Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

HPLC- High-performance liquid chromatograph

HPLC- High-performance liquid chromatograph

Redesign eines Interfaces für ein Laboranalysegerät Eine Zusammenarbeit von Alex Wieland und Stefan Fabris

Motivation

Zu Beginn des Kurses bestand die Frage welches Problem anzugehen ist. Nach einiger Recherche und nach ausgiebigem Herumfragen, Umsehen und Auseinandersetzungen mit alltäglichen Prolemen klassicher Oberflächengestaltung kristallisierte sich ein attraktives und interessantes Projekt heraus, was zu überholen ist. Hierbei ist die Entscheidung auf einen sogenannten Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatograph gefallen bzw. dessen Bedienung. Es ist ein wichtiges Werkzeug zur analytischen Methode in der Chemie. Die veraltete und wenig ansprechende Gestaltung im Windows 95 Stil veranlasste dazu hier anzusetzen und ein neues Interface zu erdenken.

Endpräsentation3.pngEndpräsentation3.png
Endpräsentation4.pngEndpräsentation4.png
Endpräsentation2.pngEndpräsentation2.png

Recherche

Die typische Zielgruppe dieses Gerätes ist zwischen 25 und 65 Jahren alt und beschränkt sich auf Fachleute. Dazu gehören Chemiker, medizin-technische Assistenten, Ingenieure, Laboranten und Mediziner. Daraus folgt, dass dieses Gerät ausschließlich im Laborkontext genutzt wird. Ein üblicher Use-Case: Probenvorbereitung(Analog), Probeneingabe in das Gerät über den zugehörigen Computer(Ohne PC ist die Bedienung nur noch mit einem veraltetem Tablet möglich), Methodeneingabe, Sequenzeingabe(Reihenfolge der Probenuntersuchung) und Starten der Sequenz. Nach dem Starten der Sequenz kann der Prozess von 10 Minuten bis hin zu mehreren Stunden andauern. Die Funktionsweise des Programmes analysierten wir anhand von ausgiebigen Gesprächen mit Fachleuten und uns zugesendeten Workflowvideos.

typische Personas:

Person1.jpgPerson1.jpg
Person2.jpgPerson2.jpg

Scribbles

Nach verschiedenen Skizzen und Absprachen, entschieden wir uns für eine dreigeteilte Variante mit einem flexiblem mittlerem Teil und fixen äußeren Bereichen, also dem letzen Entwurf. Dieser Aufbau erlaubte die komplexen Informationen innerhalb eines Hauptscreens unterzubringen ohne verluste der Informationsvermittlung einzubüßen.

0_screen_HCI.jpg0_screen_HCI.jpg
1_sceen_HCI.jpg1_sceen_HCI.jpg
2_screen_HCI.jpg2_screen_HCI.jpg
3screen_HCI.jpg3screen_HCI.jpg
Skizze 2 Kopie.PNGSkizze 2 Kopie.PNG
Skizze 3 Kopie.pngSkizze 3 Kopie.png

Ergebnis

Der umgesetzte Entwurf bietet eine ansprechende und leicht nüchterne Anmutung um der Informationswiedergabe gerecht zu werden. Der flexible Mittelteil gibt Möglichkeiten einzugreifen, Einstellungen vorzunehmen und Wertedetails zu skalieren. Ein farbiger Scrollbalken zeigt zum einen den Sequenzfortschritt an, stellt aber auch die simple Funktion der Navigation bereit. Der Linke Bereich der Darstellung zeigt den Fortschritt der Proben, Informationen der Proben, allgemeine Informationen, Methode, Speicherort, Zeit und Datum. Zugleich ist es möglich Programtrivialitäten wie Drucken, Speichern, Optionen und About einzusehen. Eine weitere Möglichkeit ist, im Screen umzuspringen zur Diagrammseite um weitere Informationen wie Berechnungen, Kalibrierungen, Peaks et cetera einzusehen und gegebenenfalls einzustellen. Der rechte Teil der Darstellung übermittelt dynamische Informationen wie Laufzeit, Druck, Temperatur, aber auch Fehlermeldungen und ein Protokoll. Außerdem ist der Startbutton integriert.

13-06-18 Hauptseite_bearb_LINKS_stefan_version5.png13-06-18 Hauptseite_bearb_LINKS_stefan_version5.png
13-06-18 Hauptseite_bearb_LINKS_stefan_version6_ausgeklappt.png13-06-18 Hauptseite_bearb_LINKS_stefan_version6_ausgeklappt.png
Diagrammseite_9_7_13.pngDiagrammseite_9_7_13.png

Fazit

Aus diesem Projekt konnten viele Erfahrungen gewonnen werden und der bisher erreichte Stand bietet noch weitere Möglichkeiten zur Erweiterung. Der Usability-Test ergab, dass die Probanten keinerlei bis wenig Schwierigkeiten hatten sich in das Programm einlernen und eine Intuitive Bedienung schnell möglich ist. Der Umfang und vor allem die Komplexität des Programmes muss dennoch erweitert werden, was jedoch innerhalb eines Semesters schwierig zu erreichen ist. Weitere Usability-Tests stehen noch bevor und der aktuelle Stand ist noch nicht die Finale Variante. Das Ziel ist es, noch Tiefer in die Materie einzusteigen um das Projekt zum Ende zu führen. Trotz der Komplexität und des Umfanges, hat es großes Interesse in mir geweckt und meine Definition des Interface-Designs noch um einiges erweitert.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2013 / 2014