Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

MEHR ALS NUR EINWEG !

Objekt, Material und Potenzial... Die Bearbeitung dieses Projektes gab mir die Möglichkeit ein altbekanntes Alltagsprodukt einmal von einer ganz anderen Seite zu betrachten und wahrzunehmen. Hierbei habe ich mir die Aufgabe gegeben das Produkt klanglich erfahrbar zu machen.

Das Produkt

moodboardS1.jpgmoodboardS1.jpg

Bei dem Produkt, dessen ich mich hierbei angenommen habe handelt es sich um einen Polystyrol Einweglöffel. Meiner Meinung nach zählt er zu einer Produktgattung, welche nicht gerade großes Interesse beim Benutzer weckt. Das liegt daran, dass jeder Mensch in unserem Kulturkreis von Geburt an mit Löffeln in Verbindung kommt und egal welche Materialität oder Dimension er hat, zu wissen glaubt wofür dieser geschaffen ist.

moodboardS2.jpgmoodboardS2.jpg

Ein anderer Kontext

Je nachdem wie groß der zeitliche Abstand zu einem Objekt ist, nehmen wir ihn anders wahr. Getreu diesem Leitsatz zufolge habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, diesen, eigentlich zur Essensaufnahme bestimmten Gegenstand in einen völlig anderen Kontext zu setzen, nämlich in einen musikalischen. Genauer gesagt war mein Ziel im Rahmen des Projektes Materialität hörbar zu machen.

klingt.jpgklingt.jpg

schwing7.jpgschwing7.jpg

Zu diesem Zweck habe ich das Objekt von diesem Zeitpunkt an nur noch als Instrument wahrgenommen und ziemlich schnell festgestellt, dass dieses unscheinbare Produkt das Potenzial besitzt jegliche Sounds zu produzieren, die man für ein modernes Musikstück braucht. Kurz gesagt ich habe frei experimentiert wie man dem Objekt die verschiedenen Songelemente entlocken kann.

Das Soundrecording

bass.jpgbass.jpg

schwingerstill.JPGschwingerstill.JPG

schwinger.JPGschwinger.JPG

Mit dieser kleinen Konstruktion habe ich eine wirklich taugliche Kickdrum und einen im 50 Hz. Bereich schwingenden Subbass aufgenommen.

clap.jpgclap.jpg

Das Geräusch des Aneinanderschlagens habe ich als Clap verwendet.

IMG_0275.JPGIMG_0275.JPG

Durch das Aneinanderreiben entstanden quitschende scratch-sounds, welche gut für den Backround verwendet werden konnten.

Löffelklavier.jpgLöffelklavier.jpg

lk.jpglk.jpg

Mit diesem Wunderwerk unter den Percutioninstrumenten habe ich fast die Hälfte aller für den Song gebrauchten Geräusche produziert Ich kann nur sagen: „ Das Teil macht richtig Laune ! “

shakestill.JPGshakestill.JPG

Hierzu bleibt eigentlich nicht mehr zu sagen als „ Shake it !

shake.jpgshake.jpg

IMG_0246.JPGIMG_0246.JPG

IMG_0257.JPGIMG_0257.JPG

Diese „ Löffeltarre “ habe ich nur aus Gründen der Formverwandheit hier mit aufgenommen. Die damit produzierten Geräusche habe ich nicht verwendet, da sie nicht allein der Materialität des Löffels entsprangen.

percmund.jpgpercmund.jpg

Anders als beim vorherigen Beispiel habe ich hierbei eine Ausnahme gemacht, in der meine Mundhöle als Resonanzkörper diente.

Das Arrangement

Nach reichlich verstrichener Zeit waren dann alle Töne im Sack und es konnte entlich in die Musikproduktion gehen. Zur Bearbeitung der Sounds und für das Arrangement des Songs habe ich das Programm Ableton live verwendet.

able-1recncut.jpgable-1recncut.jpg

Als erstes wurde geschnitten, kopiert und natürlich equalized...

able-3bearbeiten.jpgable-3bearbeiten.jpg

Dann ging es ans Musizieren, also Melodien bilden, Groove aufbauen und arrangieren.

able-2arrange.jpgable-2arrange.jpg

M Ende entstand daraus eine wirklich präsentative Soundskizze, welche meine Grundidee ziemlich gut transportiert. Viel Spaß beim anhören !

Fazit

klingt2.jpgklingt2.jpg

Mir hat das Projekt gezeigt, dass hinter den Produkten unseres alltäglichen Lebens weit mehr steckt, als man auf den ersten Blick erahnen kann. Vorausgesetzt man erweitert seinen Kontext !

Ein Projekt von

Fachgruppe

Gestaltungsgrundlagen

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Prof. Alexandra Martini

Zugehöriger Workspace

MATERIALIZE. Dreidimensionale Grundlagen.

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2014 / 2015