In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Chill your Business! Die Online-GründungsWerkstatt ist wieder da und unterstützt Selbstständige, Freelancer*innen und Unternehmer*innen der FHP mit gezieltem Input:
18.10.2023, 14-18 Uhr
Sophie Gacs – Zielgruppe schärfen mit Design Thinking
15.11.2023, 14-18 Uhr
Jacob Thomsen – Buchhaltung leicht erklärt
13.12.2023, 14-18 Uhr
Meike Kerstin – Erfolgreich kommunizieren: Verbindungen stärken für Beruf und Alltag
10.1.2024, 14-18 Uhr
Sophie Gnest – Eine Crowdfunding-Strategie erarbeiten
7.2.2024, 14-18 Uhr
Tom Spike – Gründen als Team: Vorteile und Herausforderungen
Anmeldung zu den Terminen unter Angabe des Fachbereichs und Semesters (bei Absolvent*innen und Mitarbeiter*innen nur der Fachbereich/Zugegehörigkeit): anmeldung-gruendungsservice@fh-potsdam.de.
Wanna learn? Dein Herz schlägt für Grafikdesign und Typografie und Du möchtest in einem Berliner Designstudio mit einem Schwerpunkt im Kulturbereich Erfahrungen sammeln und Deine Skills ausbauen? BÄM! Dann bist du bei uns genau richtig! Wir vergeben ein sechsmonatiges Praktikum ab September/Oktober 2023 und suchen eine(n) engagierte(n) Studierende(n), der/die Lust hat zu erfahren, wie wir arbeiten und für sechs Monate Teil des formdusche-Teams wird.
Wir freuen uns sehr auf Deine Bewerbung! YEAH!
Schon klar, die Semesterferien sind noch in vollem Gange, dennoch könnt ihr euch schon für die FLEX-Kurse im Wintersemester einschreiben.
Zur Erinnerung: Neben den festen Lehrangeboten in eurem Fachbereich können zusätzlich Flex- und InterFlex-Kurse belegt werden. Sie bieten die Möglichkeit, gemeinsam mit Studierenden und Lehrenden anderer Fachbereiche zu lernen, zu forschen oder spannende Projekte ausserhalb der eigenen Bubble zu entwickeln.
Im kommenden Semeser könnt ihr zum Beispiel Flex-Wahlmodule zu den Themen BWL, nachhaltige Projektentwicklung, Freelancing, Innovationsmanagement und Co. belegen. Die Kurse sind offen für alle Studiengänge und werden im Rahmen des Wahlbereichs mit 5 bis 10 Credit Points anerkannt. Die Einschreibung zu den Modulen erfolgt ab sofort über das ZEGM-Moodle-Board.
Täglicher Input zur Klimakrise reicht nicht – wir brauchen Veränderung. Aber bitte zukunftsfähig! In dem Workshop begegnet ihr den größten Klimaschutzherausforderungen unter professioneller Begleitung und entwickelt marktfähige Geschäftsmodelle. Die Bewerbungsfrist endet am 20. August.
Das Projekt „digistainableNow!“, eine Kooperation zwischen dem DENEFF (Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e.V.) und der „HPI- School of Design Thinking“, ermöglicht interessierten Gründer*innen an dem kostenlosen Workshopformat „Innovations Circle“ teilzunehmen und somit neue, digitale Klimaschutzlösungen für Gebäude, Industrie und Verkehr zu entwickeln.
Über einen Zeitraum von 4 Monaten werden unter Nutzung der Design-Thinking-Methode mit professionellen Coaches „radikal“ neue Business-Ideen geformt, überprüft und Co-Founder zur Gründung eines Start-Ups entdeckt. Potentielle Kund*innen bzw. User*innen checken die Geschäftsmodelle auf Herz und Nieren und geben wertvolles Feedback.
• 7. September, 11:30-13:30 (Kennenlernen in Berlin)
• 21. September, 2. November und 14. Dezember, 9:00-18:00 (Workshops am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam)
Im Anschluss besteht die Möglichkeit zu einem Pitch-Training am 18. Januar, um die digitale Klimaschutzlösung am 24. Januar einer Jury, Investoren, Business Angels und Co. überzeugend präsentieren zu können.
Die Teilnehmendenzahl ist auf 25 Personen begrenzt, Teams können selbstverständlich gemeinsam teilnehmen – jetzt noch bis zum 20. August bewerben!
Für Gründer*innen, die mit ihrem Klimaschutz-Format schon seit über drei Jahren am Markt sind und sich digital weiterentwickeln wollen, bietet „digistainableNow“ das Online-Format einer Kooperationswerkstatt am 14.09, 12.10 oder 16.11.
Falls ihr noch nicht an der Umfrage zu den Karrierepotentialen teilgenommen habt, schaut in euer Mail-Postfach!
Die Befragung dauert nur wenige Minuten, doch es gibt Wunschgutscheine im Wert von 100 Euro zu gewinnen.
Ihr habt kein Interesse an einer Verlosung? Dann tut es für die Forschung!
Alle Infos: https://www.fh-potsdam.de/aktuelles-medien/news/umfrage-fhp-entrepreneurship-school-gruendungsservice
Die FHP-Alumni Tim Ebert (Bachelor Interfacedesign) und Sebastian Wloch (Master Design) sowie Maximilian Hackbarth (BWL) erhalten für ihre innovative XR-Idee das EXIST-Gründungsstipendium.
Ebert und Wloch haben das erhebliche Potenzial immersiver Medien für unterschiedlichste Use Cases von Entertainment über Bildung bis hin zu Gesundheit erkannt und wenden dies in ihrem Gründungsvorhaben an. Viele Extended Reality-Anwendungen nutzen die Vorteile immersiver Medien nicht voll aus und können so die Nutzer*innen-Erwartungen an intuitive Bedienung nicht erfüllen bzw. keinen nachhaltigen Mehrwert bieten. „Unframe“ verfolgt das Ziel, die Lücke zwischen den Möglichkeiten von XR Technologien und der Gestaltung intuitiver Umgebungen zu schließen und Bausteine aus dem vorhandenen XR-Entertainment-Sektor auf Dienstleistungen wie Bildungsanwendungen und weitere Produkte zu übertragen. Das Trio erhält das EXIST-Gründungsstipendium für ein Jahr, um den Lebensunterhalt in der Zeit der Businessplanerstellung und Gründungsphase zu bestreiten, sowie Zuwendungen für erforderliche Sachmittel, Coaching und Co.
D3.js (D3 steht für Data-Driven Documents) ist eine JavaScript-Library, die super viel im Datenvisualisierungskontext zum Einsatz kommt und mit der sich eine riesige Bandbreite an Visualisierungstypen umsetzen und z.B. mit Animationen und Interaktivität ausstatten lässt.
Anhand eines konkreten Datensatzes schauen wir uns an, wie D3 funktioniert und setzen gemeinsam eine kleine Netzwerkvisualisierung um. Falls danach noch Zeit bleibt und Interesse da ist, können wir zudem ein bisschen in das Scraping und die Aufbereitung der verwendeten Daten schauen.
Wann?
Dienstag, 04. Juli um 18:00 Uhr
Wo?
Raum D005
Vorkenntnisse?
Ein klein bisschen JavaScript- bzw. Programmiererfahrung wäre nicht schlecht, aber ich werde versuchen, alles möglichst einstiegsfreundlich zu machen.
Falls ihr noch Fragen oder Ideen habt, lasst gerne einen Kommentar da. Bis nächste Woche :)
Noch bis zum 14.07. führen wir eine 10-minütige Online-Befragung durch, bei der es diesmal auch etwas zu gewinnen* gibt:
Wir verlosen 5 Wunschgutscheine im Wert von jeweils 100,00 Euro, die bei über 500 Onlineshops eingelöst werden können.
Wer: Teilnehmen an der Umfrage können alle Studierenden, Alumnae und Alumni sowie Mitarbeitende aller Fachbereiche der FHP. Mitarbeiter*innen sind allerdings von der Gewinnverlosung ausgeschlossen.
Wie: Alle FHP-Angehörigen haben eine E-Mail (FHP-Account) mit entsprechendem Teilnahmelink zur Online-Befragung erhalten.
Wann: Die Umfrage kann im Zeitraum vom 02.06.23 – 14.07.23 durchgeführt werden.
Die Ergebnisse werden anonymisiert und nur für Forschungszwecke der FHP ausgewertet. Die Ergebnisse werden regelmäßig in Form eines Gründungsmonitors veröffentlicht.
Weitere Infos:
Du machst dieses Semester Kolloquium und hast noch offene Fragen? Oder brauchst allgemein ein bisschen Orientierung?
Dann komm zur Kolloquiums-Infoveranstaltung!
Wann? Am 07.06.16:30
Wo? Im Hörsaal von Haus D (D/011)
Wie lang? Ca. 1h
Für alle die nicht vor Ort sein können übertragen wir die Veranstaltung auch per Zoom. Wählt euch dafür einfach in den StuRa Zoom Raum ein: https://us04web.zoom.us/j/8700035353
In Liebe,
Euer StuRa
P.S.: Wenn ihr das noch nicht getan habt solltet ihr dringend Mitglied beim Workspace zur Kolloquiumsprüfung werden. Dort findet ihr alles wichtige verlinkt. Und in diesem Post hat Anouk auch nochmal die allerwichtigsten Daten für euch zusammengefasst.
Mehrteiliger Workshop zur Reflexion der eigenen Stärken, Werte und Ziele: Die Zeit des Studiums ist ideal, um den Weg für ein erfüllendes Berufsleben zu ebenen. Dazu sollten die eigenen Interessen, Talente und Ressourcen bekannt sein. Gemeinsam mit Coachin Dr. Heike Faust wird in verschiedenen Schwerpunktmodulen der persönliche „Traumjob“ erforscht.
Egal, ob noch mitten im Studium oder schon in den letzten Zügen – klar ist, die zukünftige Arbeit macht einen beachtlichen Teil des Lebens aus. Umso bedeutsamer ist es, dass der Job den eigenen Leidenschaften, Werten und Bedürfnissen entspricht. Beruflich tun, was man liebt, bedeutet, sich ein Leben zu kreieren, das Spaß macht. Klingt gut? Dann ist der mehrteilige Workshop mit Dr. Heike Faust die Chance, mehr über sich selbst, die eigenen Lebensziele und den passenden Traumjob zu erfahren.
Gemeinsam in einem unterstützenden Team werden an 5 Terminen – jeweils von 10.00 Uhr bis 13:00 Uhr – eigene Visionen, Träume, Ideale und Co. herausgefiltert. Die Sichtweisen der anderen Teammitglieder geben Feedback und regen neue Denkimpulse an. Die Workshops sind aufgebaut wie ein Adventure-Trip, mit dem Ziel „Traumjob“, dem sich Etappe für Etappe genähert wird. Die Teilnahme an möglichst allen Terminen ist sinnvoll.
Tour 1: Vorbereitung des Adventure-Trips | 06.07.2023
Themen: das Leben ist viel mehr als ein Job/Ziel-Vision/Wertesystem/Denk-Fallen
Reisen zum Traumjob und Traumleben beginnen zumeist im Kopf. Wie sieht das eigene Mindset aus? Was ist persönlich wichtig, welche Ressourcen sind vorhanden? Auf dieser Etappe suchen wir die Energie, um den eigenen Wünschen und Zielen näherzukommen. Wir suchen zugleich die schweren Steine, die manchmal im Weg liegen. Das sind zumeist eigene Denkfallen. Denkfallen, die jede*r von uns im Leben einsammelt: wie Berufsmuster in der Familie, Elternwünsche, die eigene innere Stimme, Selbstwert und Selbstvertrauen, die Perfektionismus-Falle etc.
Tour 2: Tracking-Ausrüstung für den Adventure-Trip | 13.07.2023
Themen: eigene Talente/Ideale/Interessen/Ressourcen
Startklar? Was bringt jede*r mit, um den Traumjob und das Traumleben leben zu können? Welche Talente, welche Interessen, welche Stärken sind vorhanden? Es ist wichtig, über sich so viel wie möglich zu wissen. Das sind die Erkenntnisse, die für die weiteren Touren wichtige grundlegende Rahmenbedingungen zusammenführen.
Tour 3: Die Planung des Adventure-Trips | 20.07.2023
Themen: das Leben gestalten/freies Denken/Mut und Kreativität
Es soll herausgefunden werden, wie das eigene Leben konkret aussehen könnte. Die Wünsche nehmen hier anschauliche Formen an. Der persönliche Adventure-Trip sollte jede*n ganz in den Bann ziehen und begeistern. Individuelle Ziele brauchen eine unwiderstehliche Energie. Die suchen wir gemeinsam.
Tour 4: Die eigene Adventure-Tourenplanung | 27.07.2023
Themen: Der „Prototyp“ wird sichtbar/Die Vision wird konkret/Eine kleine Testphase planen
Ziel dieser Etappe ist es, das Erreichen des Traumjobs und Traumlebens sichtbar werden zu lassen. Eigene Visionen, Ziele und Maßnahmen werden konkret. Das Ergebnis der vertiefenden Analyse und Planung ist die eigene Strategie, wie man konkret eigene Ziele erreicht und was jede*r selbst dafür tun kann.
Tour 5: Pitch des eigenen Adventure-Trips | 03.08.2023
Thema: Zielankunft
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende der FHP und findet im Entrepreneurship & Management Lab statt. Die einzelnen Termine bauen aufeinander auf. Wir begrüßen daher eine Anmeldung für alle 5 Termine. Anmeldung unter Angabe des Namens, Semesters und Studiengangs an anmeldung-gruendungsservice@fh-potsdam.de. Der Zoom-Link wird automatisch verschickt.
Die Netzwerkveranstaltungsreihe öffnet die Türen der Ateliers, Büros und Werkstätten erfolgreicher Gründer*innen für alle, die neugierig sind oder Interesse an einer eigenen Selbstständigkeit haben. Diesmal auf dem Campus im FHP Mobil.
Bei Sekt & Synergien ist ein Blick hinter die Kulissen von Start-ups erwünscht! Hier bietet sich die Möglichkeit für Gründungsinteressierte, mit Expert*innen bei einem kühlen Getränk ins Gespräch zu kommen und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Im Juni treffen wir uns bei hoffentlich frühlingshaftem Wetter mit Maike Panz auf dem Campus der FHP. Die studierte Produktdesignerin ist seit 2019 als selbstständige Keramikgestalterin und Trainerin für Workshops und Seminare tätig. Zudem unterstützt sie den Fachbereich Design seit 2021 als Lehrbeauftragte im Bereich der Grundlagenlehre. Passend zu Maikes beständiger Verbundenheit mit der Fachhochschule findet das Netzwerktreffen direkt vor dem Hauptgebäude am FHP Mobil statt. Im beliebtesten Tiny House Potsdams können Maikes Keramikwerke angefasst und erworben werden. Neben all dem bleibt sicher genügend Zeit für ein Gläschen Sekt und viele, viele Synergien.
Die Veranstaltung ist ein Angebot der FHP Entrepreneurship School und richtet sich an Gründer*innen und Gründungsinteressierte. Anmeldungen zum Netzwerkabend bitte unter Angabe des Namens, Semesters und Studiengangs: anmeldung-gruendungsservice@fh-potsdam.de.
BWL-Grundlagen kompakt in 4 Stunden, inklusive Zeit für individuelle Fragestellungen.
Betriebswirtschaftliches Wissen ist nach wie vor gefragt und in vielen Belangen wichtig - besonders in Hinblick auf eine geplante Selbstständigkeit. Moderiert von Betriebswirtin Heike Schmidt erhalten Interessierte in wenigen Stunden einen umfassenden Überblick zu allen wichtigen BWL-FAQs und können eigene Fragestellungen anbringen.
Das sind die Themen:
Wann: 08.06.2023, 13-17 Uhr, online via Zoom
Anmeldung zum Webinar unter Angabe des Namens, Semesters und Studiengangs an anmeldung-gruendungsservice@fh-potsdam.de.
Die Veranstaltung ist ein kostenloses Angebot und findet online via Zoom statt. Der Einwahllink wird nach erfolgreicher Anmeldung verschickt.
Typescript ist ein Superset von Javascript. Und egal, ob du schon Javascript-Erfahrungen hast oder nicht, du solltest jetzt Typescript lernen.
Alles, was du dir vorstellen kannst, kannst du im Grunde mit Typescript machen. Websites, Apps, Desktop Anwendungen, AR-Experiences oder auch die Server, worauf alles läuft.
Klar gibt es für alle Anwendungsbereiche – bis auf Web – spezifiziertere Toolings, aber wenn du Typescript kannst, kannst du im Grunde alles machen.
Wann?
Di, 25.4.: Einführung in Typescript und die Basics → nächste Woche!
Di, 2.5.: More Advanced Stuff und Projektbeispiele
Vorraussetzungen - Du musst programmier/coding Vorkenntnisse haben - Du musst kein Javascript/Typescript kennen/können
Falls ihr noch Fragen und Ideen habt, schreibt sie gerne in die Kommentare :)
Um nachher mitzuarbeiten:
Wir brauchen eigentlich nur einen Code Editor und npm (node package manager)
NPM wird standardmäßig mit NodeJS mitinstalliert.
Falls ihr mit-coden wollt und noch kein NodeJS installiert habt, könnt ihr es hier herunterladen: https://nodejs.org/en/download
Wir treffen uns heute im Raum D.119 :)
Die Durststrecke ist vorüber. Wir sind bereit für Runde Drei der DreamShots im Casino: Ideensammlung, Traumfänger und Wiederbelebungsmaßnahmen für alternative (Berufs) Wege – und für jede*n mit trockener Kehle. Diesmal verteilt Informations- und Datenmanagement-Absolvent Tim Krause von UniClever die Shots und berichtet von seinen „Tops & Flops.“
Wann: 04.05./18-20 Uhr
Wo: Casino
Über die Semesterferien war es länger still but now we‘re back with a bang! 💥
Wir veranstalten unsere Design Semesterauftaktparty!
Wir haben ein paar nice DJs, darunter Beyrow. Außerdem wirds Getränke vor Ort geben und einen Haufen guter Stimmung.
Don‘t miss it!
5.04.
20:00
Theatersaal im HG (großes Gebäude, Treppe hoch, erste Tür)
🪩🕺🏽 semester kick-off party 🕺🏽🪩
it was quiet for a while over the semester break but now we're back with a bang! 💥
We're hosting our design semester kick-off party!
We have some nice DJs, including Beyrow. There will also be drinks on site and a lot of good vibes.
Don't miss it!
5.04.
20:00
Theatre hall in the HG (big main building, stairs up)
Die GründungsWerkstatt ist wieder da und unterstützt euch mit gezielten Antworten zu den Themen rund um Selbstständigkeit, Freelancing und Start-up. In diesem Semester dreht sich alles rund um Innovationsgründungen, agiles Arbeiten, Crowdfunding und gewaltfreie Kommunikation. NEU: Credit Points möglich!
Innovationsprojekte erfolgreich starten und voranbringen / 12.04.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Der Workshop mit der Unternehmensberatung „Tom Spike“ konzentriert sich auf Konzepte für innovationsbasierte Unternehmen und thematisiert Kund*innen- & Zielgruppenanalyse sowie Marketing & Vertrieb.
Die Grundprinzipien agilen Arbeitens im Team und Solo / 17.05.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Coachin Lilly Maus von „Herz & Hirn“ zeigt im Workshop Wege auf, um den schnelllebigen Anforderungen im Arbeitsalltag/Studium erfolgreich zu begegnen, indem aktiv am eigenen Mindset und der Selbstorganisation im Team gearbeitet wird.
Erarbeiten einer Crowdfunding-Strategie / 14.06.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Mit den Profis von „Startnext“ erfahren, wie man mittels Crowdfunding ein Projekt finanziert, welche Vorteile die alternative Finanzierung für das eigene Start-up haben kann, erfolgreiche Praxisbeispiele, dos & don'ts und Co.
Gewaltfreie Kommunikation im Alltag / 12.07.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Der Workshop mit Julia-Toni Reiche von „Dialogwerk Berlin“ stellt die Grundlagen gewaltfreier Kommunikation (GFK) vor und zeigt, wie GFK als Unternehmer*in, Arbeitgeber*in, Teamplayer*in und Co. im Arbeitsalltag anwendbar ist.
Wie viele von euch vielleicht schon in der Buchbindewerkstatt gesehen haben, gibt es den BuchBauKasten als Plakat.
Dazu sollen auch noch Legekarten produziert werden. Da diese teurer in der Produktion sind, habe ich dafür ein Crowdfunding gestartet. Nur wenn das Ziel erreicht wird, können die Legekarten realisiert werden.
Ich freue mich sehr über eure Unterstützung. Auch kleine Beiträge helfen sehr viel. Teilt es gerne weiter.
Dies ist eine Wiederholung des gleichnamigen Kurses, den ich zusammen mit Carl Linz im WiSe 21/22 als FlexModul angeboten habe, nur diesmal ohne Credits, weil es leider, trotz sehr hoher Nachfrage und von studentischer Seite stets anhaltendem Interesse, vom Fachbereich damals keine wirkliche Bereitschaft gab dieses Format fortzuführen oder das Thema/Angebot an anderen Stellen auszubauen besonders für Anfänger*innen (es gab natürlich trotzdem ein paar top-Kurse in den letzten Semestern), was angesichts der Relevanz, die viele Lehrende auch immer wieder betonen, sehr bedauerlich ist. Aber ich habe mich entschieden dieses Semester diesen Kurs einfach als „freie Lerngruppe“ (oder so) zu wiederholen, was natürlich bedeutet, dass es keine Credits geben wird!
Programmieren ist eines der wichtigsten Gestaltungswerkzeuge unserer Zeit. Die Anwendungsbereiche sind unendlich: Web-/ Softwareentwicklung, Gamedesign oder beispielsweise generative Gestaltung. Insbesondere als Designer*innen von digitalen Medien und Software kann uns allein das Verständnis dazu verhelfen, realistischere Anforderungen an die Software zu stellen, die wir gestalten.
In diesem Kurs werden wir zunächst ein Verständnis dafür entwickeln, was ein Algorithmus ist. Dabei gehen wir auf Alltagsbeispiele ein: Kochen oder der Weg durch die Uni. Wir werden verstehen lernen, durch welche Grundprinzipien Computerprogramme funktionieren. Später erarbeiten wir uns die Grundlagen von Javascript und lernen sie durch iterative Übungen immer besser zu verstehen. Zum Abschluss befassen wir uns mit dem Framework p5js. Das Endprojekt kann verschiedene Richtungen einschlagen: Data Driven Visualisierungen oder interaktive Projekte wie zum Beispiel ein Minispiel.
wie ein Computerprogramm rudimentär funktioniert
wie eine Programmiersprache aufgebaut ist
Grundlagen von Javascript und p5js
wie sich Daten frei visualisieren lassen
wie du ein Programmierprojekt angehst und umsetzt
Lust und Motivation hast, die Grundlagen der Programmierung zu verstehen
keine oder nur sehr wenig Erfahrung hast
Zeit hast, dich auch außerhalb der Kurszeit damit zu beschäftigen
Wenn du Programmieren lernen möchtest, spielt die Sprache in erster Linie keine Rolle. Viel mehr geht es darum, deine Fähigkeiten im algorithmischen Denken auszubauen. Diese kannst du dann auf viele Bereiche und Sprachen ausweiten, egal ob das Webentwicklung mit JavaScript, Datenauswertung mit Python oder Spieleprogrammierung mit C# ist.
Dann wirst du dich in unserem Tutorium nur langweilen. Wenn du schon weißt, was eine Funktion ist und bereits Erfahrung in einer Programmiersprache hast, solltest du nicht teilnehmen.
Das Tutorium richtet sich an Studierende aller drei Studiengänge (Kommunikationsdesign, Interfacedesign und Produktdesign) aus Grundstudium oder Hauptstudium.
Wir werden uns ab dem 12. April bis zum 5. Juli 13 Mal treffen. Der Kurs findet voraussichtlich mittwochs 15:00 bis 18:30 (mit Pausen) statt (Raum wird noch bekanntgegeben) und ist auf 12 Teilnehmer*innen beschränkt. Die Anmeldefrist ist der 5. April. Wenn es bis dahin mehr als 12 Anmeldungen gibt, müssen wir auslosen.
Die Anmeldung für Kurse im Sommersemester 2023 hat begonnen. Neben den festen Lehrangeboten im jeweiligen Fachbereich können auch Flex- und InterFlex-Kurse belegt werden. So habt ihr die Chance, mit Lehrenden und Studierenden aus verschiedenen Fachbereichen gemeinsam zu lernen, zu forschen und gleichzeitig ECTS-Leistungspunkte (Credit Points) zu sammeln.
In diesem Semester bieten wir erstmals verschiedene Flex-Wahlmodule zu den Themen BWL, Projektentwicklung, Freelancing und Co. für alle Studiengänge.
Unter anderem könnt ihr nachhaltige Projektideen entwickeln, die Best Practices als Freelancer*in erlernen oder ein (fiktives) Gründungsprojekt umsetzen. Pro Kurs können 5 bis 10 Credit Points angerechnet werden. Die Einschreibung zu den Modulen erfolgt über das ZEGM-Moodle-Board.
Beispielsweise sind Techniken zur Bewältigung kniffliger Arbeitssituationen wie Kommunikation, Performance und Pitching ein wichtiges Thema – sowohl für das Studium als auch für den späteren Beruf. Im Flex-Modul ZEGM 02 Daily Business-Managementtechniken kann im Kurs „Rhetorik und Präsentation“ genau dies erlernt werden. Frühere Teilnehmer*innen empfehlen den Kurs ausdrücklich weiter:
„Ich habe definitiv meine Ängste im Umgang mit Präsentationen hinter mir lassen können. Der Kurs hat mir außerordentlich viel Selbstbewusstsein und Ruhe gegeben, welche ich nun in Kombination mit dem von uns erlernten Wissen sowohl im Alltag als auch in Prüfungssituationen gekonnt anwenden kann.“ (I. Liske am 29.01.2023)
Die Module sind ab sofort zur Selbsteinschreibung in Moodle geöffnet.
Leider müssen wir den ursprünglich geplanten Termin für den Besuch bei Produktdesignerin Anastasiya Koshcheeva auf den 30.03.2023 verschieben.
Die FHP-Designabsolventin hat für ihr wunderschönes Interieur aus nachhaltiger sibirischer Birkenrinde schon zahlreiche Auszeichnungen erhalten. Im schönen Berlin Kreuzberg wird sie uns bei prickelnden Drinks mehr über die Bedeutung des nachwachsenden Wundermaterials und die Entwicklung ihres Business MOYA Birch Bark erzählen.
Wann: 30.03.23, 17-20 Uhr
Wo: MOYA Birch Bark
Liegnitzer Str. 15, 10999 Berlin
Anmeldung unter: anmeldung-gruendungsservice@fh-potsdam.de
„Entscheidend ist nicht, wo ein Mensch in Zeiten der Ruhe und Sicherheit steht, sondern wohin er sich in Zeiten der Herausforderung und Kämpfe stellt“ sagte Martin Luther King. Ich stehe schon seit Wochen mit der Kerze am Fenster und warte darauf, dass es endlich wieder losgeht. Freue mich drauf! :)