Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

A2 - Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion

A2 - Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion

In diesem Kurs habe ich die Grundlagen des Produktionsprozesses von Drucken kennengelernt. Wir haben uns mit verschiedenen Druckverfahren wie Digitaldruck, Offsetdruck und Hochdruck beschäftigt, sowie mit der Aufbereitung von Daten für das Farbmanagement. Als Abschlussprojekt habe ich ein Bilderbuch zur Legende von Quetzalcoatl gestaltet, für den Druck vorbereitet und nach dem Druck in der Buchbindewerkstatt gebunden.

FARBRÄUME

CMYK

Cyan Magenta Yellow Black ist ein subtraktives Farbsystem. Aufgrund der Mischung von Stoffen nehmen die Helligkeit und die Absorption der Lichtstrahlen ab, daher ehscheinen gemischte Farben dunkler.

RGB

Red Green Blue ist ein dditives Farbsystem. Aufgrund der Mischung von farbigem Licht, nimmt die Helligkeit zu. In diesem Farbraum bilden die Spektralfarben die Primärvalenzen. Primärvalenzen können nicht aus anderen Lichtfarben generiert werden, und wenn man sie mischt entstehen Sekundärvalenzen.

VERGLEICH:

Beim Vergleich der Farbpaletten von RGB und CMYK, wird man feststellen, dass RGB-Farben immer brillanter und lebhafter aussehen.Das liegt daran, dass RGB für selbstleuchtende Medien und CMYK für nicht-leuchtende Medien konzipiert wurden. Ein Druck auf einem Blatt Papier kann niemals die Leuchtkraft eines Monitorbildes entfalten.

RGB-CMYK-Vergleich.pngRGB-CMYK-Vergleich.png
CMYK-RGB.jpgCMYK-RGB.jpg

LAB

Der Light a b - Farbraum beschreibt alle wahrnehmbaren Farben. Er nutzt einen dreidimensionalen Farbenraum, bei dem der Helligkeitswert L senkrecht auf der Farbebene a, b steht. Es bildet somit unser menschliches (Farb)Sehvermögen wider. Sein Vorteil liegt in der Geräte Unabhängigkeit.

Adobe RGB

Der Adobe RGB-Farbraum wurde entwickelt, um die meisten Farben zu umfassen, die auf CMYK-Farbdruckern erreichbar sind. Er eignet sich besonders für die professionelle Fotografie, den Druck und die Verwendung von Bildern in der Druckvorstufe. 

Wide Gamut 

Der Wide-Gamut-Farbraum ist ein von Adobe Systems entwickelter RGB-Farbraum und der größte Farbraum für die Reproduktion von Farben. Er ist in der Lage, eine breitere Palette von Farbwerten als sRGB- oder Adobe RGB-Farbräume zu speichern. Zum Vergleich umfasst der breite RGB-Farbraum 77,6% der sichtbaren Farben, während der Standard-Adobe RGB-Farbraum nur 52,1% und sRGB nur 35,9% abdeckt.

sRGB

sRGB ist ein Farbraum, der hauptsächlich für die Anzeige von Bildern im Internet und auf Computerbildschirmen entwickelt wurde, und sollte für eine Reproduktion möglichst vermieden werden.

Farbräume-cie1931.jpgFarbräume-cie1931.jpg

GENERELL GILT:

Beim Erstellen und Bearbeiten von Bildern sollte man so lange wie möglich im größten Farbraum bleiben.

IMG_9322.jpegIMG_9322.jpeg

DRUCKVERFAHREN

BESUCH DRUCKEREI RÜSS

An einem unserer Kurstermine hatten wir die Möglichkeit die Druckerei Rüss in Potsdam zu besuchen. Es war sehr interessant, die bereits in der Theorie besprochenen Verfahren in echt beobachten und verfolgen zu können.

Besonders ist mir die enge Zusammenarbeit zwischen dem Kunden und der Druckerei in Erinnerung geblieben, wodurch sehr viele interessant und außergewöhnliche Projekte zustande gekommen sind. Diese Projekte haben mir gezeigt wie viele im Bereich print möglich ist. Es gab Prägungen, Folterungen, Stallungen, Lasercuts, die mit viel krreativität und Liebe zum Detail zu Flyern und Karten wurden, die ich so bisher noch nicht gesehen hatte.

IMG_9578.jpegIMG_9578.jpeg
IMG_9558.jpegIMG_9558.jpeg
IMG_9550.jpegIMG_9550.jpeg
IMG_9552.jpegIMG_9552.jpeg
IMG_9557.jpegIMG_9557.jpeg
IMG_9561.jpegIMG_9561.jpeg
IMG_9560.jpegIMG_9560.jpeg
IMG_9567.jpegIMG_9567.jpeg
IMG_9572.jpegIMG_9572.jpeg
IMG_9565.jpegIMG_9565.jpeg
IMG_9568.jpegIMG_9568.jpeg
IMG_9547.jpegIMG_9547.jpeg
IMG_9549.jpegIMG_9549.jpeg
IMG_9569.jpegIMG_9569.jpeg

PROOF - DOKUMENT ANLEGEN UND DRUCK

Unsere erste praktische Übung bestand darin einen Proof zu machen. Ich habe gelernt wie man einen Scanner benutzt und auf welche Einstellungen geachtet werden muss. Es war nicht einfach sich alle Einstellungen und Abläufe zu merken, aus diesem Grund habe ich eine Art Checkliste erstellt, an die ich mich später bei der Bearbeitung meiner Bilder für das Endprojekt orientieren konnte.

IMG_1364.jpegIMG_1364.jpeg

(Leider habe ich vergessen ein Foto von dem Proof zu machen, bevor ich ihn abgegeben habe.)

Besonders interessant für mich war, dass das PDF für den Proof in die einzelnen Ebenen für Cyan Magenta Yellow und Black zerlegt werden konnte. Leider hwar der Drucker bei meinem Druck nicht richtig kalibriert gewesen, weswegen mein Proof einen leichte Gelbstich hatte.

PROJEKT

Für mein Abschluss Projekt entschied ich mich dafür ein Bilderbuch zu der Legende von Quetzalcoatl zu gestalten.

„Quetzalcoatl, die „Schlange der kostbaren Federn“, ist eine der wichtigsten Gottheiten der mesoamerikanischen Kultur und wird manchmal als die Hauptgottheit des mexikanischen Pantheons angesehen. Er ist die Gottheit des Lebens, des Lichts, der Fruchtbarkeit, der Zivilisation und des Wissens.„ (letzte Seite aus meinem Buch)

Die Bilder malte ich mit Ölkreide, um besonders intensive Farben zu bekommen. Bei der Bearbeitung der Bilder in Photoshop viel mir auf, dass ein bestimmter Blauton, den ich viel in den Nachthimmeln verwendet hatte nicht richtig wiedergegeben werden konnte.

C3440ADB-B7AA-4070-A4C5-E2E735E22A1F.jpgC3440ADB-B7AA-4070-A4C5-E2E735E22A1F.jpg
IMG_0545.jpegIMG_0545.jpeg
IMG_0476.jpegIMG_0476.jpeg
1640a6ce-c06a-4fbd-b8c4-b592b3e8a531.jpg1640a6ce-c06a-4fbd-b8c4-b592b3e8a531.jpg

43AE479E-4C41-4F27-B356-DBDD441A0B5D.jpg43AE479E-4C41-4F27-B356-DBDD441A0B5D.jpg
F07738D5-3260-4CB0-9E99-6FB1C827BCEE.JPGF07738D5-3260-4CB0-9E99-6FB1C827BCEE.JPG
8547DA1D-A5C7-4C78-99AA-D298A98DB572.JPG8547DA1D-A5C7-4C78-99AA-D298A98DB572.JPG
D095918E-0722-456E-8552-96E4999296A0.JPGD095918E-0722-456E-8552-96E4999296A0.JPG
8435280A-6D47-4484-A96D-603C9294BFD8.JPG8435280A-6D47-4484-A96D-603C9294BFD8.JPG
1269B602-B701-40FD-B11D-17EE2267BA67.JPG1269B602-B701-40FD-B11D-17EE2267BA67.JPG
95699EF0-74E1-4C9F-BFEC-450D5658DBA2.JPG95699EF0-74E1-4C9F-BFEC-450D5658DBA2.JPG
043213FA-48EB-4F63-8318-D3C77FD53F3A.JPG043213FA-48EB-4F63-8318-D3C77FD53F3A.JPG

e29f8987-0b06-4d96-a3b0-38852ab8112a.JPGe29f8987-0b06-4d96-a3b0-38852ab8112a.JPG
6BE8BAFC-C232-4C0A-94D3-05F5DAFD8E53.JPG6BE8BAFC-C232-4C0A-94D3-05F5DAFD8E53.JPG
IMG_0647.jpegIMG_0647.jpeg

IMG_0673.jpegIMG_0673.jpeg
IMG_0686.jpegIMG_0686.jpeg
IMG_0687.jpegIMG_0687.jpeg
IMG_0720.jpegIMG_0720.jpeg
IMG_0683.jpegIMG_0683.jpeg
IMG_0670.jpegIMG_0670.jpeg
IMG_0706.jpegIMG_0706.jpeg
IMG_0724.jpegIMG_0724.jpeg

_MG_0380.jpg_MG_0380.jpg
_MG_0377.jpg_MG_0377.jpg
_MG_0378.jpg_MG_0378.jpg
_MG_0381.jpg_MG_0381.jpg
_MG_0382.jpg_MG_0382.jpg
_MG_0383.jpg_MG_0383.jpg
_MG_0384.jpg_MG_0384.jpg
_MG_0385.jpg_MG_0385.jpg
_MG_0386.jpg_MG_0386.jpg
_MG_0387.jpg_MG_0387.jpg

_MG_0393.jpg_MG_0393.jpg
_MG_0409.jpg_MG_0409.jpg
_MG_0353.jpg_MG_0353.jpg
_MG_0338.jpg_MG_0338.jpg
_MG_0370.jpg_MG_0370.jpg
_MG_0376.jpg_MG_0376.jpg
_MG_0360.jpg_MG_0360.jpg

Reflexion

Ein Projekt von

Fachgruppe

Werkstattpraxis

Art des Projekts

Keine Angabe

Zugehöriger Workspace

A2–Produktionsprozess Druck: Farbe und Reproduktion

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2024