburg geht weiter!
Alle Fragen rund um Soforthilfen, Zuschüsse, Kredite, ALGII, Kurzarbeit werden tagesaktuell beantwortet - wir bleiben für Euch auf dem Laufenden und berichten regelmäßig über die Veränderungen. Gern beantworten wir natürlich auch Eure individuellen Fragen.
---
Das Webinar findet auf Zoom statt. Der Link wird nach der Anmeldung verschickt. Anmeldung oder Fragen gern per Mail an gruendungsservice@fh-potsdam.deX176X
Die neue Richtlinie ist seit Freitag raus, Anett fasst hier für euch das Wichtigste zur Novemberhilfe zusammen: https://www.fh-potsdam.de/kooperieren/aktuelles/news-detail/artikel/novemberhilfe-neue-richtlinie-fuer-corona-hilfen/
Danke für die Information über diese tolle Möglichkeit!
Was sind die Kriterien für einen Mehrwert für die Studierenden unseres Fachbereichs darstellen? Bzw. wie wird das entschieden?
Liebe Grüße, Djamal