Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Lautsprecherwürfel - Physical Computing x AI

Lautsprecherwürfel - Physical Computing x AI

In diesem Kurs haben wir den Umgang mit einfachen Sensoren, Arduino, Löten und Prototyping erlernt. Ziel war es, ein Verständnis für verschiedene Techniken zu entwickeln, um am Ende in der Lage zu sein, ein eigenes Projekt zu realisieren. Das Semesterprojekt war dabei vollkommen frei wählbar, und wir hatten die Möglichkeit, es in Gruppenarbeit umzusetzen.

Übungen

Semesterprojekt

Stellen Sie sich einen kleinen Würfel vor, 10x10x10 cm groß. Aber dieser Würfel ist ein Lautsprecher! Mit einem Drehregler auf der Oberseite können Sie die Lautstärke anpassen. Auf der Vorderseite gibt es eine Skala, um den Bass zu kontrollieren. Der Klang strömt aus dem unteren Teil des Würfels. Tauchen Sie ein in ein beeindruckendes Klangerlebnis, gestaltet nach Ihren Vorlieben. Ein Würfel, der den Raum mit Musik erfüllt und den Klang genau nach Ihren Wünschen formt.

Materialien

• Arduino Mikrocontroller (z.B. Arduino Uno)

• Kompakter Lautsprecher

• Mini-Verstärkermodul

• Drehpotentiometer oder Encoder für die Lautstärkeregelung

• Bass-Equalizer oder Potentiometer für die Basskontrolle

• Gehäusematerial (z.B. Holz, Kunststoff)

• Verbindungskabel

• Lötkolben und Lötzinn (falls erforderlich)

• Werkzeuge (z.B. Schraubendreher, Bohrer)

Schritte

1. Planung: Überlegen Sie sich die genauen Abmessungen und das Design des Lautsprecherwürfels. Skizzieren Sie die Positionen der verschiedenen Komponenten im Gehäuse.

2. Gehäusebau: Schneiden Sie das Gehäusematerial entsprechend den gewünschten Abmessungen (10x10x10 cm). Bohren Sie Löcher für den Lautsprecher, das Potentiometer oder den Encoder und den Bass-Equalizer oder das Potentiometer.

3. Verkabelung: Verbinden Sie den Lautsprecher mit dem Verstärkermodul. Stellen Sie sicher, dass die Verkabelung sicher und isoliert ist. Verbinden Sie den Verstärker mit dem Arduino und achten Sie darauf, die korrekten Pins zu verwenden.

4. Lautstärkeregelung: Verbinden Sie das Drehpotentiometer oder den Encoder mit dem Arduino. Stellen Sie sicher, dass Sie die entsprechenden Anschlüsse verwenden und die Verbindung stabil ist.

5. Bass-Skalierung: Verbinden Sie den Bass-Equalizer oder das Potentiometer mit dem Arduino. Achten Sie darauf, dass die Verkabelung korrekt ist und die Verbindung fest sitzt.

6. Stromversorgung: Schließen Sie den Arduino an eine geeignete Stromquelle an, entweder über USB oder über eine externe Stromversorgung.

7. Programmierung: Öffnen Sie die Arduino-IDE und schreiben Sie den Code für die Steuerung der Lautstärke und Basskontrolle. Verwenden Sie die entsprechenden Arduino-Bibliotheken für die Komponenten, wie z.B. den Encoder oder den Equalizer. Laden Sie den Code auf den Arduino hoch.

7. Zusammenbau: Befestigen Sie den Lautsprecher im Gehäuse. Stellen Sie sicher, dass alle Komponenten fest und sicher montiert sind. Setzen Sie das obere Teil des Würfels mit dem Drehpotentiometer oder dem Encoder ein.

8. Testen: Schalten Sie den Lautsprecher ein und überprüfen Sie, ob die Lautstärke und Basskontrolle funktionieren. Justieren Sie gegebenenfalls die Verstärkungseinstellungen.

9. Feinabstimmung: Überprüfen Sie den Klang des Lautsprechers und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen am Code oder an den Hardwarekomponenten vor.

Projektpräsentation

Physical Prototyping Alina, Anna & Tom.pdf PDF Physical Prototyping Alina, Anna & Tom.pdf

Reflektion

Der Kurs war wirklich großartig und hat viel Spaß gemacht. Die Atmosphäre war sehr angenehm, und man konnte jede Menge nützlicher Erfahrungen sammeln. Ich kann diesen Kurs jedem empfehlen, der gerne praktisch arbeitet und etwas Neues lernen möchte.

Fachgruppe

Werkstattpraxis

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Yin – W. Boribun

Zugehöriger Workspace

Physical Computing x AI

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2023

Keywords