In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Celestial Aether - Kommunikation über das Medium Textil
Gestaltung einer Modekollektion in Zeiten von Fast Fashion und gesundheitsgefährdenden Körperbildern
Kommunikationsdesign
Betreuung
Prof.Dr. Marion Godau
Prof. Wiebke Loeper
Wintersemester 2023/2024
Im Jahr 2022 traf ich die Entscheidung, meine Leidenschaft für Mode und meine gestalterischen Fähigkeiten unter meinem Modelabel liebeodergift zu vereinen. Dieser Schritt ermöglichte es mir, Kleidungsstücke zu produzieren, die nicht nur ästhetisch ansprechend sein sollten, sondern auch bestimmte Botschaften und Werte verkörpern. Insbesondere setzte ich mich mit meiner Kleidung mit Themen wie Geschlechternormen, Stereotypen und Nachhaltigkeit auseinander. Auf diese Weise vereinte ich Kommunikationsdesign mit Modedesign.
Im weiteren Verlauf meines Studiums beschäftigte ich mich vertieft mit der Modeindustrie und setzte mich immer wieder mit der damit einhergehenden Problematik auseinander. Dabei stellte sich mir oft die Frage nach der eigenen Verantwortung als Designerin. Die Modeindustrie ist zweifellos einer der größten Gründe für Umweltverschmutzung, besonders angetrieben durch die Fast-Fashion-Industrie, die zusätzlich für ihre menschenrechtsverletzenden Arbeitsbedingungen unter Kritik steht. Die Globalisierung und die Vermarktung über soziale Medien beschleunigen den Zyklus der Massenproduktion, um die ständig wachsende Nachfrage der Gesellschaft nach immer neuen Trends zu befriedigen.
Es entsteht ein sich fortsetzender Teufelskreis: Der gesellschaftliche Druck, immer den neuesten Trends zu folgen, treibt die Nachfrage nach den niedrigen Preisen der Fast Fashion-Industrie an. Die schnelle Produktion neuer Kollektionen der Fast-Fashion-Industrie führt zu einer Konsumgesellschaft. Außerdem spielt Mode nicht nur für mich, sondern auch für viele andere Menschen eine entscheidende Rolle bei der Identitätsfindung. Im digitalen Zeitalter sozialer Medien wird die Verbreitung von Schönheitsidealen über Personen des öffentlichen Lebens immer einfacher, sodass sie einen erheblichen Einfluss auf das Selbstbild der Konsument:innen haben. Die verbreitete Darstellung von idealisierten Körpern resultiert in eine Verzerrung der Realität der Konsument:innen.
Die sich ständig verändernden Schönheitsideale gehen mit dem Trend der Mode einher. Die Konsument:innen riskieren ihre Gesundheit mit invasiven operativen Eingriffen, um dem Schönheitsstandard zu entsprechen. Die Modeindustrie befürwortet dieses Verhalten, indem sie rasant Kleidung passend zu den gesundheitsgefährdenden Körperbildern produzieren. In diesem Sinne setze ich mich in meiner Bachelorarbeit mit folgender Forschungsfrage auseinander:
Wie gestalte ich eine
Modekollektion in Zeiten von Fast Fashion und
gesundheitsgefährdenden Körperbildern?
Im theoretischen Abschnitt meiner Bachelorarbeit beginne ich mit einer historischen Einführung in das Thema, aus der ich die Forschungsfrage ableite. Daraufhin erfolgt eine detaillierte Analyse des Modeindustrie-Marktes, in welcher ich mein eigenes Modelabel im Vergleich zu etablierten Marken positioniere. Die gewonnenen Erkenntnisse werden zusammengefasst und bilden die Basis für den praktischen Lösungsansatz meiner Arbeit.
Der praktische Teil widmet sich der Umsetzung der Forschungsfrage durch die Entwicklung einer Modekollektion. Dieser Prozess umfasst die Konzeption und Gestaltung der Kollektion, begleitet von einer eingehenden visuellen und produktionstechnischen Dokumentation. Abschließend erfolgt die Präsentation der finalen Arbeitsergebnisse, eine kritische Reflexion und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen in meiner Karriere als Designerin.
In 2022, I made the decision to combine my passion for fashion and my design skills under my fashion label liebeodergift. This move allowed me to produce garments that were not only aesthetically pleasing, but also embodied certain messages and values. In particular, I used my clothing to address issues such as gender norms, stereotypes and sustainability. In this way, I combined communication design with fashion design.
In the further course of my studies, I dealt with the fashion industry in depth and repeatedly explored the problems associated with it. This often led me to question my own responsibility as a designer. The fashion industry is undoubtedly one of the biggest causes of environmental pollution, particularly driven by the fast fashion industry, which is also criticized for its working conditions that violate human rights. Globalization and social media marketing accelerate the cycle of mass production to satisfy society's ever-growing demand for new trends.
A vicious circle continues: the social pressure to always follow the latest trends drives demand for the low prices of the fast fashion industry. The fast production of new collections by the fast fashion industry leads to a consumer society. Moreover, fashion plays a crucial role in defining identity not only for me, but also for many other people. In the digital age of social media, the dissemination of beauty ideals about public figures is becoming easier and easier, so they have a significant impact on consumers' self-image. The widespread depiction of idealized bodies results in a distortion of consumers' reality.
The constantly changing ideals of beauty go hand in hand with fashion trends. Consumers risk their health with invasive surgical procedures in order to meet beauty standards. The fashion industry endorses this behavior by rapidly producing clothing to fit the health-threatening body images. With this in mind, my bachelor's thesis addresses the following research question:
How do I design a fashion collection in times of fast fashion and
health-threatening body images?
In the theoretical section of my bachelor's thesis, I begin with a historical introduction to the topic, from which I derive the research question. This is followed by a detailed analysis of the fashion industry market, in which I position my own fashion label in comparison to established brands. The insights gained are summarized and form the basis for the practical solution approach of my work.
The practical part is dedicated to the implementation of the research question through the development of a fashion collection. This process includes the conception and design of the collection, accompanied by detailed visual and technical production documentation. It concludes with a presentation of the final results, a critical reflection and an outlook on future developments in my career as a designer.
(komprimierte Version wegen Incom)
(Werkschau)