Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Raum in der Fotografie- Zwischen Butterbrot und Dopamin

Raum in der Fotografie- Zwischen Butterbrot und Dopamin

Dieser Kurs setzt sich mit dem Raum in der Fotografie auseinander. Während des Kurses entstand mein Abschlussprojekt „ zwischen Butterbrot und Dopamin“. Vor der Umsetzung des Abschlussprojektes erstellte ich Fotos im Zuge des visuellen Tagebuches. Zudem realisierte ich weitere Übungen zur Schulung des fotografischen Auges.

In meiner dokumentarischen Fotoreihe setze ich mich mit dem Thema des emotionalen Konsumverhaltens auseinander- Essen als Trost, Routine und Belohnung.  Ohne zu werten, fängt sie alltägliche Szenen ein, die zeigen, wie tief unser Umgang mit Nahrung durch innere Zustände verknüpft ist.

Abschlussprojekt;

DSC_8341 10.jpgDSC_8341 10.jpg
DSC_59751.jpgDSC_59751.jpg
bild14 14.jpgbild14 14.jpg
DSC_9647 24.jpgDSC_9647 24.jpg
DSC_89568.jpgDSC_89568.jpg
huhn3.jpghuhn3.jpg
DSC_91586.jpgDSC_91586.jpg
DSC_8251-5 11.jpgDSC_8251-5 11.jpg
DSC_5879-2 12.jpgDSC_5879-2 12.jpg
DSC_9287-25.jpgDSC_9287-25.jpg
DSC_90187.jpgDSC_90187.jpg
DSC_8522-29.jpgDSC_8522-29.jpg
DSC_5825 13.jpgDSC_5825 13.jpg
küche mit bilderrahmenbh22.jpgküche mit bilderrahmenbh22.jpg

text grau.pngtext grau.png

Hängung

hängung_.jpghängung_.jpg

Hörbuchauszug zur Fotoserie

„ Bitterschokolade“ von Mirjam Pressler

30 Minuten/30 Fotos

DSC_6094.jpgDSC_6094.jpg
DSC_6095.jpgDSC_6095.jpg
DSC_6132.jpgDSC_6132.jpg
DSC_6107.jpgDSC_6107.jpg
DSC_6142-Verbessert-NR.jpgDSC_6142-Verbessert-NR.jpg
DSC_6152.jpgDSC_6152.jpg
DSC_6164.jpgDSC_6164.jpg
DSC_6186.jpgDSC_6186.jpg
DSC_6196.jpgDSC_6196.jpg
DSC_6224.jpgDSC_6224.jpg
DSC_6245.jpgDSC_6245.jpg
DSC_6266.jpgDSC_6266.jpg
DSC_6278-Verbessert-NR.jpgDSC_6278-Verbessert-NR.jpg
DSC_6285.jpgDSC_6285.jpg
DSC_6288.jpgDSC_6288.jpg
DSC_6296.jpgDSC_6296.jpg
DSC_6306.jpgDSC_6306.jpg
DSC_6311.jpgDSC_6311.jpg
DSC_6322.jpgDSC_6322.jpg
DSC_6359.jpgDSC_6359.jpg
DSC_6378.jpgDSC_6378.jpg
DSC_6385.jpgDSC_6385.jpg
DSC_6403.jpgDSC_6403.jpg
DSC_6115.jpgDSC_6115.jpg
DSC_6123.jpgDSC_6123.jpg
DSC_6146.jpgDSC_6146.jpg
DSC_6408.jpgDSC_6408.jpg
DSC_6114.jpgDSC_6114.jpg
DSC_6237.jpgDSC_6237.jpg
DSC_6018.jpgDSC_6018.jpg

Vortrag Candida Höfer

Candida Höfer Kopie.pdf PDF Candida Höfer Kopie.pdf

Theater des Westens

theater.pngtheater.png
theater2.pngtheater2.png
theater3.pngtheater3.png
theater_2.pngtheater_2.png

Visuelles Tagebuch und Themenfindung

( bitte das Pdf anwählen um alle Fotos zu sehen)

foto tagebuch 1 .pdf PDF foto tagebuch 1 .pdf

Emotionales Essen .pdf PDF Emotionales Essen .pdf

Themenfindung: Emotionales Essen

Emotionales essen oder allgemein emotionaler Konsum.                     Wann haben wir Hunger und wann essen wir einfach nur um Stress, Trauer, Einsamkeit, etc. zu unterdrücken. Mit dem Thema möchte ich mich auseinander setzten, weil es auch in meinem Leben eine große Rolle Spielt.                                                                                                       Essen ist meist mehr als reine Nahrungsaufnahme. Es ist Erinnerung, Trost, Belohnung, oder der Versuch eine leere zu füllen. In meiner Arbeit möchte ich mich dokumentarisch mit dem Thema auseinander setzten. Nicht lösungsorientiert, sondern einfach als stiller Begleiter.                 Momente werden aufgenommen die zwischen Nahrungsaufnahme und emotionalen essen Schweben; die leere Chipstüte, der Abendliche gang zum Kühlschrank etc. Dafür fotografiere ich Freunde und Familienmitglieder, Stimmungsbilder die unsere Konsumwelt abbilden oder Werbung die unsere Nahrungsaufnahme emotional auflädt. Um den Physischen Raum auf zu greifen, wird in meiner Arbeit der Kühlschrank von unterschiedlichsten Personen eine Rolle spielen.

Thema2.pdf PDF Thema2.pdf

Alternatives Thema: Träume

In einer Welt, die oft laut schnell und schwer ist, möchte ich einen Raum der Ruhe und des Friedens schaffen.

Mit meiner Fotoreihe habe ich mich den kleinen Glücksmomenten und der Schönheit des Alltags zugewandt.

Nicht weil das leben immer Leicht ist- sondern gerade weil es das nicht nicht ist.

Die Fotoreihe soll keine Flucht aus der Realität sein, sondern eine Einladung sie anders zu betrachten.

Fazit

Ein Kurs, der mir sehr viel Freude bereitet hat und in dem ich gleichzeitig meine fotografischen Kenntnisse erweitern konnte. Durch die Übungen, vor dem Abschlussprojekt, konnte ich mein Auge besser schulen. Ich habe durch die Vorträge spannende Fotograf*innen kennengelernt und durch den Besuch im Theater des Westens konnte ich die Fotografie im physischen Raum mit Stativ entdecken. Die Gruppenbesprechungen waren zwar langwierig, boten mir aber die Möglichkeit, besser zu verstehen, anhand welcher Kriterien ich die Auswahl meiner Fotos treffe. Mich hat der Kurs nochmal darin bestärkt, weiter in die Richtung der Fotografie zu gehen. Ich nehme zusätzlich mit, von einem Motiv nicht hunderte Fotos zu machen, da mir das den Auswahlprozess etwas erschwert hat.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Keine Angabe

Zugehöriger Workspace

Der Raum in der Fotografie

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2025