Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Mashup #OnlyBrains

Im Kurs Mashup! Vol. 3 drehte sich alles um das vermischen zweier Konzepte. Wie bei einem Song von DJ Cummerbund kamen hier Ideen zusammen, die vielleicht auf den ersten Blick gar nicht zusammenpassen aber trotzdem zu einer spannenden Symbiose heranwachsen können. Wir waren völlig frei in welche Richtung wir uns bewegen wollen und aus dieser Freiheit sind einige spannende Projekte entstanden. In der folgenden Dokumentation beschreibe ich mein Projekt und dessen Werdegang im Kurs und versuche ein paar Einblicke in dessen Entstehung zu geben. Viel Spaß!

Erste Ideen

MashUp No. 5.jpgMashUp No. 5.jpg
MashUp No. 5 (1).jpgMashUp No. 5 (1).jpg
MashUp No. 5 (2).jpgMashUp No. 5 (2).jpg
MashUp No. 5 (4).jpgMashUp No. 5 (4).jpg

Zu Beginn des Kurses durften wir brainstormen und sollten 5 erste Mashup Ideen entwickeln. Die Idee für die ich mich am meisten begeistern konnte war ein Mashup aus TooGoodToGo und MyHammer. Da ich mich selber grade viel mit Renovierung und Umbau beschäftige weiß ich wie schwer es ist an Handwerker zu kommen. Ich habe mir also gedacht, dass es super hilfreich wäre wenn man in einer App spontan Handwerkertermine bekommen könnte die gerade „frei“ sind. Im Gegenzug könnten Handwerker:innen frei gewordene Lücken in ihrem Terminkalender spontan füllen.

MashUp No. 5 (3).jpgMashUp No. 5 (3).jpg

Zweite Ideen

Nach weiteren Überlegungen und Input aus dem Kurs wollte ich die Idee mit einer sozialen Komponente verbinden. Es ging darum, eine Plattform zu schaffen auf der Handwerker:innen im Ruhestand ihr Wissen weitergeben können und somit auch ihre Rente aufbessern und Kontakte knüpfen können. „TooGoodNotToKnow“ war der Arbeitstitel und im Rahmen des Kurses habe ich hierfür auch ein ausgefeilteres Konzept sowie eine Pressemitteilung entwickelt.

Pressemitteilung TGNTK (2).jpgPressemitteilung TGNTK (2).jpg

Dritte Ideen

Nach mehreren Feedback-Runden habe ich meine Idee weiterentwickelt und wollte eine Plattform schaffen auf der Rentner:innen als Creator auftreten und ihr Wissen in speziellen Themengebieten gegen Bezahlung weitergeben können. Die Creator können dort Videotutorials posten und auch Live-Coachings anbieten und die User:innen unterstützen sie finanziell. So entstand die Idee für „OnlyGrans“. Ein Mashup aus Onlyfans, und Careship (Eine Plattform über die Rentner:innen ihre Rente, durch z.B. Einkaufshilfe, Putzen oder Kochen, aufbessern können). Im Zentrum sollte die Weitergabe von Wissen stehen und das Bilden einer sozialen Community.

OnlyGrans.pdf PDF OnlyGrans.pdf

Finale Ideen (?)

Nachdem auch die dritte Idee wieder verworfen wurde entstand mein finales Konzept für „OnlyBrains“. Entstehen sollte ein MashUp aus Foren wie „gutefrage.net“ und Kurzvideo-Diensten wie TikTok und Youtube Shorts. Mir war eben wichtig das Thema „Weitergabe von Wissen“ beizubehalten und das Doomscrolling, das wir alle aus oben genannten Apps kennen zu nutzen und in etwas positives zu verwandeln. 

“Ermöglicht es jedem und jeder mit Wissen und Fragen in knapper und unterhaltsamer Form teilzuhaben und sich auszutauschen.”

User:innen können in der App ein Profil erstellen und ihre „Skills“ aber auch „Interessen“ festlegen. Danach können sie auf einem Feed durch bereits vorhandene Fragen und Antworten stöbern und auch eigene Fragen oder Antworten beisteuern. Das ganze funktioniert im Rahmen niedrigschwelliger maximal 60 sekündiger Videos die unterhaltsam aber eben auch lehrreich sind.

OnlyBrains (1).pdf PDF OnlyBrains (1).pdf

Wireframing und Userflow

Ich habe mich stark an die Userflows von bereits bestehenden Apps wie TikTok und Youtube (Shorts) gehalten aber hier auch einige Punkte ergänzt wie z.B. das Antworten auf Videos oder das erstellen von Collections.

Wire1 1.jpgWire1 1.jpg

wire2 1.jpgwire2 1.jpg

Onboarding

Bei der Accounterstellung legen User:innen ihre Interessen und ihre Skills fest. Nach diesen kann später der Feed gefiltert werden, sodass relevantere Fragen/Antworten/Collections angezeigt werden können. Diese Skills und Interessen können später auch noch in den Accounteinstellungen geändert werden. 

Bei der Auswahl der Skills und Interessen beim Onboarding werden die Vorschläge entsprechend der bereits ausgewählten Kategorien immer weiter angepasst. Natürlich können User:innen auch über ein Suchfeld gezielt Kategorien auswählen.

Feed

Der Feed ist die Startseite der App und bildet das Herzstück von Onlybrains. Hier können User:innen nach Fragen, Antworten oder Collections suchen und über den „Plus-Button“ neue Fragen stellen. Mit Hilfe der Schnellfilter-Leiste können sie sich empfohlenen, geliketen oder trending Content anzeigen lassen. Aber sie können auch nach von ihnen erstelltem Content oder mehr filtern. Über das Filter Icon können sie den Einfluss ihrer festgelegten Skills und Interessen steuern.

Video-Detailview

Tippen die User:innen auf eine Frage öffnet sich diese in der Video-Detailview. Hier können User:innen per swipe nach unten durch ihren (gefilterten) Feed und per swipe nach links durch die Antworten einer Frage navigieren. Außerdem lassen sich in dieser Ansicht Videos liken, teilen und Antworten auch zu Collections hinzufügen. 

Der Brain-Button unten rechts spielt eine große Rolle denn durch klick auf diesen kann man eine Antwort auf eine Frage geben. Der Indikator darüber zeigt wie viele Antworten es bereits gibt.

Frage stellen

Wenn eine User:in sich dazu entscheidet eine Frage zu stellen wird diese direkt in der App aufgezeichnet und man bekommt angezeigt wie viel Zeit man noch zur Verfügung hat (max. 60 Sek.). Wird die Aufnahme beendet kann man der Frage einen ausagekräftigen Titel geben und diese Vertaggen (damit sie von anderen leichter gefunden werden kann). Hierzu werden anhand der Aufnahme automatische Tags erstellt. Allerdings kann man die Tags auch löschen und manuell neue Tags hinzufügen.

...

Nach dem veröffentlichen einer Frage heißt es abwarten 😉

Antwort - add to Collection

Wenn der User:in eine Antwort gefällt, sie besonders hilfreich ist oder zu einem Themengebiet passt, kann diese zu einer Collection hinzugefügt werden. Hierzu erscheint bei Antippen des Lesezeichens ein Kontextmenü mit dem User:innen die Antowrt zu einer bestehenden Collection hinzufügen oder eine neue Collection erstellen können.

Im Feed kann man dann über die Schnellfilter seine erstellten Collections anzeigen lassen und diese öffnen um durch die Tipps und Tricks zu stöbern.

Ausblick

Ich kann mir vorstellen in Zukunft auch noch das Thema Live-Masterclass aus meinen vorherigen Ideen mit in die App OnlyBrains aufzunehmen. So könnten vielleicht User:innen die besonders viele Fragen beantworten und auf ihre Antworten viele Likes bekommen eine Art „Superbrain-Status“ erhalten und dadurch freigeschaltet werden als Expert:innen Masterclasses anzubieten. Diese könnten dann von interessierten Personen direkt in der App gebucht werden.

OnlyBrains (2).pdf PDF OnlyBrains (2).pdf

Fazit

Der Kurs hat mir extrem viel Spaß gemacht und es gab trotz des Online-Formats wirklich viel konstruktives Feedback von Ivo und Paul aber auch den anderen Teilnehmer:innen. Die Freiheit die wir hatten war zwar manchmal auch etwas hinderlich (viele Ideen wurden wieder und wieder verändert) aber hat im großen und Ganzen dazu beigetragen, dass spannende Projekte entstanden sind. Auch wenn es in meinem Projekt immer wieder dazu kam, dass Ideen verworfen wurden bin ich jetzt am Ende des Kurses sehr zufrieden damit. Ich konnte in Figma einiges neues lernen und habe zum ersten mal wirklich konsequent komponentenbasiert und mit Auto-Layout gearbeitet. Besonders viel Spaß hat es mir gemacht die animierten Prototypvideos zu erstellen (auch wenn das wirklich auf den letzten Drücker war!) und darin und in meiner Abschlusspräsentation etwas Storytelling einzubauen um einen glaubhaften Userflow zu zeigen. Im Endeffekt glaube ich, dass in meinem finalen Konzept auch einiges der ersten Ideen erhalten geblieben ist und es können ja auch bei OnlyBrains Rentner:innen oder Handwerker:innen ihr Wissen weitergeben und sich sozial in einer Community einbringen 😉

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Betreuer_in

foto: Ivo Herrmann foto: Paul Thiele

Zugehöriger Workspace

Mashup! Vol. 3

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2023 / 2024