Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

How to Bachelor

B A C H E L O R A R B E I T . . . Gefühlt übermächtig schweben die Buchstaben über den Köpfen vieler Studierenden. Die Bachelorarbeit hat mir großes Unbehagen bereitet. Eine Mauer aus vielen Unsicherheiten und Fragen.

Ich kann diesen Kurs nur wärmsten ans Herz legen, um Struktur ins Fragenchaos zu bekommen und Sicherheit hinsichtlich der Bachelorarbeit zu erlangen. Es werden hilfreiche Tipps mit auf den Weg gegeben, Schreibübungen gemacht, offene Fragen geklärt, die einen beschäftigen und man kann durch nähere Auseinandersetzung rund um die Bachelorarbeit einen ersten Fahrplan für die eigene BA erstellen.

Ich werde erst einmal ein paar Tipps teilen, die mir im Laufe des Kurses weitergeholfen haben und später auf die Aufgaben eingehen.

Viele Fragenzeichen & hilfreiche Tipps

Am Anfang des Kurse war diese große Ungewissheit.

- Wie strukturiere ich die Bachelorarbeit?

- Wie finde ich ein interessantes Thema, welches es noch nicht gab und interessant ist?

- Wie gehe ich korrekt mit Zitaten, Quellen und Literaturverzeichnis um?

- Wie schreibe ich in korrekter wissenschaftlicher Form?

- Was wird von mir erwartet?

Im Laufe des Kurses wurden viele Fragen geklärt. Wir haben über unseren aktuellen Stand, unsere Wünsche und Ziele gesprochen, sind gemeinsam in den Austausch gegangen, sind wissenschaftliche Texte und Bachelorarbeiten durchgegangen und es wurde ein Beispiel gezeigt, wie eine potentielle Strukturierung aussehen kann.

Blumenwiese-Wildblumenwiese-Wildwiese-Fruehling-Sommer-Franks-kleiner-Garten-770x359.jpgBlumenwiese-Wildblumenwiese-Wildwiese-Fruehling-Sommer-Franks-kleiner-Garten-770x359.jpg

Nun komme ich zu den Tipps, die ich für mich im Laufe des Semesters aus dem Kurs mitgenommen habe und die mir auch bei der Themenfindung weitergeholfen haben:

1. Die Bachelorarbeit muss nachvollziehbar sein, damit der Leser theoretisch die gleiche Forschung betreiben kann.

2. Bei der Themenfindung im Kopf behalten, dass wir Designer sind. Nicht zu viel wollen, da man sich sonst leicht verrennen kann und es muss um ein Problem gehen, welches designtechnisch lösbar ist. 

3. Themenfeld begrenzen. Manche Thematiken sind einfach zu riesig.
Hilfreiche Metapher: Man kann keine ganze Blumenwiese in die Vase stellen, sondern man wählt Blumen aus, die man in die Vase stellt. 

Wenn man also ein Themenfeld interessant findet, kann man anfangs auf dieses eingehen. Im Laufe der BA ist es aber ratsam, sich auf ein Teilfeld zu konzentrieren, wenn die Thematik allgemein zu groß ist. 

4. Thema im Exposé für die Anmeldung der Bachelorarbeit  grob ausformulieren und nicht zu detailliert abgeben, wenn man sich noch unsicher ist. So hat man während der Bearbeitungszeit der BA einen gewissen Spielraum innerhalb der Thematik.

5. Wenn ihr verschiedene Themenfelder interessant findet und das Gefühl habt, euch nicht entscheiden zu können, lest zu den Themen erste Online-Artikel und Fachliteratur. So konnte ich für mich erkennen, in welche Richtung es mich eher zieht und wo ich tiefer reingehen möchte.

6. Sprecht mit anderen über eure Themengebiete, im Kurs und außerhalb. Stellt die potentiellen Themen anderen vor und fragt, was sie davon halten. Innerhalb des Kurses war es öfter so, dass jemand, der zwischen zwei oder mehreren Themen stand, über ein Thema länger und leidenschaftlicher gesprochen hat. Man hat also gemerkt, wofür die Person brennt und meist ist es ratsam, dieses Thema auszuwählen, da man sich intensiv und über einen längeren Zeitraum damit beschäftigen muss. 

7. Nutzt die Konsultationstermine. Auch wenn ihr keinen neuen Arbeitsstand vorzuweisen habt, hört anderen Kursteilnehmern zu, wenn ihr könnt. Oftmals haben andere Teilnehmer ähnliche Fragen oder Problematiken oder man kann sich verschiedene Strukturen angucken, wenn jemand schon aktuell seine Bachelorarbeit bearbeitet.
All das kann auch zusätzlich Sicherheit und neue Impulse bringen, die einen weiterbringen können.

Während der BA: 

8. Die Forschungsfrage als Leitfaden nutzen für eure Bachelorarbeit. 

9. Wenn man sich dem wissenschaftlichen Schreiben nicht gewachsen fühlt, sollte man trotzdem einfach schreiben. Erst einmal seine Gedanken und in seinem Schreibstil schreiben, denn nichts frustriert mehr, als ein leeres Blatt und anschließend kann man immer noch über den Text drüberbürsten. 

9. Zeitplan erstellen, um ins Machen zu kommen. Viele kennen es wahrscheinlich, sich in Theorie zu verlieren und dann ist keine Zeit mehr für den praktischen Teil vorhanden.

Aufgabe: Bachelor-Analyse

Aufgabe: Bachelor-Analyse

Aufgabe: Exzerpt

In dieser Übung ging es darum, das Essay „Research for, with and through design“ von Christopher Frayling zu lesen und ein Exzerpt unter Einbeziehung einer eigens formulierten Frage zu schreiben. 

Die Aufgabe war für mich sehr arbeitsintensiv. Zunächst musste ich verstehen, was ein Exzerpt genau ist, welches Ziel es verfolgt und wie es hilfreich sein kann. Bereits das Herausarbeiten der Kernaussagen aus wissenschaftlichen oder philosophischen Texten auf Deutsch ist oft nicht einfach. Die relevanten Punkte aus einem englischen wissenschaftlichen Text zu extrahieren, empfand ich anfangs jedoch als besonders herausfordernd.

Letztendlich hat mir diese Aufgabe dabei geholfen, eine Fragestellung hinsichtlich eines Texts zu formulieren und ab da fiel die Erstellung des Exzerpts deutlich leichter, da man sich an dieser Frage orientieren konnte und genau da sehe ich Parallelen zur Bachelorarbeit.

Sobald eine Leitfrage bzw. Forschungsfrage für die eigene Bachelorarbeit ausformuliert wurde, hat man einen roten Faden, an dem man sich im Laufe der Arbeit stets orientieren kann.

Exzerpt_Research in Art and Design_SchwarzReni.pdf PDF Exzerpt_Research in Art and Design_SchwarzReni.pdf

Aufgabe: Zwischenstand

Am 13.12.2024, ca. zur Halbzeit, mussten wir einen Zwischenstand präsentieren. 

Mir hat diese Aufgabe geholfen, den Kurs und meinen Stand zu reflektieren, zu analysieren und einen neuen Wegweiser für mich zu schaffen. 

Ich habe geguckt, mit welcher Ausgangslage ich in den Kurs gestartet bin, welche Tipps mir weitergeholfen haben, wo ich mich aktuell gerade befinde und wie mein Ziel am Ende des Kurses aussieht. 

In dieser Aufgabe gibt es keine Vorgaben, es geht um die eigene Entwicklung und die eigenen gesetzten Ziele, die für jeden Kursteilnehmer anders aussehen können. Für mich hat es sich wie eine Übersicht und einen Fahrplan angefühlt, die mir auf meinem Weg noch einmal geholfen haben. 

Ich habe mir als Ziel gesetzt, all die Fragezeichen aus dem Weg zu räumen, die ich zum Rahmen einer Bachelorarbeit habe, mein Thema zu finden und ein Exposé für die Anmeldung meiner Bachelorarbeit auszuformulieren.
Spoiler: Mithilfe des Kurses habe ich meine Zielsetzungen geschafft.

An diesem Tag bin ich besonders auf meinen aktuellen Arbeitsstand bzw. die Problematik der Themenfindung eingegangen und konnte nur durch die Präsentation und den Austausch herausfiltern, was mich offensichtlich mehr bewegt und beschäftigt. 

Im weiteren Verlauf der Themenfindung hat mir dann die Vertiefung mithilfe von Online-Artikeln und Fachliteratur geholfen, herauszufinden, wohin es mich ein Tick mehr zieht.

2024-12-13_HowToBachelor_SchwarzReni.pdf PDF 2024-12-13_HowToBachelor_SchwarzReni.pdf

Aufgabe: Essay

Essay_DieUnMöglichkeitDesignZuBewerten_SchwarzReni.pdf PDF Essay_DieUnMöglichkeitDesignZuBewerten_SchwarzReni.pdf

Aufgabe: Exposé

Bei dieser Aufgabe spielt es weniger eine Rolle, auf welchem Stand man sich befindet. Im besten Fall dient die Aufgabe dazu, ein Exposé für die BA-Anmeldung mit ausgewähltem Thema zu schreiben. Aber auch wenn man noch nicht an diesem Punkt war, sollte diese Aufgabe als Schreibübung dienen und wir sind die Texte mit Anmerkungen zusammen im Kurs durchgegangen. 

Für mich persönlich war diese Aufgabe ein großer Meilenstein, den ich mir gesetzt und erreicht habe und somit direkt für meine BA-Anmeldung ausformulieren und dann abgeben konnte.

Exposé_Ängste in der frühkindlichen Prägung_SchwarzReni_überarbeitet.pdf PDF Exposé_Ängste in der frühkindlichen Prägung_SchwarzReni_überarbeitet.pdf

Fazit

Ich bin diesem Kurs sehr dankbar, da sich die Bachelorarbeit wie ein massiver Brocken angefühlt hat und durch den Kurs viele Unsicherheiten aus dem Weg geräumt werden konnten. 

Ich konnte in meinem Kopf eine Struktur finden und Stück für Stück Klarheit gewinnen, was auf mich zu kommt, und das die Bachelorarbeit eben das ist, was sie ist: eine Bachelorarbeit und keine Atomphysik. 

Uns wurde immer Mut zugesprochen, an uns zu glauben und das die Bachelorarbeit wie eine Aufnahme in den Kreis der Designkolleg:innen ist und die Professor:innen auf unserer Seite sind. 

Trotzdem gehen mit der Bachelorarbeit noch die ein oder anderen Unsicherheiten einher. Bin ich dem wissenschaftlichen Schreiben gewachsen? Wird die Zeit ausreichen? Finde ich eine zufriedenstellende Designlösung? Was wird nach dem Abschluss auf mich zukommen? 

Allerdings fühle ich mich nun gut gewappnet und habe Werkzeuge in die Hand bekommen und erarbeitet, die mir bei der Bachelorarbeit behilflich sind.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Theorie

Art des Projekts

Keine Angabe

Zugehöriger Workspace

How to Bachelor

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2024 / 2025