In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Ki generiete Fotografien einer „neuentdeckten“ brandenburgischen Volkstradition, einem Kartoffelfest aus dem Jahr 1982.
16 Fotografien / elf Fotografien á 10x15 cm, gerahmt in A4 / fünf Fotografien á 40x26 cm, gerahmt in 45x55 cm
Riesige Katapulte, die sich in Kürbissweitwurf messen? Der USA traut man diese Tradition sofort zu. Menschen, die Käse, der einen Berg herunterrollt, hinterherlaufen? Klingt nach dem exzentrischen Humor der Engländer*innen. Von der Kürbisboot-Regatta in Ludwigsburg über einer riesigen Tomatenschlacht in Spanien bis hin zum Rasenmäherweitwurf in Mecklenburg-Vorpommern – Volkstraditionen sind seltsam. Wenn wir diese absurden Bilder sehen, hinterfragen wir trotz ihrer Seltsamkeit selten ihre Glaubwürdigkeit. Laut der Autorin Dr. Martina Mettner, fragen wir uns nicht, ob das, was wir auf Bildern sehen, wirklich wahr ist, sondern eher, ob es wahrscheinlich ist.
Andere Bilder hingegen, wie das Foto „Erschöpfter Renegade-Elefant“ des Fotografens Joel Sternfeld aus dem Jahr 1979, beginnen wir im Zeitalter der KI zu hinterfragen. Seit 2022 erleben wir einen großen Aufschwung an KI-basierten Tools, mit denen Fotografien oder Videos erzeugt oder manipuliert werden können. Virale Bilder wie der Papst in einer Balenciaga-Jacke oder Deepfake-Anrufe wie die des vermeintlichen Vitali Klitschko bei der Berliner Bürgermeisterin Franziska Giffey, treten immer häufiger auf.
Mit meiner Arbeit „Brandenburgs Kartoffelliebe“ stelle ich die Frage: Glaubst du nur an das, was du siehst, oder siehst du nur das, woran du glaubst? Gezeigt werden vermeintlich neu entdeckte Bilder einer brandenburgischen Volkstradition – einem Kartoffelfest – aus dem Jahr 1982. Die Bilder wurden mithilfe von KI-generierten Bildsystemen wie Midjourne, Leonardo und der Photoshop AI erzeugt.
Die Authentizität der Arbeit wird durch einen Kontaktbogen der Negative verstärkt. „Brandenburgs Kartoffelliebe“ soll einen Diskurs darüber anregen, was der Bildbeweis im Zeitalter von KI wert ist, um den Wahrheitsgehalt einer Sache zu überprüfen.
Die KI-generierten Fotografien wurden ausgedruckt, mit einer analogen Kamera abfotografiert, das Negativ entwickelt und anschließend in der Dunkelkammer auf Papier abgezogen.