Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Produktionsprozess Druck - Lewin

In diesem Thema ging es um Druckprozesse und die Reproduktion von analogen Arbeiten.

Ziel dieses Kurses war es für mich einen Proof und ein Faltplakat zu Reproduzieren. Das heißt, man hat ein analoges Original was man einscant und dann versucht so farbecht wie möglich zu vervielfältigen.

Vorlesungen

Als erstes haben wir über viele wichtige Themen Input bekommen. Dazu auch ein kleines Büchlein was diesen Input gut zusammenfasst. Es ging um verschiedene Papiere, Farbräume etc.

Screenshot 2024-09-27 at 21.28.14.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.28.14.png

Hier kommen nun noch ein paar spezifische Aufzeichnungen zu Schwerpunkten die für mich besonders wichtig und neu waren:

COLOR PROFILES DRUCK

EDIT -> COLOR SETTINGS

RGB: ADOBE RGB (1998)

CMYK: -> Farbprofil von der Druckerei einstellen

(Iso Coated v2 (ECI) ist der Standart) -> Offsetdruck

Gray: Dot Gain 15%

Spot: Dot Gain 15% -> beides im Zweifel mit Druckerei absprechen

-> 15% ist Standart

DOT GAIN ERKLÄRUNG

(Punktzuwachs)

Das Papier saugt die Farbe auf und der Punkt blutet aus. 15% Punktzuwachs heißt hier, der Punkt wird 15% kleiner gedruckt und wird dann durch das Papier 15% wieder größer.

-> von Druckerei zu Druckerei kann das variieren

VIEW -> Proof Setup

Working CMYK nimmt den eingestellten CMYK Farbraum aus COLOR SETTINGS

VIEW -> Proof Colors (cmd Y)

Die Farben werden simuliert gezeigt

PROFILE INSTALLIEREN

Systemeinstellungen > Computer > Library > ColorSync > Profiles

Gucken auf der Website der Druckerei welches Papier > dafür gibt es dann meist auf der Website der Druckerei direkt ein Profil

Volltonfarben einstellen

-> FARBFELDER -> Neues Farbfeld -> Farbtyp -> z.B. Vollton -> zB HKS N (Naturpapier) HKS K (gestrichenes Papier) (HKS E offenes Papier?) -> HKS die Nummer für die Farbe einstellen und goooo

PDF AUSGABE DRUCK

AUSGABE PDF InDesign

STANDARD -> PDF/X-3-2002 oder X-4

KOMPRIMIERUNG

FARBBILDER Bikubische Neuberechnung 300

450

Komprimierung -> ZIP

GRAUSTUFENBILDER - das GLEICHE wie oben

MARKEN UND ANSCHNITT

Marken (Haken bei)

Schnittmarken

Anschnitt anlegen

-> kommt auf Druckerei an manche 3mm

aber viele auch 1mm

AUSGABE

Farbkonvertierung: IN ZIELPROFIL KONVERTIEREN (Werte beibehalten)

-> Ziel: ISO COATED V2 bzw. den gewollten Farbbreich d. Druckerei (OFFSETDRUCK)

-> Ziel: Adobe RGB (FINEART)

VORGABE SPEICHERN (für die jeweilige Druckerei) - optional

-> damit man sie Wiederverwenden kann

IM PDF KONTROLLIEREN

mehr Tools -> Druckproduktion -> Ausgabevorschau

Bei Gesamtfarbauftrag -> Farbauftrag der Druckerei überprüfen… eigentlich schon im Farbprofil (zB. ISO coated)

AUSGABE ZUM FINEART DRUCK

-> mit Lichtfarbraum durcken (Adobe RGB)

-> Papierfarbe muss simuliert werden

Exkursion

Neben den Vorlesungen haben wir auch noch eine Druckerei besucht (Druckhaus Sportflieger) Wo wir super nett rumgeführt und uns alles genau erklärt wurde. Das war eine tolle Möglichkeit zu sehen wie das, was wir designen später im Druck auch umgesetzt wird. Ich finde die Schnittstelle zwischen Design und Druck auch super wichtig, da man wenn man zusätzlich zum designen auch noch Ahnung vom Druck hat, ein Produkt auf ein ganz neues Level bringen kann.

Neben den ausgestellten Arbeiten in der Druckerei, war auch die Stimmung vor Ort und das Verhältnis der Arbeitenden super inspirierend. 

Danke nochmal für diese tolle Exkursion!!!

Screenshot 2024-09-27 at 21.45.14.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.45.14.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.45.24.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.45.24.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.45.19.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.45.19.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.44.53.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.44.53.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.44.42.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.44.42.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.45.08.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.45.08.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.44.38.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.44.38.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.44.17.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.44.17.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.44.58.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.44.58.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.44.22.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.44.22.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.44.27.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.44.27.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.44.47.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.44.47.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.44.12.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.44.12.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.44.07.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.44.07.png

PROOF

Beim Proof habe ich ein Bild mit Wachsmalstiften genommen, eingescant und versucht so Farbecht wie möglich in Photoshop zu bearbeiten. Das hat auch ganz gut geklappt. Das einzige Problem war, dass die Helligkeiten von Leuchttisch 

(der wird verwendet, damit man das Original unter Tageslichtverhältnissen betrachten kann)

und kalibriertem Bildschirm nicht perfekt übereingestimmt haben. Somit war der PROOF dann zwar farblich recht ähnlich, von der Helligkeit aber verschieden.

Screenshot 2024-09-27 at 21.51.18.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.51.18.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.50.55.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.50.55.png

Faltplakat

Dann ging es an unser eigenes Projekt. Ich hab mir vorgenommen ein Mixed Media Projekt in einem Faltplakat umzusetzen. Ziel war es ein Video als Mixed Media Collage zu erstellen. Das heißt, das man jeden Frame in Stop Motion als Collage baut und dann zu einem Video zusammenfügt. Diese Einzelbilder sollten auf die eine Seite des Faltplakats. Auf die andere Seite sollte eine große Collage und natürlich Cover + Rückseite.

Das Mixed Media Video ist quasi zu Hause und nur begrenzt im Kurs entstanden, deswegen werde ich nicht näher darauf eingehen, sondern nur ein paar Bilder zeigen. Ich habe zwei Videos gemacht. Eins von der Person und eins vom Hintergrund, dann habe ich die Person ausgeschnitten und auf den Hintergrund geklebt. zusätzlich habe ich dann weitere Elemente hinzugefügt. Das ganze war aufwendiger als gedacht :)

Screenshot 2024-09-27 at 22.00.15.pngScreenshot 2024-09-27 at 22.00.15.png
Screenshot 2024-09-27 at 22.00.02.pngScreenshot 2024-09-27 at 22.00.02.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.59.21.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.59.21.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.59.30.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.59.30.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.59.09.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.59.09.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.58.59.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.58.59.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.59.04.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.59.04.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.58.54.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.58.54.png
Screenshot 2024-09-27 at 22.00.10.pngScreenshot 2024-09-27 at 22.00.10.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.58.49.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.58.49.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.59.55.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.59.55.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.58.16.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.58.16.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.58.29.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.58.29.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.59.15.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.59.15.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.57.59.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.57.59.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.58.08.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.58.08.png
Screenshot 2024-09-27 at 22.00.24.pngScreenshot 2024-09-27 at 22.00.24.png
Screenshot 2024-09-27 at 21.58.42.pngScreenshot 2024-09-27 at 21.58.42.png

Screenshot 2024-09-27 at 22.02.55.pngScreenshot 2024-09-27 at 22.02.55.png
Screenshot 2024-09-27 at 22.02.49.pngScreenshot 2024-09-27 at 22.02.49.png
Screenshot 2024-09-27 at 22.03.04.pngScreenshot 2024-09-27 at 22.03.04.png

beim scannen des QR Codes kommt man zum Video :)

Fazit

Dieser Kurs war wirklich eine absolute Bereicherung. Jede Designstudierende Person sollte meiner Meinung nach einmal die Möglichkeit bekommen diesen Kurs zu wählen. 

Seither sind viele Sachen gerade im Druck klarer und ich kann mir nicht mehr vorstellen ohne diese Basics zu arbeiten.

Außerdem hatte ich super viel Spaß und bin sehr zufrieden mit meinen Arbeiten.

Zuletzt riesigen Dank Christine für den tollen Kurs, deine Expertise und die tolle Exkursion!!! Ganz viel Spaß im letzten Semester und dann auf Reisen :)

Ein Projekt von

Fachgruppe

Werkstattpraxis

Art des Projekts

Keine Angabe

Betreuer_in

foto: Christine Mangelsdorf

Zugehöriger Workspace

A2–Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2024 / 2025