Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Bilder macht Bilder - Cassius Marcellus Coolidge and Dogs playing Poker

Bilder macht Bilder - Cassius Marcellus Coolidge and Dogs playing Poker

Der Kurs „Bilder macht Bilder“ lehrte uns die Macht von Bildern auf den Menschen, indem wir durch Bildanalysen und den gesellschaftlichen Kontext ikonischer Bilder, die Wichtigkeit dieser vertieft haben.

Abschlussprojekt

Jeder Teilnehmer des Kurses musste als Abschlussprojekt ein Bild oder Bilderreihe vorstellen. Diese soll analysiert und den historischen Kontext erklärt werden. Im besten Fall regt das Thema noch zu einer Diskussion im Kurs an.

Wir entschieden uns für die Bilderreihe „Dogs playing Poker“ von  Cassius Marcellus Coolidge. Uns ist aufgefallen, dass besonders viele sehr problematische Themen gewählt wurden von unseren Kommilitonen. Mit problematisch ist gemeint, dass diese Themen Probleme in der Welt darstellen oder historisch sehr erschreckend sind.

Daher entschieden wir uns für ein eher leicht verdauliches Thema, welches dennoch Raum zur Diskussion bietet. Außerdem wollten wir auch für uns selbst kein zu belastendes Thema wählen, da das Arbeiten an solchen Themen doch oft an einem nagt, je mehr man darüber erfährt.

Dogs Playing Poker

108.pdf PDF 108.pdf

„Dogs Playing Poker“ ist eine Serie von 18 Gemälden, die zwischen 1894 und 1910 gemalt wurden. Sie sind in den USA und in der Popkultur weit verbreitet. Die Serie wurde von Brown & Bigelow in Auftrag gegeben, um Zigarren durch Kalender, Poster und Printanzeigen zu bewerben. In den Gemälden werden Hunde bei menschlichen Aktivitäten dargestellt. Diese Werke sind Beispiele für Kitsch, eine Kunstform, die oft als geschmacklos und sentimental gilt und wenig kritisches Denken erfordert. Kunstkritiker respektieren die Serie wenig, betrachten sie oft als Scherz und meiden sie aufgrund ihrer kommerziellen Natur. Trotzdem sind die Gemälde wertvoll; 2005 wurden zwei davon für etwa 600.000 Dollar verkauft, und „A Friend in Need“ ist Millionen wert.

104.jpg104.jpg
106.jpg106.jpg
107.jpg107.jpg

A Friend In Need - Bildanalyse

image 2.pngimage 2.png

102.pdf PDF 102.pdf

105.pdf PDF 105.pdf

Cassius Marcellus Coolidge

29w9FiMWSr8.jpg29w9FiMWSr8.jpg

103.pdf PDF 103.pdf

Cassius Marcellus Coolidge wurde in Antwerp, New York geboren und wuchs in Philadelphia auf. Nachdem er seine Familie 1860 verließ, hatte Coolidge verschiedene Jobs, darunter als Schildermaler, Apotheker und Bankangestellter. Er hatte wenig formale Ausbildung als Künstler. In seinen Zwanzigern begann Coolidge seine Kunstkarriere, wobei eine seiner ersten Arbeiten die Erstellung von Cartoons für eine lokale Zeitung war.

Die Religiöse Gesellschaft der Freunde, besser bekannt als Quäker, gehörte zu den ersten weißen Menschen, die die Sklaverei in den amerikanischen Kolonien und in Europa verurteilten. Die Gesellschaft der Freunde war die erste Organisation, die kollektiv gegen Sklaverei und den Sklavenhandel Stellung bezog und später die internationalen und ökumenischen Kampagnen gegen die Sklaverei anführte.

001.pdf PDF 001.pdf

Cassius Marcellus Coolidge erfand comicartige Vordergründe – bemalte Holzfassaden mit Löchern für Köpfe, durch die Menschen spielerisch in verschiedene Charaktere schlüpfen konnten. Er ließ diese Erfindung 1874 patentieren, und sie wurde schnell an Küstenpromenaden beliebt, dank ihrer humorvollen und ansprechenden Foto-Gelegenheiten.

Diese Installationen ermöglichten es besonders Menschen aus der Arbeiterklasse, in kurze Momente veränderter Identität zu flüchten, indem sie humorvolle und übertriebene Personas annahmen. Die Fassaden zeigten vielfältige Szenarien wie Gewichtheber, Badenixen und Piloten, die die Populärkultur und gesellschaftlichen Normen der Zeit widerspiegelten.

Der Artikel diskutiert, wie diese comicartigen Vordergründe als Form der sozialen Umkehrung dienten, bei der gewöhnliche Menschen kurzzeitig Rollen übernehmen konnten, die ihr tägliches Leben oder ihren gesellschaftlichen Status umkehrten.

Was machte "Dogs Playing Poker" so erfolgreich?

1904.pdf PDF 1904.pdf

Die Gemälde der Serie „Dogs Playing Poker“ sind in verschiedenen Medien aufgetaucht. In Fernsehshows wie „The Simpsons,“ „That '70s Show,“ und „Roseanne“ erscheinen sie oft im Hintergrund, um eine Anspielung auf die Ästhetik der Arbeiterklasse oder des Kitsches zu machen. In Filmen tauchen die Gemälde manchmal auf, um eine humorvolle oder ironische Note hinzuzufügen, die die Geschmäcker der Charaktere oder die Umgebung reflektiert. Verschiedene Werbungen haben Repliken oder Parodien der Gemälde genutzt, um Vertrautheit und Humor zu erzeugen. Auch in einigen Videospielen werden die Gemälde als Teil der Dekoration in den Häusern von Charakteren oder in thematischen Bereichen verwendet, um eine bestimmte Ästhetik oder einen Witz zu unterstützen.

Die Gemälde vermenschlichen Hunde humorvoll und versetzen sie in menschliche Szenarien, was sie für ein breites Publikum sowohl nachvollziehbar als auch amüsant macht. Die lebendige und detaillierte Darstellung der Hunde, gepaart mit ihren menschenähnlichen Ausdrücken und Aktivitäten, schafft eine visuell ansprechende Szene, die die Fantasie des Betrachters einfängt. Die Serie resoniert mit der amerikanischen Liebe zu Poker und Haustieren und greift kulturelle Leidenschaften und Hobbys auf. Ihr Kitsch-Stil hat einen nostalgischen Charme, der sowohl Kunstliebhaber als auch diejenigen anspricht, die nach ironischer oder kitschiger Dekoration suchen, wodurch sie in Kunst und kommerziellen Produkten gleichermaßen beliebt ist. Die Gemälde werden oft in Memes und Parodien verwendet, was ihren Platz in der digitalen und Medienkultur weiter festigt.

Diskussionsfrage

Inwiefern kann “Kitsch” als eine legitime Kunstform angesehen werden im Vergleich zu traditionellen Kunstformen, die oft als 'höherwertig' betrachtet werden?

Quellen

Informationen zum Gemälde “Dogs playing Poker”:

https://www.rover.com/blog/dogs-playing-poker-the-real-story-of-the-painting-that-wasnt-supposed-to-be-famous/ (23.6.24 18 Uhr)

Bildquellen:

https://www.dogsplayingpoker.org/gallery/coolidge/ (22.6.24 11 Uhr)

https://www.reddit.com/r/BoJackHorseman/comments/8bm1sj/in_s2_e9_when_they_break_into_the_discount_art/ (23.6.24 17 Uhr)

https://www.wikiart.org/de/cassius-marcellus-coolidge (23.6.24 17 Uhr)

https://www.fox.com/dogs-playing-poker/ (23.6.24 17 Uhr)

Videoquellen:

https://www.youtube.com/watch?v=IbMGbJAIa4U&feature=youtu.be (23.6.24 21 Uhr)

https://www.youtube.com/watch?v=cOgo0N62ByM&feature=youtu.be (23.6.24 21 Uhr)

Andere Quellen:

https://www.virtosuart.com/index.php/rss/631-cassius-marcellus-coolidge-and-the-story-behind-dogs-playing-poker (Katherine Balle, 23.6.24 19 Uhr; „Cassius Marcellus Coolidge and the Story Behind “Dogs Playing Poker)

https://en.wikipedia.org/wiki/Cassius_Marcellus_Coolidge (22.6.24 15 Uhr)

https://www.cabinetmagazine.org/issues/33/bear_narath.php (Jordan Bear and Albert Narath, 22.6.24 16 Uhr; „Head Trips - The social inversions of the comic foreground“)

https://www.wikiart.org/de/cassius-marcellus-coolidge (Kash Koolidge, 22.6.24 17 Uhr; „Cassius Marcellus Coolidge“)

Fachgruppe

Theorie

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Zugehöriger Workspace

BilderMachtBilder - Visual History

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2024