Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

The Werkschau will blow you away

The Werkschau will blow you away

In diesem Kurs entwerfen wir den visuellen Auftritt der Werkschau 2025. Ziel ist eine Idee, die Hochschule und Werkschau repräsentiert und sich flexibel auf analoge und digitale Formate wie Plakate, Flyer, Lagepläne, Social Media und Animation übertragen lässt.

> Protestplakate

Der Kurs startete mit einem grundlegenden Input zum Medium Plakat. Auf dieser Basis entwarfen wir ein eigenes Protestplakat.

Auf dieser Basis entwarfen wir ein eigenes Protestplakat.

Im Gestaltungsprozess tauchten zentrale Fragen auf:

Welche Wirkung haben bestimmte gestalterische Mittel?

Wie lässt sich Aufmerksamkeit erzeugen?

Und wie kann eine Botschaft so vermittelt werden, dass sie klar verstanden wird?

Bildschirmfoto 2025-08-06 um 15.23.45.pngBildschirmfoto 2025-08-06 um 15.23.45.png
Bildschirmfoto 2025-08-06 um 15.23.24.pngBildschirmfoto 2025-08-06 um 15.23.24.png
Bildschirmfoto 2025-08-06 um 15.22.56.pngBildschirmfoto 2025-08-06 um 15.22.56.png
Bildschirmfoto 2025-08-06 um 15.22.23.pngBildschirmfoto 2025-08-06 um 15.22.23.png
Bildschirmfoto 2025-08-06 um 15.24.13.pngBildschirmfoto 2025-08-06 um 15.24.13.png
Bildschirmfoto 2025-08-06 um 15.24.30.pngBildschirmfoto 2025-08-06 um 15.24.30.png

> Entwurfsprozess

Zu Beginn des Entwurfsprozesses habe ich viele verschiedene Konzepte ausprobiert. Mein Ziel war es, etwas zu entwickeln, das uns als Studierende widerspiegelt, die Möglichkeiten unserer Fachhochschule zeigt und dabei auch einen neuen, frischen Ansatz bietet.

Mein erster Ansatz waren kleine Figuren aus unterschiedlichen Papieren, Pappen und Folien – angelehnt an Studierende oder Professor:innen. Diese Figuren sollten typische Eigenschaften und Tätigkeiten aufgreifen, etwa Augenringe von langen After-Effects-Nächten oder Werkzeuge aus den verschiedenen Werkstätten. Das Ganze war bewusst mit einer Prise Sarkasmus und Humor gedacht, um ein lebendiges Gesamtbild zu schaffen.

In weiteren Ansätzen habe ich zum Beispiel Klebereste und Macken an den Wänden als Metapher genutzt, um konzeptionell unsere eigenen „Fehlschläge“ und Ecken und Kanten sichtbar zu machen. Andere Konzepte konzentrierten sich stärker auf die Werkzeuge, die wir im Studium täglich verwenden.

Erst nach mehreren Entwürfen und vielen gestalteten Plakaten stieß ich schließlich auf die Idee der Pustestifte – eine ungewöhnliche und spielerische Möglichkeit, Farbe aufs Papier zu bringen. Mit diesem Ansatz entstanden dann einige Entwürfe.

Ping_Pong1.2_Elias.pngPing_Pong1.2_Elias.png
Ping_Pong1_Elias.pngPing_Pong1_Elias.png
Ping_Pong2_Elias.pngPing_Pong2_Elias.png
Werschauplakat_Werzeuge2.jpgWerschauplakat_Werzeuge2.jpg
Zeichenfläche 7_1.pngZeichenfläche 7_1.png
Zeichenfläche 3_1.pngZeichenfläche 3_1.png

Zeichenfläche 10_5.pngZeichenfläche 10_5.png
Bildschirmfoto 2025-05-20 um 19.33.01.pngBildschirmfoto 2025-05-20 um 19.33.01.png
Zeichenfläche 20.pngZeichenfläche 20.png

>> finales Konzept - The Werkschau will blow you away

Nach vielen Konzepten habe ich mich gefragt, wo meine Kreativität eigentlich ihren Ursprung hat. Dabei erinnerte ich mich an die Pustestifte aus meiner Kindheit – kleine „Airbrush“-Stifte, die mich schon damals begeistert haben. Also habe ich das Experiment noch einmal aufgegriffen.  Ab ging es in ein Spielzeuggeschäft und mit einigen komischen Blicken und vielen Stiften wieder heraus.

Nach Feedback und Überlegungen entstand daraus die Idee, die Typografie mit diesen Stiften zu gestalten – allerdings nicht allein, sondern gemeinsam mit allen Studierenden.

Kurz gesagt: 30 Studierende pusteten 30 Plakate. Jede*r brachte dabei die eigene Handschrift ein, wodurch ein kollektives Gesamtbild entstand, das die Vielfalt unserer Designstudierenden sichtbar macht. Der Pustestift steht dabei symbolisch für den spielerischen Ursprung unserer Kreativität und die direkte, körperliche Verbindung zum Gestaltungsprozess.

Zeichenfläche 1.pngZeichenfläche 1.png

Bildschirmfoto 2025-06-12 um 09.20.39.pngBildschirmfoto 2025-06-12 um 09.20.39.png
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 09.19.22.pngBildschirmfoto 2025-06-12 um 09.19.22.png
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 09.23.36.pngBildschirmfoto 2025-06-12 um 09.23.36.png
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 09.18.40.pngBildschirmfoto 2025-06-12 um 09.18.40.png
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 09.23.19.pngBildschirmfoto 2025-06-12 um 09.23.19.png
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 09.18.13.pngBildschirmfoto 2025-06-12 um 09.18.13.png
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 09.21.42.pngBildschirmfoto 2025-06-12 um 09.21.42.png
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 09.21.00.pngBildschirmfoto 2025-06-12 um 09.21.00.png
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 09.20.11.pngBildschirmfoto 2025-06-12 um 09.20.11.png
Bildschirmfoto 2025-06-12 um 09.19.46.pngBildschirmfoto 2025-06-12 um 09.19.46.png

> Raumplan

Zeichenfläche 1.pngZeichenfläche 1.png
Bildschirmfoto 2025-08-16 um 15.27.09.pngBildschirmfoto 2025-08-16 um 15.27.09.png

> Animation

schell_mit_Pause.gifschell_mit_Pause.gif
WS_Raupe.gifWS_Raupe.gif

> Außenbeklebung

WS_Außenbeglebung_Mockup.pngWS_Außenbeglebung_Mockup.png

> Fazit

Zusammenfassend kann ich sagen, dass mich dieser Kurs wirklich weitergebracht hat. Ein Konzept auf so viele verschiedene Medien auszuweiten und zu sehen, dass es funktioniert, hat mir sehr viel Freude bereitet. Besonders in der Entwurfsphase war es spannend, immer wieder neue Ansätze zu entwickeln und zu merken, wie viel Potenzial in unterschiedlichen Ideen steckt.

Ein großes Learning für mich war, dass ich etwas früher in die Ausarbeitung hätte gehen sollen, da es am Ende zeitlich etwas knapp wurde. Sehr gern hätte ich zum Beispiel noch Pustestifte-Reels umgesetzt und Szenen im Studio gefilmt, um das Konzept noch stärker auf Social Media ausbauen zu können.

Der Austausch im Kurs hat mir außerdem sehr geholfen, um mich in meiner Vielzahl an Ideen nicht zu verlieren. Es war spannend zu sehen, wie jeder von uns auf ganz unterschiedliche Weise an das Thema herangegangen ist und welche Vielfalt an Ergebnissen entstanden ist. Davon konnte ich einiges mitnehmen und viel von meinen Kommilitoninnen lernen.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Keine Angabe

Zugehöriger Workspace

Wir gestalten die Werkschau!

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025