Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Fabric Structures

Materialstudien mit Baumwoll-Jersey

Formstabilität: Sculpt 100° C

Jersey ist weich und flexibel, elastisch und fließend. Für eine Anwendung im Produktdesign muss diesen Eigenschaften eventuell entgegen gewirkt werden. Ich untersuchte also, wie Jersey formstabiler werden kann.

IMG_3525.JPGIMG_3525.JPG

Der mintfarbene Jerseystoff ist sehr dünn und besitzt wenig Rücksprungkraft, was bedeutet er leiert schnell aus. Diese Eigenschaft habe ich genutzt, indem ich Kupferrohrverbinder eingewickelt habe. Ich bemerkte, dass die Form sich unter Hitze noch stärker in den Stoff einprägt, also kochte ich ihn. Der so entstandene Stoff weist ein dreidimensionales Muster auf. Besonders durch Lichteinfall ergibt sich eine schöne Wirkung. Der Reiz besteht aus dem Zusammenspiel zwischen filigranem Stoff und starrer Form.

IMG_3556.JPGIMG_3556.JPG
IMG_3543.JPGIMG_3543.JPG
IMG_3554.JPGIMG_3554.JPG
IMG_3549.JPGIMG_3549.JPG
IMG_3527.JPGIMG_3527.JPG

Formstabilität: Zahnstocher Skelett

IMG_3570.JPGIMG_3570.JPG

Eine gemoetrische Struktur entsteht durch das Einnähen von Zahnstochern. So erlangt Jersey mehr Festigkeit. Das starre Gebilde ist gleichzeitig flexibel und lässt sich im Raum in verschiedenste Formen biegen.

IMG_3567.JPGIMG_3567.JPG
IMG_3454.JPGIMG_3454.JPG

Jersey Garn

Dass Jersey sich durch die Stoffspannung an den Kanten einrollt, kann manchmal bei der Bearbeitung hinderlich werden. Man kann sich diese Eigenschaft jedoch zunutze machen, indem man dünne Stoffstreifen zu einem Garn rollt und weiterverarbeitet.

Garn Plakat.jpgGarn Plakat.jpg

Es entstanden Kordeln mit verschiedener Häkeltechnik, Stoffbreite und Festigkeit. Sie zeichnen sich durch hohe Elastizität bei gleichzeitiger Robustheit aus.

Flächigkeit kann durch den Querschnitt vieler kleienr Röllchen nebeneinander erzeugt werden.

Zuletzt entstand eine Probe, die an Korsettschnürung oder Insekten erinnert.

IMG_3565.JPGIMG_3565.JPG
IMG_3532.JPGIMG_3532.JPG
IMG_3515.JPGIMG_3515.JPG
IMG_3472.JPGIMG_3472.JPG

Färben: Kaffeebatik

kaffeebatik.jpgkaffeebatik.jpg

In kochenden Kaffee werden verschiedene Stoffstücke gelegt, z.B. mit eingewickeltem Korken (Batik durch Abbinden) und aufgeträufteltem Wachs (Batik durch Reserviertechnik), wobei der Wachs als dreidimensionales Muster auf dem Stoff bleibt.

Es entstehen Stoffproben mit natürlicher brauner Färbung, die einem durch Alterung entstandenen Patinaeffekt ähnelt. Zusätzlich verfügt der Jersey nun über einen aromatischen Kaffeegeruch.

IMG_3497.JPGIMG_3497.JPG
IMG_3496.JPGIMG_3496.JPG
IMG_3479.JPGIMG_3479.JPG

Färben: Rostspuren

IMG_3517.JPGIMG_3517.JPG

Zum einen wird Jersey in ein Salzwasserbad mit Messingspänen gelegt und anschließend an der Luft getrocknet. Zum anderen wird eine Probe um rostige Eisenstäbe gewickelt, angefeuchtet und in einen rostigen Topf gestellt.

Die Stoffe färben sich, indem die Metalle im Prozess der Lufttrocknung oxidieren. Es entstehen orange bis braun gefärbte Marmorierungen.

IMG_3484.JPGIMG_3484.JPG
IMG_3485.JPGIMG_3485.JPG
IMG_3536.jpgIMG_3536.jpg
stoffproben.jpgstoffproben.jpg

Ausblick

Das freie Experimentieren nimmt im Designprozess definitiv eine inspirierende Rolle ein, die einem neue Türen öffnet. Diese Form der Auseinandersetzung dazu noch mit einem textilen Material (welches im Produktdesign oft vernachlässigt wird) fand ich sehr reizvoll. Ich kann mir vorstellen dass meine Experimente z.B. im Leuchtenbereich Anwendung finden könnten.

Weiterführende Überlegungen von mir bestehen darin, zu erforschen wo bei der Musterbildung, speziell bei der schmutzig assoziierten Farbe Braun, die Grenze zwischen Dreck und Ornament liegen. Es ist eine Frage unserer Wahrnehmung und Konditionierung, sowie der Regelmäßigkeit bzw. des Zufalls der Färbung, die hier mit hereinspielen.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Perspektiven und Social Skills

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2014 / 2015