In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Die ªcampusmatrix´ visualisiert den ªLehrbericht der Fachhochschule Potsdam 2003 bis 2005 (gem. ß 7 Abs. 3 BbgHG)´ als interaktive Anwendung, die in Ihrer grafischen, allgemeinen Form von einem Diagramm bzw. einer diagrammähnlichen Darstellung ausgeht.
Diese Semesterarbeit entstand im Seminar ªInformation Mapping III: Interaktive Diagramme´ bei Prof. Matthias Krohn. Fragen, Kommentaren, Anregungen sind stets willkommen, zb. per Mail an ... 6293|at|choreographics|dot|eu
__Wer eine Idee hat, wie ich der Matrix, bzw. den einzelnen LEDs dezent und formvollendet mehr Licht und Glanz aus rein grafischer Sicht verleihen kann, möge sich bei mir melden. Bin für jeden Hinweis dankbar. __
Der »Lehrbericht der Fachhochschule Potsdam 2003 bis 2005« wird von der Rektorin der Hochschule veröffentlich und setzt sich mit der Hochschule selbst aus rein statistischer und qualitätssichernden Sicht auseinander.
Der Aufbau der »campusmatrix« basiert in seiner Idee auf einer geordneten Struktur - einer Matrix - aus Leuchtdioden, kurz LEDs. Die runde Form eignet sich nur als Einzige für eine optimierte Darstellung von Mengen, die reele Eigenschaft der LEDs erlaubt es auch, diese je nach Bedarf ein- und auszuschalten und ebenfalls unterschiedliche Farben zu benutzen, um bestimmte Werte aus dem Bericht sehr variabel zu visualisieren.
Die Besonderheit im Aufbau ist, dass jede einzelne simulierte LED einem Studenten, bzw. einer Studentin an der Fachhochschule Potsdam zum ausgewählten Zeitpunkt entspricht.
Die Interaktivität der Anwendung erlaubt dem interessierten Benutzer auf einfache Art und Weise, bestimmte Daten nach Bedarf zu filtern und miteinander zu vergleichen. Daraus ergibt sich ein enormer Vorteil gegenüber der ursprünglichen Version des Berichtes.
_MATRIX // Die einzelnen Werte werden in der Matrix als grafische Simulation einzelner LEDs dargestellt. Angefangen in der oberen linken Ecke füllen sich die einzelnen Reihen immer zuerst vollständig vertikal, erst dann innerhalb der Auswahl gegebenenfalls horizontal. Die Matrix selbst ist dezent in Einheiten aufgeteilt, die das Erfassen des eigentlichen Wertes aus der Form heraus erleichtern.
Impressionen von der gesamten Anwendung finden sich am Ende der Projektseite.
NAVIGATION // Die in der Matrix selbst integrierte, dezent hervorgehobene Navigation baut sich nacheinander auf, sobald der vorangegangene Punkt betätigt wurde. Inhaltlich erlaubt sie stufenweise eine Annäherung an die gewünschte Information, eine Mehrfachauswahl ist ebenfalls möglich. Die Beschriftung der einzelnen Filter erfolgt per _mouseover seitlich der eigentlichen Kategorie, auf diese Art und Weise wird die Navigationsfläche selbst ebenfalls hervorgehoben.
Im unteren Teil der Navigation werden drei zusäzliche Funktionen angeboten: Dem Anwender ist es möglich, einen bestimmten Studenten/eine bestimmte Studentin innerhalb der Matrix zu suchen. Zusätzlich können hier die einzelnen Werte der aktuellen Darstellung eingeblendet und schliesslich auch als übliches Kreisdiagramm zur weiteren Verwendung exportiert werden.
_QUICKINFO // Bei einem Klick mit der rechten Maustaste erscheint über den ausgewählten Wert (LED) eine Art Quickinfo, bzw. Tooltip. Dieser verdeutlicht die Eigenschaft des Wertes und das prozentuale Verhältnis der angehörigen Gruppe im Verhältnis zu allen anderen dargestellten Werten. Zusätzlich kann hier nachträglich die Farbe verändert werden. Bei einer Überschneidung mit bereits vergebenen Farben, ändern sich diese automatisch zur nächsmöglichen.
Da jede LED der Matrix stets immer einem realen Stundenten oder einer realen Studentin entspricht, können jederzeit mit Hilfe der linken Maustaste der Name sowie mit einem Doppelklick der gleichen Taste weiterführende Informationen zur Person eingeblendet werden.
_LEGENDE, ZUSÄTZLICHER FILTER // Die kleinen Balken in der oberen, rechten Ecke der Anwendung verhelfen dem Benutzer nicht nur zur einfachen Erfassung der gerade erstellten Ansicht, sie bestätigen auch die Auswahl aus der Navigation und dienen als eine Art erklärende Legende. Zusätzlich befindet sich hier, durch einen Pfeil gekennzeichnet, der Filter für den Wert »Student«, in welchem der Benutzer mit den Eigenschaften männlich, weiblich und ausländischer Herkunft die Darstellung beeinflüssen kann.
_CASESTUDIES // Die »casestudies« beschreiben kurze Animationssequenzen, die bestimmte Themen unter Berücksichtigung der gerade verfügbaren Werte selbsterklärend wiedergeben. Die Themen selbst sind einem regulären Studienverlauf sortiert, sie können optional ein- und ausgeblendet werden. Die unten anschliessende Steuerung der Sequenz wird während der Wiedergabe aktiviert.
»campusmatrix« is designed for the Macintosh operating system (Mac OS X) and run natively on both Power PC- and Intel-based Macintosh computers.
Letzte Aktualisierung dieser Projektseite erfolgte am 30. September 2006.