In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Umgebungen wirken auf den Menschen ein. Oft ist hierbei die Rede von einer bestimmten Atmosphäre. Mit Atmosphäre wird geworben. Umgebungen haben anscheinend einen atmosphärischen Charakter, der auf den Menschen einwirkt. Sie können einladend, aber auch abweisend wirken und Freude oder Angst auslösen. Es besteht eine Wechselwirkung zwischen Mensch und Umgebung - zwischen dem geistig-körperlichen Befinden und den räumlich-materiellen Gegebenheiten. Hierbei spielt die menschliche Wahrnehmung und das Empfinden eine große Rolle. Umgebungen können zwar mit dem Ziel einer „modernen Atmosphäre“ gestaltet werden, ob jedoch der Mensch die Atmosphäre wirklich spürt, bleibt ungewiss. Trotzdem hat die Atmosphäre einen großen Einfluss auf den Menschen, ob bewusst oder unbewusst. Immer wieder wird versucht, eine ganz bestimmte Atmosphäre zu erzeugen, wie beispielsweise in der Werbung, im Film, im Theater, in der Architektur oder auch in der Kunst.
Diese Arbeit soll sich der Analyse von Atmosphären annähern und die Wichtigkeit herausfiltern. Umgebungen sprechen den Menschen in einem ganzheitlichen Sinn an, ihre Gestaltung sollte im Hinblick auf das sensorische Empfinden des Menschen thematisiert werden. In der vorliegenden Arbeit steht eine Atmosphärenanalyse im Zentrum, welche das Zusammenwirken von Menschen, Stadt, Architektur und Naturphänomenen im Blick hat und damit die Frage nach dem Entwerfen von Atmosphären untersucht. Als Anwendungsbeispiel wird die Stadt Osnabrück verwendet. Es wird versucht, den atmosphärischen Charakter Osnabrücks herauszuarbeiten und anhand dieser Analyse Produkte zu entwickeln. Ziel ist es, ortsbezogene atmosphärische Qualitäten so zu ordnen, dass sie in der Entwurfs- und Planungsphase angewendet werden können.
Environments have an effect on people. There is often talk of a certain atmosphere. Atmosphere is used in advertising. Environments seem to have an atmospheric character that has an effect on people. They can be inviting, but also repellent and trigger joy or fear. There is an interaction between people and their surroundings - between their mental and physical state and the spatial and material conditions. Human perception and sensation play a major role here. Although environments can be designed with the aim of creating a „modern atmosphere“, it remains uncertain whether people really feel the atmosphere. Nevertheless, the atmosphere has a great influence on people, whether consciously or unconsciously. Attempts are repeatedly made to create a very specific atmosphere, for example in advertising, film, theater, architecture or art.
This work is intended to approach the analysis of atmospheres and filter out their importance. Environments appeal to people in a holistic sense, and their design should be addressed with regard to people's sensory perception. The present work focuses on an atmospheric analysis that focuses on the interaction of people, city, architecture and natural phenomena and thus examines the question of designing atmospheres. The city of Osnabrück is used as an application example. An attempt is made to work out the atmospheric character of Osnabrück and to develop products on the basis of this analysis. The aim is to classify location-related atmospheric qualities in such a way that they can be used in the design and planning phase.
Forschungsfragen:
Wie werden atmosphärische Qualitäten
untersucht und charakterisiert?
Wie wird die Wunschvorstellung von
Atmosphäre charakterisiert?
Wie werden inhaltliche Aspekte von
Atmosphäre analysiert?
Welche Methoden sind für die
Atmosphärenanalyse geeignet?
Designfragen:
Wie werden die Erkenntnisse im
Entwurfsprozess umgesetzt?
Wie kann Atmosphäre auf ein Objekt
übertragen werden?
Als Erstes wird sich intensiv mit dem Begriff Atmosphäre auseinandergesetzt. Zum einen gibt es einen phänomenologischen Ansatz, hier wird der Atmosphärenbegriff mit dem Blick der Phänomenologie betrachtet und stellt den philosophischen Ansatz dar. Zum anderen gibt es den systemtheoretischen Ansatz, hier wird geschaut, wie sich die einzelnen Aspekte der phänomenologischen Betrachtung systematisch ordnen lassen, um daraufhin eine Analyse vollziehen zu können. Begrifflichkeiten sollen geklärt werden, um einen Einblick in die menschliche Wahrnehmung zu bekommen.
Im Anwendungsbereich wird der Blick auf die Stadt Osnabrück gerichtet. Es wird untersucht, welche Umgebungsqualitäten Osnabrück aufweist und versucht, den atmosphärischen Charakter zu erfassen. Mit dem Ergebnis geht es dann an die Umsetzung. Die Gestaltung einer Produktreihe basiert auf der Osnabrücker Atmosphäre. Das atmosphärisch Spürbare soll sichtbar gemacht werden.
Bei der Überlegung, welches Produkt sich für die Umsetzung eignet, sind folgende Fragen aufgekommen:
- Wie kann Farb- und Formbestimmung ein
Objekt Atmosphäre bzw. ein Gefühl über-
mitteln lassen?
- Können Atmosphären mit den Produkten
verglichen werden und ist es möglich
diese deutlich voneinander zu trennen?
- Sollten die verschiedenen Atmosphären in
der gleichen Art des Produkts dargestellt
werden?
Durch die Berücksichtigung dieser Fragen kam es zur Auswahl von gequilteten Patchworkdecken als Produkt. In diesem Objekt können viele Elemente aus der Analyse von Atmosphären einfließen. Zunächst lässt sich die Nutzung betrachten: Eine Decke dient in erster Linie dazu, zu wärmen. Sie kann umgelegt oder über den Körper gelegt werden und hüllt dabei den Körper wie eine Atmosphäre ein. Die Präsenz ist spürbar. Durch die Anwendung eines Patchworkdesigns, das im Wesentlichen die Schaffung eines Musters bedeutet, können Emotionen durch verschiedene Farben und Formen erzeugt werden. Auch die Auswahl des Stoffs kann dazu beitragen, eine Atmosphäre sichtbar und spürbar zu machen. Alle verschiedenen Elemente, aus denen eine Atmosphäre besteht, können in vielen Einzelteilen zu einer Decke zusammengefügt werden. Darüber hinaus ist es möglich, verschiedene Atmosphären mit verschiedenen Mustern darzustellen. Auf diese Weise könnte man beispielsweise die verschiedenen Atmosphären und Umgebungen Osnabrücks miteinander vergleichen.
Bei der Auseinandersetzung mit dem Thema „Das Spürbare sichtbar machen - Produkt der Atmosphäre“ wurde ein umfassender Designprozess durchlaufen, der die Schnittstelle zwischen dem Subjektiven und dem Objektiven erkundete. Diese Arbeit war nicht nur eine Suche nach ästhetischer Innovation, sondern auch ein tiefergehender Analyseprozess, der die unsichtbaren Elemente unserer Umgebung erfahrbar machen sollte. Der Designprozess wurde durch eine Vielzahl von Methoden unterstützt, die es ermöglichten, sowohl subjektive Empfindungen als auch objektive Merkmale zu erfassen und zu integrieren. Diese analytische Herangehensweise und die bewusste Anwendung unterschiedlicher Methoden trugen dazu bei, nicht nur die visuelle Gestaltung, sondern auch die Atmosphäre selbst zu einem greifbaren Produkt zu formen.
Die Stadt Osnabrück wurde in dieser Arbeit beobachtet und durch verschiedene Herangehensweisen Stück für Stück strukturiert. Dabei wurde festgestellt, dass viele unterschiedliche Orte die Gesamtatmosphäre Osnabrücks bilden. Die Gestaltung der Patchworkdecken macht diese ein Stück weit greifbarer. Die moderne Interpretation des traditionellen Handwerks gewährt einen Blick in die Gegenwart. Osnabrück ist eine Stadt mit viel Geschichte, die an manchen Orten auch heute noch spürbar ist, dennoch lässt die Stadt mehr spüren. Städte entwickeln sich stetig weiter und damit auch die Atmosphäre. Die Patchworkdecken, sollen den Ist-Zustand visualisieren und die Möglichkeit geben, Atmosphäre bewusster wahrzunehmen.
Die Anwendung der Matrix als Gestaltungsinstrument eröffnet Perspektiven für jedes Produkt, sei es wie in dieser Arbeit eine Patchworkdecke oder ein anderes Objekt. Es ist von Bedeutung, die Umsetzungsmöglichkeiten des jeweiligen Produkts zu dekonstruieren, um zu verstehen, wo und wie die Matrix als kreativer Ansatz ansetzen kann. In dieser Arbeit, die sich auf die Gestaltung einer Patchworkdecke konzentriert, wurde die Matrix als Werkzeug verwendet, um nicht nur ästhetische Aspekte zu beeinflussen, sondern auch die strukturelle Integrität und emotionale Resonanz des Endprodukts zu formen. Dies geschieht durch die Berücksichtigung von Materialwahl, handwerklichen Möglichkeiten und auch durch die Inszenierung des Produkts selbst.
Die Frage ob eine Atmosphäre überhaupt objektiv beschrieben werden kann bleibt offen. Die Interpretationsmöglichkeiten im Umgang mit dieser sind breitgefächert und wie die Atmosphäre selbst individuell spürbar. Design kann dazu beitragen der, Empfindung eine Richtung zu geben.