In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Hintergrund und Motivation meiner Masterthesis liegen in meiner familiären Verbindung zum Thema Nachlasskuration, die sich aus meiner praktischen Arbeit am Künstlernachlass meines Vaters ableitet. Achim Duchow (*1948; †1993) war ein Düsseldorfer Maler, Fotograf und Objektkünstler. Seit 2014 verwalte und gestalte ich den Estate Achim Duchow gemeinsam mit meiner Mutter Barbara Lange-Duchow in unseren Archivräumen in Düsseldorf.
Nach einer mehr als zwanzigjährigen Periode des Bewahrens seit dem Tod des Künstlers begann 2014 der Prozess der Aufarbeitung in enger Zusammenarbeit mit Max Schulze durch die Sichtung, Katalogisierung, Archivierung und Digitalisierung aller auffindbaren künstlerischen Arbeiten Achim Duchows, sowie der Rekonstruktion seiner Künstlerbiografie 1971–1993.
Seit 2018 wurde an einer Printpublikation gearbeitet, die das vollständige künstlerische Oeuvre Duchows in einem Werkverzeichnis abbildet und durch Sekundärtexte im kunsthistorischen Kontext verortet.Den Katalog betreute ich im Namen des Estate Achim Duchow als Co-Herausgeberin mit Schwerpunkt auf der Gestaltung redaktioneller Beiträge, Kuration der abgebildeten Werke sowie Kommunikations- und Vermittlungsstrategie, wie auch in meiner freiberuflichen Tätigkeit als Lektorin und Übersetzerin.
Anlässlich der Veröffentlichung des Catalogue raisonné im Frühjahr 2023 wurden Werke Duchows im Rahmen der Vermittlungsarbeit auf zwei Galerieausstellungen präsentiert, die der Nachlass kuratorisch betreute.
In der vorliegenden Masterthesis reflektiere und analysiere ich vor dem Hintergrund meines praxisbezogenen Zugangs retrospektiv und reflexiv den Prozess der vollständigen Aufarbeitung, Aufbereitung, Publikation und Exposition des künstlerischen Nachlasses Achim Duchow im Zeitraum 2014–2023. Dabei beleuchte ich die angewandten archivarischen und kommunikativen Praktiken zur Aufarbeitung, Positionierung und Vermittlung des künstlerischen Werkes und untersuche sie im Kontext der kunsthistorischen Entwicklung des Kuratierens als Kultur des Bewahrens und Ausstellens, zeitgenössischer archivarischer und publizistischer Praktiken sowie kommunikativer Strategien im institutionellen und merkantilen Kunstbetrieb.
The background and motivation for my Master's thesis can be found in my family connection to the subject of curating an art estate, which derives from my practical work on my father's artistic estate. Achim Duchow (*1948; †1993) was a Düsseldorf-based painter, photographer and sculptor. Since 2014, I have been managing and designing the Estate Achim Duchow together with my mother Barbara Lange-Duchow in our archive space in Düsseldorf.
After a period of more than twenty years of preservation since the artist's death, the process of examinating began in 2014 in close collaboration with Max Schulze by examining, cataloguing, archiving and digitising all of Achim Duchow's traceable artistic works, as well as reconstructing his artist biography 1971-1993.
Since 2018, a print publication has been in the works, which depicts Duchow's complete artistic oeuvre in a catalogue raisonné and provides secondary texts to situate it in an art-historical context. I supervised the catalogue on behalf of the Estate Achim Duchow as co-editor with a focus on the editorial content, curation of the illustrated works, and communication and intermediation strategy, as well as in my freelance work as an editor and translator. On the occasion of the publication of the catalogue raisonné in spring 2023, Duchow's works were presented in the context of communication measures at two gallery exhibitions, which were curated by the estate.
In my Master's thesis, I retrospectively and reflexively reflect on and analyse the process of the complete processing, editing, publication and exhibition of Achim Duchow's artistic estate in the period 2014-2023 within the context of my practice-oriented approach. Thereby, I illuminate the archival and communicative practices of curating, positioning and communicating the artistic work and examine them in the context of the art-historical development of curating as a culture of preserving and exhibiting, contemporary archival and editorial practices as well as communicative strategies in the institutional and mercantile art business.