Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Informationsarchitektur und -visualisierung  08/09   |   Steffen Hänsch

Informationsarchitektur und -visualisierung 08/09 | Steffen Hänsch

ciYpIAYB.pngciYpIAYB.png

Aufgabe war die Ausarbeitung eines Referats über eine bekannte Persönlichkeit aus dem Bereich Gestaltung. Ich habe mich für Herbert Kapitzki entschieden, der als Professor für Visuelle Kommunikation an der Hochschule für Gestaltung Ulm sowie an der Hochschule der Künste Berlin gelehrt hat. Als herausragendes Werk habe ich das Buch Programmiertes Gestalten näher vorgestellt.

Die folgenden Aufgaben sind hier im Detail erklärt und zu sehen in der Flashpräsentation, welche sich im Materialordner befindet.

*Zum Ansehen am besten herunterladen und vom Desktop aus öffnen, da die Präsentation im Browserfenster unter Umständen verkleinert dargestellt wird.

r8jmvk6u.pngr8jmvk6u.png

Erstellt wurde eine Kombinationsmatrix im Raster 10x10 mit folgenden visuellen Variablen:

-Punkt -Linie -Kurve -Umriss -Kontrast -Progression -Schraffur -Struktur -Unordnung -Prägnanz

Hierbei habe ich zunächst ein alleinstehendes Zeichen für jeden Begriff gesucht und dieses dann jeweils mit den Zeichen der anderen Begriffe interpretiert.

PmayrckZ.pngPmayrckZ.png

Bei dieser Aufgabe ging es darum, den Inhalt eines Textes visuell zu interpretieren. Aus verschiedenen Lösungsmöglichkeiten habe ich mich für eine Chiffrierung der Buchstaben entschieden. Dabei habe ich einen Code verwendet, der eine logische Reihe von 36 Zeichen erlaubt, wodurch sich das Alphabet ohne Umlaute sowie die Ziffern von 0 bis 9 darstellen lassen. Im Laufe der Umsetzung der Aufgabe habe ich mich für zwei Darstellungsformen entschieden:

  • einer Form, bei der sich die Zeichen von innen nach außen zu einer immer größeren Spirale drehen, welche für längere Texte geeignet ist...

  • sowie einer Form für einzelne Worte oder Wortpaare, wobei die Buchstaben und Zahlen durch Ringe dargestellt werden.

6YIiKzz4.png6YIiKzz4.png

Erstellen eines Diagramms zur Darstellung des Fahrtweges von zu Hause zur FHP. Da ich auf meinem Weg von Berlin nach Potsdam mehrmals die Transportmittel wechseln muss, wollte ich diese näher einbeziehen. In der Grafik sind Zeitgewinn und -verlust sowie die räumliche Abweichung zu einer gedachten idealen Raum-/Zeitlinie dargestellt.

t6qKk44w.pngt6qKk44w.png

Hier ging es um die visuelle Interpretation eines Gesprächsverlaufs. Besonders spannend fand ich hierbei, heraus zu arbeiten, welche Emotionen sich in Gesagtem, in Mimik und Gestik wiederspiegelten. Zur Darstellung verwendete ich eine Klassifizierung von Gefühlen in 12 Emotionsklassen:

positive Gefühle: -Freude -Mitgefühl -Zuneigung -Lust -Sehnsucht

negative Gefühle: -Abneigung -Angst -Verlegenheit -Aggressionslust -Unruhe -Neid -Traurigkeit

Als Vorlage entschied ich mich für eine Szene aus dem Film „Good Will Hunting“. In dieser Szene findet ein Streitgespräch zwischen den beiden Protagonisten Will und Skyla statt, in dessen Verlauf sich das Paar voneinander trennt. Während dieses Dialogs habe ich die jeweilige Gefühlslage der Charaktere beobachtet und in unterschiedlich starke Ausschläge der Emotionsklassen interpretiert.

Diese Aufgabe befasste sich mit der Gestaltung von Icons zur Versinnbildlichung bestimmter Begriffe. 20 entgegengesetzte Wortpaare dienten als Grundlage. Die Icons sollten eine Größe von 16x16 Pixeln haben, zusätzlich sollte eine Auswahl der Icons für einen interaktiven Kontext animiert werden.

mGrpr2xm.pngmGrpr2xm.png

Die letzte Aufgabe bestand darin, eine interaktive Präsentation der vorhergehenden Kursergebnisse zu erstellen. Meine Navigation funktioniert über eine Hauptmenüleiste zur Auswahl der einzelnen Themen, sowie einem Untermenü bei der jeweils angewählten Aufgabe. Der Umfang der Interaktionen richtet sich nach der Beschaffenheit des Themas. Das Ergebnis befindet sich im Materialordner.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuer_in

foto: DD

Entstehungszeitraum

SoSe 08 – WiSe 08 / 09

zusätzliches Material