Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

allROUND ein innovatives Bezahlsystem

allROUND ein innovatives Bezahlsystem

Wozu braucht man einen Kassenzettel? Oftmals benötigt man ihn ausschließlich zum Kontrollieren des Einkaufs oder man lässt ihn sich an der Kasse gar nicht erst aushändigen. Wird er doch einmal für Garantiezwecke gebraucht, ist er nicht aufzufinden oder unleserlich ausgeblichen. Das »allROUND« Bezahlsystem soll helfen, diese Zettelwirtschaft zu beenden.

der Automat und sein Interface

Automat_Verstellbarkeit.pngAutomat_Verstellbarkeit.png

Über RFID, Selbst- Scannen während des Einkaufs oder das Scannen durch einen Mitarbeiter werden die Produktdaten aufgenommen und an einen Bezahlautomaten übermittelt. Hier ist es möglich, in Ruhe den digitalen Kassenbon zu kontrollieren und zu bezahlen. Weiterhin können Rechnungen geteilt und auch getrennt beglichen werden. Benötigt man einen »normalen« Kassenzettel, wird der gesamte Bon, oder ein Teil davon, einfach ausgedruckt. Die gewünschten Infos können aber auch an den Webservice übermittelt und bequem von zu Hause aus bearbeitet werden. Das Senden der Daten erfolgt über die Eingabe eines Pins auf dem Eingabefeld an einen vorher eingerichteten Nutzeraccount. Bei Problemen oder Fragen ist es möglich über das Automatenmenü »Hilfe« einfach ein Mitarbeiter zu rufen. Der Automat wird hauptsächlich über Touchscreen bedient. Weiterhin besitzt er einen Kassen­zetteldrucker, Vorrichtungen für Bar- und EC-Zahlung und ein Eingabefeld für den PIN (EC-Zahlung und Internetplattform). Die Automaten sind in einem extra Bezahlbereich vor dem Ausgang des Marktes aufgestellt. Sie sind so angeordnet, dass sowohl kleinere Plätze für den schnellen Einkauf, als auch geson­derte Räume für den Großeinkauf bereit stehen. Die Automaten an sich sind höhenverstellbar, um bequemes Bezahlen für verschiedene Nutzergruppen wie beispielsweise Kinder oder Rollstuhlfahrer möglich zu machen. »allROUND« soll in Kaufhallen, im Großhandel oder in größeren Märkten, z.B. Baumärkten, zum Einsatz kommen.

Automateninterface.pngAutomateninterface.png

der Webservice

Im »allROUND« Webservice können die vom Automaten gesendeten Kassenbelege gesammelt und weiter bearbeitet werden. Der Nutzer kann sich persönliche Ordner anlegen, um die Belege individuell zu verwalten. Hier können die Kassenbons auch im nach hinein vervielfältigt, in andere Ordner verschoben, gedruckt, gelöscht oder bei Bedarf zu versendet werden. Weitere Bearbeitungsoptionen sind das Speichern von Zusatzinformationen und die Möglichkeit, sich an den Garantieablauf erinnern zu lassen.

Webseite.pngWebseite.png

Sinn von »allROUND« ist es, den Stress an der Kasse beim Einkaufen zu minimieren und das überflüssige Ausdrucken von Kassenzetteln zu vermeiden. Ein weiteres Benefit ist die digitale Aufbewahrung von Kassenzetteln, die sofort (ohne den Zwischenschritt von Photos o.ä.) auf einer Internetplattform landen, und somit sinnvoll sortiert werden und nicht so schnell verloren gehen können.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Sonstiges

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2013