Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Station ID für die Experimenta

In diesem Kurs entwarfen, konzipierten und produzierten wir eine 360° Station ID für den Science Dome der Experimenta.

Der Neubau wird zur Bundesgartenschau 2019 eröffnet und soll multifunktionale 360° Grad Kuppelshows für Groß und Klein ermöglichen. Diese Science Dome Shows reichen von Play-Back Fulldome-Shows, Vorträgen und Live-Konzerten, über Realtime-Visualisierungen mit Unity-basierten VR-Systemen und Konzerten unter dem Sternenhimmel bis hin zu Experimental-Liveshows. Für diese und kommende Module sollte eine einheitliche visuelle Identität entwickelt werden, die vor jeder Show passend zum Thema abgespielt werden soll.

Ergebnis des Kurses

Zu Beginn des Semesters wurde der Kurs in Teams eingeteilt, die nach den Himmelsrichtungen benannt wurden. So Bestand das «Team Norden» aus Donatus Wolf, Moritz Gruhl und Marius Claßen. Der Fokus lag erst auf der Bestandsaufnahme aller verfügbaren Informationen zu dem Science Center.

Zwar hat die Experimenta ein eigenes Corporate Design, aber für den Science Dome war eine Abwandlung dessen in Arbeit. Die Informationen, wie dieses Corporate Design auszusehen hat, kamen erst schrittweise während dem Semester. So gab es bis zum ersten Treffen mit Ralph Heinsohn (Creative Direction) viel Luft für Interpretationen und explorativen Ideen. Vorgaben für das Team waren bis dahin die Farbgebung, die Hausschrift «DIN Next», sowie welche Formate in der Kuppel in Zukunft abgespielt werden sollen.

Bezug zur Experimenta

Gebäude Eine Satellitenansicht war dann der entscheidende Schlüsselindikator für den weiteren Projektverlauf. So wurde hierüber sichtbar, dass sich die Kuppel des Science Dome in einem pentagonförmigen Gebäude befindet. Auch sonst ist in Printprodukten und anderen Werbemitteln immer wieder ein Fünfeck ein wiederkehrendes Element. Eine Idee war, diese Form als zentrales Stilelement in der Station ID zu verwenden.

Gebäude_seite.jpgGebäude_seite.jpg
Gebäude_oben.jpgGebäude_oben.jpg

Dome Inhalt Da die Station ID für viele unterschiedliche Formate eingesetzt werden soll, musste eine über den Wissenschaftsbegriff hinausgehende Rahmenhandlung definiert werden. So wurden drei Kernthesen zu einem Leitsatz formuliert.

«Die Station ID des Science Dome ist nicht nur das Schlüsselloch in die Welt der Wissenschaft, vielmehr eröffnet sie neue Blickwinkel und weckt beim Betrachter die Faszination, um Neues zu entdecken.»

Metaphern So wurden damit drei wichtige Metaphern assoziiert. Die Inhalte der Station ID bieten dem sehr jungen Publikum eine bunte Mischung aus verschiednen Eindrücken, während sich für Jugendliche und junge Erwachsene der Raum für unvorhergesehenen Abwechslungsreichtum und die Vielfältigkeit des Lebens eröffnet.

Recherche

kind_kaleidoskop.png
kind_kaleidoskop.pngkind_kaleidoskop.png

Station IDs Eine frühe Aufgabe innerhalb des Kurses war die Recherche und Analyse von bestehenden Station IDs. Die Wahl fiel auf die Marken «EA Games», «iTunes», und die jährliche Veranstaltungsreihe «Adobe Max». Hierbei wurde deutlich, wie wichtig ein konzeptionelles Grundgerüst ist, um die Marke in vielfältigen gestalterischen Varianten trotzdem gleichwertig identifizierbar zu halten.

00_vergleich.jpg
00_vergleich.jpg00_vergleich.jpg
01_ea_games.jpg01_ea_games.jpg
03_itunes.jpg03_itunes.jpg
02_adobe_max.jpg02_adobe_max.jpg

Storywelten/Moodboard Um eben ein solches Grundgerüst zu schaffen, wurden Moodboards erstellt. Inspiration waren die Spiegelszenen aus Marvel Doctor Strange, der Kurzfilm Power of Ten und die Anfangsszene aus Prometheus. Hinsichtlich der Auseinandersetzung mit Spiegeln sollte ein System gestaltet werden, sodass aus normalen Bildern und Videos bizarre Welten und völlig neue Blickwinkel geschaffen werden.

marvel_kaleidoskop-compressor.gifmarvel_kaleidoskop-compressor.gif
dr_strange_ausschnitt-compressor.gifdr_strange_ausschnitt-compressor.gif
prometheus-intro-compressor.gifprometheus-intro-compressor.gif
elementary-intro-compressor.gifelementary-intro-compressor.gif
orphan black intro_short.giforphan black intro_short.gif
big-bang-blende-compressor.gifbig-bang-blende-compressor.gif
big-bang-intro-compressor.gifbig-bang-intro-compressor.gif

Ideen sammeln und testen

Das Kaleidsokop Darüber hinaus wurde das Kaleidoskop zum Hauptuntersuchungsgegenstand im analogen, wie digitalen Raum. Der Begriff besteht aus den griechischen Wörtern «kalos» schön, „eidos“ Form, Gestalt und „scopein“ schauen, sehen betrachten. Vorwiegend spielen Kleinkinder mit diesem Gegenstand, da sie fasziniert von den außergewöhnlichen Formen und Farben sind. Aufgrund der Eigenschaft, die Welt aus völlig neuen Blickwinkeln zu betrachten und auf unerwartete Gebilde zu stoßen, passte es sehr gut zum definierten Leitsatz. Um dies näher zu analysieren, wurde ein Kaleidoskop für Kinder gekauft, aufgebrochen und mit unterschiedlichen Materialien bespielt. Auf der Seite, wo sich sonst das Auge befindet, wurde eine iPhone Kamera installiert.

IMG_0094.JPGIMG_0094.JPG
IMG_2278.JPGIMG_2278.JPG
IMG_0431.JPGIMG_0431.JPG

Der Shutter Parallel wurde an dem Mechanismus eines Shutters gearbeitet. Dieser sollte den Zuschauer in die unterschiedlichen Welten sowohl ein-, als auch auftauchen lassen.

kuppel_shutter.pngkuppel_shutter.png

Storyboard Skizzen

180324_145459-_DSC4391.final_small.jpg180324_145459-_DSC4391.final_small.jpg

Animatic

Passwort: animatic

ezgif-2-8ea6526cce.gifezgif-2-8ea6526cce.gif

ezgif-2-ea7075b563.gifezgif-2-ea7075b563.gif

Die Spiegelfläche Während dem Umgang mit dem Kaleidoskop wurde deutlich, dass die Inhalte doch einen viel zu künstlerisch-abstrakten Stil bekommen. Das Team fokussierte sich darauf, eine Möglichkeit zu entwickeln, die Inhalte zu spiegeln, ohne den Informationsgehalt zu verlieren. So entstand die Idee, eine Kamera in After Effects mit Blickrichtung zur Spitze einer gleichförmigen Pyramide zu setzen und die Innenseiten mit Videoinhalten zu versehen, die eine bizarre Welt erzeugt.

kuppel_landschaft.pngkuppel_landschaft.png

Videoinhalte Zu Testzwecken wurde Foundfootage in die Spiegelflächen gesetzt, was sehr gut funktionierte. Anschließend drehte das Team eigenes Videomaterial im Animationsstudio und konnte hierbei ein Motion Control System verwenden. Damit war eine komplexe Kamerafahrt immer gleich wiederholbar. Nach vielen Kameratestfahrten, unterschiedlich aufgebauten Welten, konnte das finale Material in den Cinema 4D Prototypen eingesetzt werden.

180320_214641-_DSC4375.final_small.jpg180320_214641-_DSC4375.final_small.jpg
IMG_8153.JPGIMG_8153.JPG
180320_214034-_DSC4358.final_small.jpg180320_214034-_DSC4358.final_small.jpg

materialien_01.jpgmaterialien_01.jpg
materialien_02.jpgmaterialien_02.jpg
materialien_04.jpgmaterialien_04.jpg
cinema4d screenshot.pngcinema4d screenshot.png
IMG_8023.jpgIMG_8023.jpg

Zwischenpräsentation

IMG_8025.jpgIMG_8025.jpg
IMG_8027.jpgIMG_8027.jpg

Styleframes

Fulldome Show Mood.jpgFulldome Show Mood.jpg
Domecast Titel.jpgDomecast Titel.jpg
Domecast Mood.jpgDomecast Mood.jpg
Konzert Titel.jpgKonzert Titel.jpg
Konzert Mood.jpgKonzert Mood.jpg
Live Show Titel.jpgLive Show Titel.jpg
Live Show Mood.jpgLive Show Mood.jpg
Universum.jpgUniversum.jpg

Jury Präsentation

IMG_9723.jpgIMG_9723.jpg

Finaler Dome Master

experimenta2018

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Prof. Klaus Dufke

Zugehöriger Workspace

MotionStandard.05 - Motion Branding für die Experimenta

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2017 / 2018

Keywords

zusätzliches Material