Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

wired&&weird - Energyball

In dem Kurs Wired && Weird habe ich mich zum ersten Mal mit Physical Computing und TouchDesigner beschäftigt. Wir haben gelernt, wie man mit Sensoren physische Daten erfasst und damit interaktive, dynamische Grafiken und Umgebungen gestaltet. Zuerst ging es um die Grundlagen von Mikrocontrollern und Sensoren, mit denen sich z. B. Bewegung oder Temperatur messen lassen. Anschließend haben wir mit TouchDesigner gearbeitet und ausprobiert, wie man diese Daten in Echtzeit-Visualisierungen und interaktive Installationen umwandelt. Der Kurs bot viel Raum zum Experimentieren und half mir, die kreativen und technischen Herausforderungen solcher Systeme zu verstehen.

Idee

Mein Ziel war es, ein interaktives Projekt zu entwickeln, bei dem ein virtueller Energieball durch Sensoren und Gesten gesteuert wird.

Zusätzlich sollte ein Sperrbildschirm erscheinen, der sich aktiviert, wenn niemand vor der Installation steht, und die Betrachter dazu einlädt, näherzutreten und mit dem System zu interagieren.

Vorgehensweise

Da ich zum ersten Mal mit TouchDesigner gearbeitet habe, nutzte ich als Grundlage YouTube-Tutorials, deren Projekte ich an meine spezifischen Anforderungen anpasste.

Hintergrund

Im Tutorial https://www.youtube.com/watch?v=dYyzK7_rLJg wird ein Energieball erstellt, der dem Mauszeiger folgt und dabei im Hintergrund generierte Partikel einsammelt.

Für mein Projekt habe ich die Maussteuerung durch Entfernungssensoren ersetzt und die Intensität der radialen Energie mit einem Drehschalter verknüpft, um eine physisch gesteuerte Interaktion zu ermöglichen.

Sperrbildschirm

Die Schrift, die erscheint, wenn sich niemand vor der Installation befindet, basiert auf dem Tutorial https://www.youtube.com/watch?v=FWW8OFrJ5XY&t=4s .

Auch in diesem Fall habe ich die einzelnen Operatoren an meine Anforderungen angepasst und neue Verbindungen hinzugefügt.

Umsetzung

Code

Im Code habe ich die Ausgabe der Sensorwerte so optimiert, dass sie in TouchDesigner bestmöglich weiterverarbeitet werden können.

Zudem habe ich bereits hier einen Wertebereich für die Entfernungssensoren festgelegt: Ab einer Distanz von 50 cm sollten sie diesen Maximalwert beibehalten und nicht weiter ansteigen. Der Anwesenheitssensor hingegen wurde so konfiguriert, dass er ausschließlich die Werte 0 oder 1 ausgibt.

code screenshot.pngcode screenshot.png

TouchDesigner

In TouchDesigner ging es darum, die ausgelesenen Sensorwerte zu analysieren, in einen nutzbaren Wertebereich umzuwandeln und sie mit den passenden Einstellungen in den Operatoren der Animationen zu verknüpfen.

Bildschirmfoto 2025-03-30 um 22.04.00.pngBildschirmfoto 2025-03-30 um 22.04.00.png

Anschließend musste ich alle Aspekte des Projekts miteinander verknüpfen und die Abläufe entsprechend kalibrieren. Feinheiten wie das Layout und die Überblendungen haben dabei zusätzliche Zeit in Anspruch genommen.

Bildschirmfoto 2025-03-30 um 22.05.12.pngBildschirmfoto 2025-03-30 um 22.05.12.png

Gehäuse

IMG_0421.jpegIMG_0421.jpeg
IMG_0442.jpegIMG_0442.jpeg
IMG_0411.jpegIMG_0411.jpeg
IMG_0412.jpegIMG_0412.jpeg
IMG_0414.jpegIMG_0414.jpeg
IMG_0409.jpegIMG_0409.jpeg
IMG_0418.jpegIMG_0418.jpeg
IMG_0415.jpegIMG_0415.jpeg
IMG_0435.jpegIMG_0435.jpeg
IMG_0441.jpegIMG_0441.jpeg
IMG_0445.jpegIMG_0445.jpeg

Ergebnis

Reflexion

Dieser Kurs war sowohl einer der herausforderndsten als auch einer der bereicherndsten, die ich in diesem Semester absolviert habe. Da alle behandelten Themen für mich Neuland waren – von Physical Computing über Programmierung bis hin zu TouchDesigner – gab es viel zu lernen. Meine anfängliche Überforderung wich immer wieder einer Begeisterung für die unzähligen Möglichkeiten, die sich mir boten.

Ich hoffe, in Zukunft die erlernten Fähigkeiten weiter auszubauen und in verschiedenen Bereichen kreativ einzusetzen.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Werkstattpraxis

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuer_in

foto: Yin – W. Boribun

Zugehöriger Workspace

Wired && Weird: Design of Multisensory Interfaces

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2024 / 2025