In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Markenerlebnise im digitalen Raum - Wie startet man einen hype? Christoph Schlossnikel- Ein Projekt welches in meinem Gastsemester im Sommersemester 2024 an der Universität für angewandte Kunst Wien in der Klasse für Ideen entstanden ist.
Im Rahmen der Vorlesung Markenerlebnisse im digitalen Raum bei Christoph Schlossnikel sollten wir ein kreatives Experiment durchführen und unser in der Vorlesung erlerntes Wissen direkt in der Praxis testen: Einen Internet-Hype starten. In der Welt von Social Media, wo alles von Kurzlebigkeit geprägt ist und die absurdesten Dinge global gefeiert werden, fanden wir das Thema besonders interessant und haben uns das Phänomen näher angeschaut. Wir sind in die Anfänge von Social Media zurückgegangen und erinnerten uns an Hypes wie die Ice-Bucket-Challenge, die so viele Menschen mitriss. Wie solche Phänomene entstehen und welche Marketingstrategien dahinterstecken, haben wir in diesem Seminar intensiv analysiert und besprochen.
Unsere Idee war es, den Duftbaum wieder cool zu machen und ihm einen neuen Verwendungszweck zu geben. Wir wollten eine neue Art von Parfüm kreieren – einen Duft, den man wie Kleidung an- und ausziehen kann, zum Wechseln je nach Lust und Laune.
Von der Arbeit zum Martini Date im richtigen Duft.
Duftbäume werden als etwas, das nur in Autos von alten Leuten rumhängt, gesehen, aber es ist an der Zeit, ihnen ein modernes Update und einen Hype um dieses unterschätzte Produkt zu machen. Sie geben eine andere Möglichkeit Parfum zu tragen und können als stylishes Statement genutzt werden.
Die Zielgruppe sind grundsätzlich alle jungen Menschen. Um diese jedoch wirksam zu erreichen, setzen wir zunächst bei der Fashion-Community an – einer stilbewussten, trendaffinen Subkultur, die großen Wert Mode und Ästhetik legt. Diese Gruppe fungiert als kultureller Multiplikator: Was hier als „cool“ gilt, strahlt auf breitere Jugendgruppen aus und kann damit nachhaltige Themen attraktiv und sichtbar machen.
Unsere Zielgruppe soll das Gefühl haben, dass Duftbäume cool sind und jeder muss mindestens einen haben – noch besser, gleich 10 an der Tasche hängenden. Wir wollen Duftbäume zu einem Statussymbol und Accessoire machen.
Ein zentraler Bestandteil unserer Strategie ist die Nutzung möglichst vieler verschiedener Social-Media-Kanäle, um unterschiedliche Zielgruppen effektiv zu erreichen und die Kampagne breit sichtbar zu machen.
Dabei setzen wir unter anderem auf Pinterest, um visuell ansprechende Moodboards, Outfits und Inspirationen rund um den Wunderbaum in den Algorithmus zu streuen. Ebenso wichtig sind Instagram und TikTok, da diese Plattformen besonders stark von jungen, mode- und trendbewussten Nutzer*innen genutzt werden. Hier möchten wir auch mit Fashion-Influencer*innen zusammenarbeiten, die häufig als Mode Inspiration dienen und unsere Wanderbaum-Kampagne authentisch weitertragen.
Außerdem planen wir eine Präsenz auf der Fashion Week, um dort gezielt Anhänger und kleine Giveaways zu verteilen. So bringen wir die Kampagne ins reale Leben und schaffen gleichzeitig Content für digitale Kanäle.
TikTok
Fashionweek
Testimonial
Viele Produkte, die schon lange am Markt sind, aber in Vergessenheit geraten sind, erleben oft ein Revival und finden in der jüngeren Generation Anklang. Einem Produkt, das schon funktioniert, eine neue und coolere Verwendung zu geben, führt oft zu einem Hype. Und genau deshalb glauben wir an den Wunderbaum!⭒
***