Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Grundlagen der visuellen Gestaltung

Grundlagen der visuellen Gestaltung

»Die Beschäftigung mit der Visualisierung komplexer Inhalte, Prozesse, Funktionen oder ästhetischer Strukturen setzt ein fundiertes Grundlagenwissen der Elemente grafischen Gestaltens voraus. Ausgehend von der kleinsten Einheit, dem Punkt, bis hin zu komplexen Strukturen, werden gestalterische Mittel, ohne die Beeinflussung eines Inhaltes, kennengelernt. Erweiternd wird die Dimension Zeit hinzugenommen um dynamische Prozesse zu generieren.« – Prof. Danijela Djokic, Kurseinleitung

ZyGBGnxh.gifZyGBGnxh.gif

Der Punkt ist die kleinste grafische Einheit. Er besitzt keinerlei Dimension, hat weder Länge noch Breite. Dennoch kann ein einzelner Punkt allein durch seine Größe und Position innerhalb einer Fläche völlig unterschiedliche Eigenschaften und Anmutungen vermitteln.

Aufgaben zum Punkt

Aufgabe 1:1 // Positionieren Sie einen Punkt so, dass er folgende Anmutungen darstelltAufgabe 1:1 // Positionieren Sie einen Punkt so, dass er folgende Anmutungen darstellt
Aufgabe 1:2 // Positionieren Sie einen Punkt so, dass er folgende Anmutungen darstelltAufgabe 1:2 // Positionieren Sie einen Punkt so, dass er folgende Anmutungen darstellt
Aufgabe 2:1 // Positionieren Sie mehrere Punkte so, dass sie folgende Anmutungen darstellenAufgabe 2:1 // Positionieren Sie mehrere Punkte so, dass sie folgende Anmutungen darstellen
Aufgabe 3 // Positionieren Sie mehrere Punkte so, dass sie folgende Anmutungen darstellenAufgabe 3 // Positionieren Sie mehrere Punkte so, dass sie folgende Anmutungen darstellen
Aufgabe 5 // Visualisieren Sie die vier Jahreszeiten mit Hilfe von verschiedenen PunktgrößenAufgabe 5 // Visualisieren Sie die vier Jahreszeiten mit Hilfe von verschiedenen Punktgrößen
Aufgabe 6 // Visualisieren Sie mit gleichen oder 
verschiedenen Punktgrößen die BegriffeAufgabe 6 // Visualisieren Sie mit gleichen oder 
verschiedenen Punktgrößen die Begriffe

Bei den ersten Aufgaben war es mir wichtig, möglichst immer die gleiche Punktgröße, wenn nicht anders gefordert, für die Darstellungen zu nehmen. Ich versuchte die gewünschte Wirkung durch die optimale Position des Punktes statt über seine Größe zu erzielen.

Bei allen Aufgaben stand die Vereinfachung und Reduzierung der Botschaft auf das Wesentlichste an erster Stelle.

C6nmGi0w.gifC6nmGi0w.gif

Mit der Linie gewinnt die gestalterische Arbeit die erste Dimension. Im Gegensatz zur festen Position eines Punktes besitzt die Linie einen Anfang und ein Ende und hat somit eine Länge, durch die sie definiert wird.

Aufgaben zur Linie

Aufgabe 1:1 // <br> > Positionieren Sie mehrere gerade Linien gleicher Stärke so, dass sich ihr Abstand progressiv vergrößert<br>> Positionieren Sie mehrere gerade Linien bei gleichem Abstand so, dass sich ihre Stärke progressiv vergrößert<br>> Positionieren Sie mehrere gerade Linien so, dass sich ihr Abstand und ihre Stärke progressiv verändertAufgabe 1:1 // <br> > Positionieren Sie mehrere gerade Linien gleicher Stärke so, dass sich ihr Abstand progressiv vergrößert<br>> Positionieren Sie mehrere gerade Linien bei gleichem Abstand so, dass sich ihre Stärke progressiv vergrößert<br>> Positionieren Sie mehrere gerade Linien so, dass sich ihr Abstand und ihre Stärke progressiv verändert
Aufgabe 1:2 //<br>
> Positionieren Sie mehrere gebogene Linien gleicher Stärke so, dass sich ihr Abstand progressiv vergrößert<br>> Positionieren Sie mehrere gebogene Linien bei gleichem Abstand so, dass sich ihre Stärke progressiv vergrößert<br>> Positionieren Sie mehrere gebogene Linien so, dass sich ihr Abstand und ihre Stärke progressiv verändertAufgabe 1:2 //<br>
> Positionieren Sie mehrere gebogene Linien gleicher Stärke so, dass sich ihr Abstand progressiv vergrößert<br>> Positionieren Sie mehrere gebogene Linien bei gleichem Abstand so, dass sich ihre Stärke progressiv vergrößert<br>> Positionieren Sie mehrere gebogene Linien so, dass sich ihr Abstand und ihre Stärke progressiv verändert
Aufgabe 1:3 //<br>
> Positionieren Sie mehrere eckige Linien gleicher Stärke so, dass sich ihr Abstand progressiv vergrößert<br>>Positionieren Sie mehrere eckige Linien bei gleichem Abstand so, dass sich ihre Stärke progressiv vergrößert<br>> Positionieren Sie mehrere eckige Linien so, dass sich ihr Abstand und ihre Stärke progressiv verändertAufgabe 1:3 //<br>
> Positionieren Sie mehrere eckige Linien gleicher Stärke so, dass sich ihr Abstand progressiv vergrößert<br>>Positionieren Sie mehrere eckige Linien bei gleichem Abstand so, dass sich ihre Stärke progressiv vergrößert<br>> Positionieren Sie mehrere eckige Linien so, dass sich ihr Abstand und ihre Stärke progressiv verändert
Aufgabe 2:1 // Linienübung in 6 Schritten: gleich lange, gleich starke gerade Linien, Anzahl 
logisch und spannungsvoll zunehmendAufgabe 2:1 // Linienübung in 6 Schritten: gleich lange, gleich starke gerade Linien, Anzahl 
logisch und spannungsvoll zunehmend
Aufgabe 2:3 // Linienübung in 6 Schritten: verschieden lange, gleich starke gebogene Linien, Anzahl logisch und spannungsvoll zunehmendAufgabe 2:3 // Linienübung in 6 Schritten: verschieden lange, gleich starke gebogene Linien, Anzahl logisch und spannungsvoll zunehmend
Aufgabe 2:4 // verschieden lange, verschieden starke gebogene Linien, Anzahl logisch und spannungsvoll zunehmendAufgabe 2:4 // verschieden lange, verschieden starke gebogene Linien, Anzahl logisch und spannungsvoll zunehmend
Aufgabe 2:5 // gleich lange, gleich starke an- und 
abschwellenden Linien, Anzahl logisch und spannungsvoll zunehmendAufgabe 2:5 // gleich lange, gleich starke an- und 
abschwellenden Linien, Anzahl logisch und spannungsvoll zunehmend
Aufgabe 3 // Visualisieren Sie die Begriffe in einem SchrittAufgabe 3 // Visualisieren Sie die Begriffe in einem Schritt

c6sXUKIk.gifc6sXUKIk.gif

Im Gegensatz zur Linie besitzt die Fläche eine zweite Dimension: die Breite. Mehr als bei Punkt und Linie sind hier Proportion und Anordnung von Bedeutung.

Aufgaben zur Fläche

Aufgabe 1 // Positionieren Sie zwei Flächenelemente so, dass sie durch neue Anordnungen Variationen der Fläche entwickelnAufgabe 1 // Positionieren Sie zwei Flächenelemente so, dass sie durch neue Anordnungen Variationen der Fläche entwickeln
Augabe 2:1 // <br>
> Erstellen Sie eine Flächenkompositon aus mehreren, unterschiedlich großen Flächen<br>>Tauschen Sie 6x die Grauwerte aus, um die Wirkung der Flächenkompostion zu ändernAugabe 2:1 // <br>
> Erstellen Sie eine Flächenkompositon aus mehreren, unterschiedlich großen Flächen<br>>Tauschen Sie 6x die Grauwerte aus, um die Wirkung der Flächenkompostion zu ändern
Augabe 2:2 // <br>
> Erstellen Sie eine Flächenkompositon aus mehreren, unterschiedlich großen Flächen<br>>Tauschen Sie 6x die Grauwerte aus, um die Wirkung der Flächenkompostion zu ändernAugabe 2:2 // <br>
> Erstellen Sie eine Flächenkompositon aus mehreren, unterschiedlich großen Flächen<br>>Tauschen Sie 6x die Grauwerte aus, um die Wirkung der Flächenkompostion zu ändern
Aufgabe 3 // Erstellen Sie in sechs nachvollziehbaren Schritten einen spannungsvollen Ablauf vom Punkt, über Linie zur FlächeAufgabe 3 // Erstellen Sie in sechs nachvollziehbaren Schritten einen spannungsvollen Ablauf vom Punkt, über Linie zur Fläche

Ein Lineament stellt eine Transformation eines Elementes zu einer anderen Form in mehreren Schritten dar. Dies kann durch Verformung geschehen, aber auch durch Multiplikation, Division, Addition oder Substraktion.

Die Permutation beschreibt die Aneinanderreihung der erstellten Lineamente nach einem logischen Muster in einer Fläche von 7x7 Zeichen.

Aufgaben zur Permutation

Aufgabe 1 // Erstellen Sie in 7 Schritten Lineamente durch gerade, geknickte oder gekrümmte Linien, Flächen oder geometrische Grundformen. Variieren Sie diese durch Veränderung der Zeichenstärke, Modulation der Zeichenstärke linear und progressiv.Aufgabe 1 // Erstellen Sie in 7 Schritten Lineamente durch gerade, geknickte oder gekrümmte Linien, Flächen oder geometrische Grundformen. Variieren Sie diese durch Veränderung der Zeichenstärke, Modulation der Zeichenstärke linear und progressiv.
Aufgabe 1:2Aufgabe 1:2

HDNiFRAu.gifHDNiFRAu.gif

Die Dreidimensionalität und Bewegung, die schon bei den ersten Permutationen zu sehen ist, wird durch das Animieren in Flash verstärkt. Durch die unterschiedliche Anordnung und Laufrichtung ( z.B. gegeneinander, nach außen, usw.) entstehen neue, dynamische Flächenbewegungen.

Um die Animationen und restlichen Kursarbeiten zu präsentieren, habe ich eine Flash-Präsentation angefertigt.

Die Navigation ist rein typografisch. Damit die Arbeiten für sich stehen, habe ich auf weitere Symbole oder Icons verzichtet. Somit kann der Nutzer schnell zwischen Vorder- und Hintergrund unterscheiden.

Präsentation öffnen (Optimale Auflösung: 1024p x 768p)

Weiterhin kann die Flash-Datei aus dem Materialordner mit den Einzelanimationen heruntergeladen werden.

Printversion der Aufgaben ohne Animation

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuer_in

foto: DD

Entstehungszeitraum

SoSe 08 – WiSe 08 / 09