Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Digitale Packungsbeilagen

Die Digitalisierung von Packungsbeilagen bietet zahlreiche Vorteile. Insbesondere erleichtert sie die Umverteilung von Arzneimitteln zwischen den EU-Märkten bei Engpässen, da die Informationen schnell aktualisiert und in verschiedenen Sprachen bereitgestellt werden können. Die Barrierefreiheit wird verbessert, da digitale Inhalte leichter zugänglich sind und sich besser an individuelle Bedürfnisse anpassen lassen. Und zusätzlich ermöglicht sie die kontinuierliche Aktualisierung der Informationen, so dass Änderungen bei der Verwendung des Produkts oder Sicherheitswarnungen schnell kommuniziert werden können.

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Das Bundesinstitut als offizielle Quelle

Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist für die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln, deren Sicherheit, sowie die Risikoerfassung und -bewertung von Medizinprodukten zuständig. Aus diesem Grund habe ich sie in diesem Projekt auch als zuständig für die offizielle und vertrauenswürdige Herausgabe der Gebrauchsinformationen betrachtet.

Eine mögliche Subdomain für dieses Projekt wäre:

Domain.pngDomain.png

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Vorraussetzung: Lesbarkeit

Die EU hat 2009 einen Leitfaden zur Lesbarkeit von Packungsbeilagen veröffentlicht, in der unter anderem Richtlinien zu Schriftart und -größe, Piktogrammen und Layout gegeben werden.

Einige der EU-Richtlinien sind:

  • Ähnliche Buchstaben/Zahlen wie „i“, „l“ und „1“ müssen leicht voneinander zu unterscheiden sein.

  • Kursivschrift und Unterstreichungen erschweren das Erkennen der Wortform und sollten deswegen nicht verwendet werden.

  • Kein Blocksatz.

  • Der Zeilenabstand sollte idealerweise das 1,5-fache des Abstands zwischen den Wörtern einer Zeile betragen.

  • Eine klare Separation der verschiedenen Abschnitte (z.B. durch Linien) hilft der Navigation.

  • Piktogramme sollten Text nicht ersetzen, sondern ausschließlich die Navigation unterstützen oder Aspekte des Textes verdeutlichen. Gegebenenfalls braucht es einen Nachweis, dass die Bedeutung allgemein verstanden wird.

Eine Voraussetzung für die Zulassung ist der Lesbarkeitstest, wobei Testpersonen die Packungsbeilage vorgelegt wird. Damit der Test als bestanden gilt, sollen 80% der geforderten Informationen schnell gefunden und verstanden werden.

​​

Schriftwahl

Da die BundesSans die offizielle Hausschrift der Bundesregierung ist und den Empfehlungen des DBSV hinsichtlich der Leserlichkeit entspricht, habe ich sie für dieses Projekt als geeignet empfunden.

02 Lesbarkeit.png02 Lesbarkeit.png

​​

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Startseite

Auf der Startseite gibt es die Möglichkeit, nach Arzneimitteln zu suchen, Verpackung zu scannen und Nebenwirkungen zu melden. Unterhalb dieser Optionen befindet sich ein Hinweis, der normalerweise am Anfang jeder Packungsbeilage zu finden ist.

Um deutlich zu machen, dass es sich um einen offiziellen Service handelt, ist auch das zuständige Bundesinstitut verlinkt.

​​

03 Home.png03 Home.png
04 Verpackung scannen.png04 Verpackung scannen.png

​​

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Aufbau einer Packungsbeilage

Jede Packungsbeilage besteht aus den selben sechs Abschnitte.

​​

06 Print.png06 Print.png
07 Sections in Print.png07 Sections in Print.png

​​

Diese Abschnitte habe ich ins Digitale übernommen und sie über Ankerlinks schnell auffindbar gemacht.

​​

05 LAMUNA.png05 LAMUNA.png

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Orientierung

Mir ist wichtig, dass der Text am Stück gelesen werden kann, aber auch, dass die Orientierung dabei nicht verloren geht. Deswegen ist jeder Titel der sechs Abschnitte sticky, sobald man an diesem vorbei scrollt. Zusätzlich ermöglicht dieser es, durch die Abschnitte zu navigieren.

​​

08 Orientierung.png08 Orientierung.png

​​

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Inhalt

Eine Packungsbeilage besteht aus verschiedenen Elementen: Titel, Fließtexte, Listen, Hinweise auf andere Abschnitte (hier mit Ankerlinks), hervorhebungen, Tabellen, etc.

​​

09 Content.png09 Content.png

​​

Flexibles Tabellen Layout

Tabellen kommen häufig und in allen möglichen Größen in Packunsbeilagen vor. Deswegen habe ich versucht hierfür eine Lösung zu finden, die auch auf kleinen Displays funktioniert. In das von mir gewählten Layout kann jede Tabelle eingearbeitet werden, egal wie viele Spalten, Zeilen oder wie viel Text.

​​

10 Tabelle (2 Spalten).png10 Tabelle (2 Spalten).png
11 Tabelle (viele Zeilen).png11 Tabelle (viele Zeilen).png
12 Tabelle (3 Spalten).png12 Tabelle (3 Spalten).png

​​

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

Suchfunktion

​​

Packungsbeilage durchsuchen

Eine kleine Umfrage in meinem Umkreis hat ergeben, dass fast niemand weiß, wie die Seite eines mobilen Browser durchsucht werden kann. Da dies jedoch ein essenzieller Vorteil einer digitalen Packungsbeilage ist, wird es hier von der Seite selbst angeboten.

​​

13 Suchfunktion (Inhalt).png13 Suchfunktion (Inhalt).png

​​

Medikament, PZN, Impstoff suchen

Die Suche nach Arzneimitteln auf der Startseite ist unabhängig von der Suche innerhalb einer Packungsbeilage. Dies ist durch die leicht unterschiedliche Form, aber vor allem durch die klare, kontrastreiche Beschriftung zu erkennen.

​​

14 Suchfunktion (Medikament).png14 Suchfunktion (Medikament).png

​​

–––––––––––––––––––––––––––––––––––––

​​

Mit einer guten digitalen Lösung, braucht es die Packungsbeilage in Papierform nur noch in Ausnahmefällen :)

​​

16 NEW.png16 NEW.png
15 Trash.png15 Trash.png

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Frank Rausch

Zugehöriger Workspace

Web Text Input Output

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2023 / 2024