Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Der Raum in der Fotografie | Dokumentation

Der Raum in der Fotografie | Dokumentation

In diesem Kurs ging es um die Auseinandersetzung mit Raum als fotografisches Ausdrucksmittel – nicht nur als physischer Ort, sondern auch als emotionaler, sozialer oder persönlicher Zustand. Wir haben erkundet, wie Raum sichtbar, spürbar und erzählbar wird – durch Perspektive, Nähe oder Atmosphäre.

Fotoserie 'Mit mir.'

In meiner Fotoserie beschäftige ich mich mit einem intimen, alltäglichen Raum, der oft unbeachtet bleibt: dem Sich-Fertig-Machen vor dem Spiegel. Dieser Moment scheint klein, fast beiläufig, doch kann er ein bedeutender Teil des Tages sein und ihn stark beeinflussen. In diesem persönlichen Ritual geht es um Selbstfürsorge, Selbstinszenierung und Selbstwahrnehmung.

Mich interessiert genau dieser Raum, in dem niemand zuschaut. Ein Raum, in dem Fragen leise mitlaufen: Wer will ich sein? Wer bin ich, wenn mich niemand sieht?

Ich möchte zeigen, wie individuell und gleichzeitig universell dieser Moment sein kann. Wie sich in ihm Stärke und manchmal auch Zweifel begegnen.

Die Kamera darf dabei nah sein – aber nicht bewerten. Ich wollte keine Inszenierung, sondern einen echten Einblick. Meine Fotos versuchen, diese feinen, ehrlichen Momente festzuhalten, in denen es nicht um das perfekte Bild geht, sondern um das Gefühl dahinter.

MitMir_Text.pdf PDF MitMir_Text.pdf

Bildschirmfoto 2025-07-21 um 17.19.01.pngBildschirmfoto 2025-07-21 um 17.19.01.png

_B0A8161.jpg_B0A8161.jpg
1L0A0135.jpg1L0A0135.jpg
_B0A8964.jpg_B0A8964.jpg
_B0A8276.jpg_B0A8276.jpg
1L0A0012.jpg1L0A0012.jpg
_B0A9163.jpg_B0A9163.jpg
1L0A0102.jpg1L0A0102.jpg
_B0A8265.jpg_B0A8265.jpg
_B0A8488.jpg_B0A8488.jpg
_B0A8834.jpg_B0A8834.jpg

Drei Portraits, die es nicht in die Serie geschafft haben, aber irgendwie doch noch dazugehören:

_B0A8219.jpg_B0A8219.jpg
_B0A9272.jpg_B0A9272.jpg
_B0A7751.jpg_B0A7751.jpg

Mein visuelles Tagebuch

DSC04169.jpgDSC04169.jpg
DSC04152.jpgDSC04152.jpg
DSC04177.jpgDSC04177.jpg
DSC04476.jpgDSC04476.jpg
DSC04474.jpgDSC04474.jpg
DSC04550.jpgDSC04550.jpg
DSC04643.jpgDSC04643.jpg
DSC04201.jpgDSC04201.jpg
DSC04691.jpgDSC04691.jpg
DSC04492.jpgDSC04492.jpg
DSC04135.jpgDSC04135.jpg
DSC04199.jpgDSC04199.jpg
DSC04567.jpgDSC04567.jpg
DSC04420.jpgDSC04420.jpg

Ausstellung „Inventarisierung der Macht“ im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestag

IMG_9499.pngIMG_9499.png
IMG_9491.pngIMG_9491.png
IMG_9492.pngIMG_9492.png
IMG_9495.pngIMG_9495.png
IMG_9493.pngIMG_9493.png
IMG_9497.pngIMG_9497.png
IMG_9498.pngIMG_9498.png

30 min - 30 Bilder

DSC04974.jpgDSC04974.jpg
DSC04839.jpgDSC04839.jpg
DSC04865.jpgDSC04865.jpg
DSC04863.jpgDSC04863.jpg
DSC04901.jpgDSC04901.jpg
DSC04852.jpgDSC04852.jpg
DSC04805.jpgDSC04805.jpg
DSC04873.jpgDSC04873.jpg
DSC04831.jpgDSC04831.jpg
DSC04817.jpgDSC04817.jpg
DSC04883.jpgDSC04883.jpg
DSC04856.jpgDSC04856.jpg
DSC04904.jpgDSC04904.jpg
DSC04861.jpgDSC04861.jpg
DSC04957.jpgDSC04957.jpg
DSC04841.jpgDSC04841.jpg
DSC04941.jpgDSC04941.jpg
DSC04947.jpgDSC04947.jpg
DSC04914.jpgDSC04914.jpg
DSC04958.jpgDSC04958.jpg
DSC04983.jpgDSC04983.jpg
DSC04965.jpgDSC04965.jpg
DSC04964.jpgDSC04964.jpg
DSC04987.jpgDSC04987.jpg

Andrea Diefenbach - Eine kurze Vorstellung

Andrea_Diefenbach-komprimiert.pdf PDF Andrea_Diefenbach-komprimiert.pdf

Theater Des Westens

DSC05002.jpgDSC05002.jpg
DSC04999.jpgDSC04999.jpg
DSC05017.jpgDSC05017.jpg
DSC05034.jpgDSC05034.jpg
DSC05121-2.jpgDSC05121-2.jpg
DSC05121.jpgDSC05121.jpg
DSC05003.jpgDSC05003.jpg
DSC05229.jpgDSC05229.jpg
DSC05143.jpgDSC05143.jpg
DSC05138.jpgDSC05138.jpg
DSC05145.jpgDSC05145.jpg

Erste Projektidee - Das Rechenzentrum (Ein sozialer Raum Potsdams)

_B0A8018.jpg_B0A8018.jpg
_B0A7988.jpg_B0A7988.jpg
_B0A8026.jpg_B0A8026.jpg
_B0A8020.jpg_B0A8020.jpg
_B0A8058.jpg_B0A8058.jpg
_B0A8116.jpg_B0A8116.jpg
_B0A8124.jpg_B0A8124.jpg
_B0A8130.jpg_B0A8130.jpg
_B0A8135.jpg_B0A8135.jpg
_B0A7386.jpg_B0A7386.jpg
_B0A7441.jpg_B0A7441.jpg
_B0A7453.jpg_B0A7453.jpg
_B0A7418.jpg_B0A7418.jpg

Mein Fazit

Ich bin mit großem Respekt in den Kurs gestartet, da dies mein erster Fotografie-Kurs meines Studiums war. Ich hab das Fotografieren und die Beschäftigung mit Fotografien und FotografInnen aber unglaublich schnell sehr lieben gelernt und möchte unbedingt weitermachen.
Der Kurs hat mir gezeigt, wie vielfältig der Begriff „Raum“ in der Fotografie verstanden werden kann. Ich habe gelernt, bewusster mit räumlicher Tiefe, Atmosphäre und Nähe umzugehen – und fotografisch Räume einzufangen und zu schaffen, die mehr erzählen als nur das Sichtbare.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Keine Angabe

Zugehöriger Workspace

Der Raum in der Fotografie

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025