In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Egal ob Geburtstagskuchen, Galette de Roi zu Heilige drei Könige, üppiger Apfel- und Zwetschgenkuchen im Herbst oder leicht eskalierte Torte zum Verschenken - gebacken wurde bei uns schon immer.
Zum Einstieg haben wir Kinder uns an Fladenbrot, Muffins und Baiser gewagt, das noch bevor es den Ofen verließ aufgegessen wurde.
An mein erstes Pain au Chocolat kann ich mich immer noch erinnern. Frankreich – ich war wahrscheinlich sieben oder acht Jahre alt, und ich bin mir ziemlich sicher, dass es an einer Raststätte war. Der Blätterteig und die Schokoladenstäbchen waren noch warm – vermutlich eher wegen einer beheizten Theke als frisch gebacken. Grandios hat es trotzdem geschmeckt!
Und dann sind da natürlich noch die hauchdünnen Waffeln meiner Großmutter. So schmeckt für mich ein neues Jahr, allerdings nicht nur für mich, denn die „Neujährchen“ sind ein altes Rezept, nach dem schon viele Generationen meiner Familie gebacken haben.
Das Gefühl von Heimat und Familie steckt für mich also wortwörtlich in Gebäck.
Diese Stulle veranschaulicht den Kreislauf des Lebens, in dem jedes Element eine Phase des Kreislaufs von Geburt, Wachstum, Reife, Verfall und schließlich die Rückkehr zur Natur symbolisiert. Die frischen Sprossen und Blüten stehen für Leben und Jugend, der Hummus repräsentiert die nahrhafte Mitte, während der fermentierte Kohl und der Camembert den Übergang zur Zersetzung und zur Rückkehr des Lebens in die Erde darstellen.
Entwurf
Umsetzung
Gestalterische Auseinandersetzung mit der Oberfläche und den Eigenschaften von Kohl.
Zur Querfinanzierung der Exkursion „Essbare Landschaften“ im Januar 2025, veranstalten wir im Rahmen des Kurses einen Kuchen und Waffelverkauf - Food for Food sozusagen. So kam es also, dass das komplette Haus des Design Fachbereichs (inklusive Keller), am 12. Dezember 2024 von Waffelduft erfüllt wurde.
Während dieser gemeinsamen Experience leben wir in einem Deutschland, das in der Lage ist, seine Lebensmittel und Nährstoffe vollständig selbst zu produzieren. Diese Unabhängigkeit schützt uns vor geopolitischen Spannungen, Klimakatastrophen und globalen Lieferkettenkrisen. Sämtliche Lebensmittel werden innerhalb unserer Landesgrenzen angebaut und verarbeitet. Dieser Wandel hat unser Ernährungssystem, die Landwirtschaft und unser Konsumverhalten revolutioniert.
Unsere heimische Biodiversität ist eine unschätzbare Ressource, die wir nachhaltig nutzen. Die Grundlage unserer Ernährung bilden regionales Obst, frisches Gemüse, Roggen, Kartoffeln, Rüben und Hülsenfrüchte. Ergänzt wird dieses Angebot durch exotische Früchte und Gemüsesorten aus modernen Gewächshäusern sowie durch innovative vertikale Landwirtschaft, die selbst in urbanen Räumen eine effiziente Lebensmittelproduktion ermöglicht. Dank klimatischer Veränderungen und technischer Fortschritte wird unser Nahrungsmittelspektrum immer vielseitiger.
Eine pflanzenbasierte Ernährung ist zur Norm geworden, was den Flächen- und Ressourcenbedarf für die Tierhaltung drastisch reduziert. Diese Umstellung entlastet unsere Umwelt erheblich. Pflanzliche Proteinalternativen, fermentierte Lebensmittel und innovative Ansätze wie Algenkultivierung sichern auf nachhaltige Weise unsere Nährstoffversorgung.
Dieser Wandel zeigt sich auch in unseren sozialen Strukturen: Gemeinschaftsgärten, lokale Kooperativen und solidarische Landwirtschaftsprojekte stärken unser Bewusstsein für die Herkunft unserer Lebensmittel. Urban Gardening und der Austausch von Saatgut binden uns aktiv in die Produktion ein. Lebensmittel werden als kostbare Güter geschätzt, deren Herstellung Aufmerksamkeit und Respekt verdient. Besonders ressourcenintensive Lebensmittel gelten jetzt als wertvolle Delikatessen, mit denen bewusst und sparsam umgegangen wird.
Unser heutiges Menü besteht ausschließlich aus Zutaten, die in Deutschland angebaut werden können. Dieses Konzept soll Ideen anregen, unsere etablierten Essgewohnheiten hinterfragen und die Vielfalt sowie das Potenzial regionaler Lebensmittel hervorherben, indem diese neu und wieder entdeckt werden.
Lasst euch inspirieren – guten Appetit!
Eigens für die Food Experience konzipierte Pässe mit Einreisestempel der neben einer Frage für das gemeinsame Tischgespräch die Einladung zum jeweiligen Gang (1-4) beinhaltet.