Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

YUTNORI

YUTNORI, Flexible Visuelle Systeme aus Formen Basieren auf der Yut-Spiel-Methode.

Minji Jeong, Kommunikationsdesign 2023/24 Wintersemester Bachelorarbeit

BOOK_COVER03.jpgBOOK_COVER03.jpg

Content.jpgContent.jpg

ALL_PAGES.jpgALL_PAGES.jpg

THEOIRE

I . ZUR EINFÜHRUNG

Diese Forschung hat das Ziel, ein flexibles visuelles System zu entwickeln, das sich an unterschiedliche Designanforderungen anpassen lässt. Dabei greift die Autorin auf die Designkonzepte von Karl Gerstner und Martin Lorenz zurück und untersucht deren praktische Anwendung in der modernen Designpraxis.

Die Studie gliedert sich in theoretische und praktische Abschnitte. Im theoretischen Teil, der aus drei Hauptbereichen besteht, analysiert die Autorin zunächst Karl Gerstners Konzept des „Programms“. Sie untersucht, wie Gerstner mit seinem Ansatz traditionelle, logozentrierte Identitätssysteme überwindet.

Anschließend wendet sie sich Martin Lorenz’ Konzept des „Flexiblen Visuellen Systems (FVS)“ zu, das die Ideen Gerstners weiterführt und eine zeitgemäße Herangehensweise an visuelle Kommunikation bietet.

Zum Abschluss führt die Autorin eine Fallstudie durch, in der sie die Vielfalt visueller Designelemente und die Anpassungsfähigkeit von Nutzererfahrungen innerhalb moderner FVS analysiert.

Im praktischen Teil überträgt die Autorin die gewonnenen theoretischen Erkenntnisse in die Gestaltung eines eigenen visuellen Systems. Besonderes Augenmerk legt sie auf die kulturelle Anwendung des FVS. Sie entnimmt visuelle Elemente aus dem traditionellen koreanischen Brettspiel Yutnori und integriert diese in ein flexibles Designsystem. Um die Anpassungsfähigkeit des Systems zu überprüfen, testet sie es in verschiedenen visuellen Medien – von analogen Druckformaten bis hin zu animierten Grafiken.

Die Autorin hofft, dass diese Forschung dazu beiträgt, das Verständnis von visuellen Systemen zu vertiefen, indem sie zeigt, wie FVS Ansätze nicht nur in kommerziellen, sondern auch in kulturellen Kontexten wirkungsvoll eingesetzt werden können. Sie wünscht sich außerdem, dass ihre Arbeit als wertvolle Inspiration für die Gestaltung neuer und anpassungsfähiger Lösungen in einer sich ständig wandelnden Designlandschaft dient.

II. ÜBER DIE VISUELLEN SYSTEME

VON KARL GESTNER

KARL.gifKARL.gif

VON MARTIN LORENZ

LORENZ.gifLORENZ.gif

Fallstudien Zeitgenössischer FVS

FALLSTUDIE.gifFALLSTUDIE.gif

UMSETZUNG

97-98.jpg97-98.jpg

III. ÜBER DAS YUTNORI

YUT_HISTORY.gifYUT_HISTORY.gif

IV. FVS AUS FORMEN BASIEREND AUF YUTNORI

yut_spread.gifyut_spread.gif

115-116.jpg115-116.jpg
117-118.jpg117-118.jpg
119-120.jpg119-120.jpg
121-122.jpg121-122.jpg
123-124.jpg123-124.jpg
125-126.jpg125-126.jpg
127-128.jpg127-128.jpg
129-130.jpg129-130.jpg

Yut_2_spread.gifYut_2_spread.gif

V. VERSCHIEDENE ANWENDUNGEN DURCH DES YUT-FVS

131-132.jpg131-132.jpg
133-134.jpg133-134.jpg
135-136.jpg135-136.jpg
137-138.jpg137-138.jpg
139-140.jpg139-140.jpg
141-142.jpg141-142.jpg
145-146.jpg145-146.jpg
143-144.jpg143-144.jpg
147-148.jpg147-148.jpg

+ PDF _BA ABSCHLUSSARBEIT

MINJI_JEONG_BA_ABSCHLUSSARBEIT.pdf PDF MINJI_JEONG_BA_ABSCHLUSSARBEIT.pdf

Ein Projekt von

Fachgruppe

Sonstiges

Art des Projekts

Bachelorarbeit

Betreuer_in

foto: Prof. Christina Poth foto: Prof. Sven Völker

Zugehöriger Workspace

2.25-BA Prüfung Bachelorarbeit und Präsentation

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2023 / 2024

Keywords