Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Design Streifzüge - How we tell the world

Design Streifzüge - How we tell the world

In verschiede Exkursionen zum Galerien in Berlin innerhalb des Kurses, analysieren und diskutieren wir die Ausstellungen und ihre Umsetzung.

1. Kurs Diary

21.04 Roads not taken

IMG_1786.jpegIMG_1786.jpeg

Die Ausstellung Roads not taken im deutsches historisches Museum erzählt eine wichtige Zeit von der Deutsche Geschichte, die Ereignisse von 1848 bis 1989. Eine Geschichte die, die Welt bereits kennt, diesmal wurde aber anders erzählt. Wie die Austeller selber sagen, sie sei ein „Experiment“, da die Geschehen rückwärts berichtet werden. Die Intention der Ausstellung ist nicht nur die Geschichte bekanntmachen sondern auch die Möglichkeit eines anderen Weg zu zeigen, was hätte man vermeiden/verändern konnten, wenn sich andere Entscheidungen getroffen hätten. 

Am Start der Ausstellung wird es groß und ganz klar erklärt worum es geht. Sie wurde in Bereichsweise verteilt, jede gehört zu einem Jahr. Die Teile wo die Fakten und die wirkliche Ereignisse passiert sind, wurden auf Schwarz und Weiß präsentiert, so wirkte es ernst und schlicht. Auf die andere Seite, wurden die „andere Wege“ ganz bunt gezeigt.

IMG_1790.jpegIMG_1790.jpeg

IMG_1789.jpegIMG_1789.jpeg

Die Exhibition richtete sich an alle, die Fakten wurden auf Englisch und auf Deutsch erzählt, die Hauptexte wurden auf eine sehr leichte Sprache geschrieben, so man die Information viel einfacher verinnerlichen konnte. 

Sie wurde inklusiv gestaltet, Gebärdensprache, Braille und Großschrift wurden angeboten. An ausgewählten Stellen sind Beschriftungen in Profilschrift sowie Audiodeskriptionen vorhanden. Außerdem gab es interaktive und multisensorische Interventionen (DHM, 2022, von: www.dhm.de).

IMG_1810.jpegIMG_1810.jpeg

Was ich von der Ausstellung gut finde ist, dass die wichtige Information nochmal leichter erklärt wurde, das war hilfreich für mich, da Deutsch und Englisch nicht meine Muttersprachen sind. Die ausgewählte Typografie und die Größe machte es einfach und angenehmer zu lesen. 

Ich finde sehr interessant, dass die Ausstellungsmacher*innen sich beschäftigt haben, die Geschichte anders zu erzählen, sie eine andere Chance zu geben, obwohl es schon zu spät und irreversibel ist. Das wirkt besonders an den Besucher*innen, sie zeigt wie viel Schaden vermeidet werden können, wenn man andere Möglichkeiten berücksichtigt.

IMG_1829.jpegIMG_1829.jpeg
IMG_1801.jpegIMG_1801.jpeg
IMG_1800.jpegIMG_1800.jpeg

Was mir aber besonders gut gefallen hat, ist, dass nicht nur die historischen fakten ausgestellt wurden,  sondern auch die verschieden Künstlerischen Bewegungen und Protesten sozialen Charakters die entstanden sind. Ich finde schön wenn die Rolle der Künstler in der Gesellschaft und ihre Wirkung an der Leute gezeigt wird.

IMG_1822.jpegIMG_1822.jpeg
IMG_1824.jpegIMG_1824.jpeg
IMG_1806.jpegIMG_1806.jpeg
IMG_1815.jpegIMG_1815.jpeg
IMG_1814.jpegIMG_1814.jpeg
IMG_1796.jpegIMG_1796.jpeg
IMG_1795.jpegIMG_1795.jpeg

IMG_1802.jpegIMG_1802.jpeg

Die Ausstellung war sehr visuell und interaktiv, es bestand auf viel Text aber hatte auch viele Bilder und visuelle Elemente, das weckte auf jeden Fall die Aufmerksamkeit der Besucher*innen. 

Was für mich leider nicht so ganz klar und verständlich war, sind die „andere Wege“, die andere Möglichkeiten die man nehmen konnte. Es wurde nicht so leicht erklärt, für mich war es schwer zu differenzieren was ist wirklich passiert und was hätte sein können.

IMG_1811.jpegIMG_1811.jpeg
IMG_1832.jpegIMG_1832.jpeg
IMG_1817.jpegIMG_1817.jpeg
IMG_1833.jpegIMG_1833.jpeg
IMG_1831.jpegIMG_1831.jpeg
IMG_1805.jpegIMG_1805.jpeg
IMG_1827.jpegIMG_1827.jpeg

29.04 Gallery Weekend.

Am Samstag den 29.04 waren wir bei dem Gallery Weekend.  Wir haben 2 Galerien in der Potsdamer Straße, Berlin -Schöneberg besucht.

IMG_1942.jpegIMG_1942.jpeg

Die erste war die HUA International Kunstgalerie. Wo wir 2 Ausstellungen von 2 verschiedene Künstler hochgeachtet haben.

Die HUA International ist ein zwei Etagen alt Bau Haus, sie behaltet noch drinnen der Styl bei. Auf die erste Etage fanden wir die Ausstellung Hollow Garden von der chinesischen Künstlerin Chen Dandizi.

IMG_1920.jpegIMG_1920.jpeg

Hollow Garten besteht auf verschiedene Werke. Dandizi sucht auf einem Poetischen Art die Beziehung zwischen Natur und Menschen zu kommunizieren, wie die Siedlung und die Ausweitung der Menschen die Ökosystemen, die Naturlebewesen und die Menschen selbst beeinflussen hat.    (HUA International, 2023 von: www.hua-international.com)

Sie benutzt Video,Projektion,Skulpturen, Installationen,Gemälde und Photographie um ihre Ideen zu aüßern.

IMG_1919.jpegIMG_1919.jpeg
IMG_1920.jpegIMG_1920.jpeg
IMG_1921.jpegIMG_1921.jpeg
IMG_1922.jpegIMG_1922.jpeg
IMG_1925.jpegIMG_1925.jpeg
IMG_1928.jpegIMG_1928.jpeg
IMG_1924.jpegIMG_1924.jpeg

Mir hat besonders gut gefallen, die Video Projektion Sixty Secons of wonderland park, gestellt in einem urbanischen Park in Süd China. Sie reflektiert auf einem meditativen Art wie der Umwelt, die Lebewesen die Landschaften und sogar die Städte geändert haben wegen des Bedarfs dem Mensch sich zu verstädtern und zur Massenware werden (HUA International, 2023).

IMG_1930.jpegIMG_1930.jpeg
IMG_1931.jpegIMG_1931.jpeg
IMG_1929.jpegIMG_1929.jpeg

Ich finde gut wie die Austellung gestaltet wurde. Der weißer Raum zusammen mit dem kalten knalligen Led Licht hat die Werke gut belichtet und ein besonderen Fokus gegeben, man konnte sich dadurch gut an die Arbeiten konzentrieren.

Sie hatte auch einen Meditativen Ambiente und man hatte schnell das Gefühl bekommen, dass es um einen Thema geht,wo man sich Gedanken darüber machen soll.

IMG_1923.jpegIMG_1923.jpeg

Auf die gesamte Ausstellung findet man sehr wenige Texte, keine Beschreibung oder Anleitung. Einerseits ist gut, weil es um Reflexion und selbst Interpretation führt. Trotzdem war manchmal der Botschaft unklar.

Es ist immer interessant und wertschätzend zu sehen, dass einen Künstler mit verschieden Mitteln und Techniken arbeiten kann. Das macht eine Exhibition spannend und man bleibt länger gerne daran.

Auf der zweite Etage findet man die Ausstellung „My eyes like shovels“ kuriert von Gigiotto del Vecchio, er sammelte die Arbeiten von die Künstlern  Liz Craft, Augustin Katz, Franziska Lantz, Zoe Metra, Josip Novosel und Ola Vasiljeva.

Auf der Exhibition sind Skulpturen, Zeichnungen, Malereien, Objekte und sogar eine Musik Installation zu sehen. Jede Abteilung handelt ein unterschiedliches Thema. 

Die Skulpturen bilden zum Beispiel den Krieg ab. Craft hängt Prototypen von menschlichen Knochen zusammen mit Soldaten Uniformen, sie sind kaputt, mit schwarze und rote Flecken und die sehen „verbrannt“ aus. Die Installation hat eine sehr starke Wirkung, sie bringt einem sofort zum Nachdenken, und einem bleibt an ihr hängt. Man versteht schnell den Botschaft. Der Krieg bringt nichts gutes außer Zerstörung. Was am Ende bleibt, sind karbonisierte Stücke.

Dieser Werk war der einziger, den meine Aufmerksamkeit geweckt hat. Die andere waren nicht von meiner Geschmack und ich habe leider nicht verstanden, was die Künstler kommunizieren wollten.

IMG_1939.jpegIMG_1939.jpeg
IMG_1937.jpegIMG_1937.jpeg

guerra exhibicion.jpegguerra exhibicion.jpeg

Aufgrund dem Mangel von Text/Erklärungen und dass es um abstrakte Werke handelt, würde ich behaupten, dass die Ausstellung sich primär auf Künstler richtet oder Leute die sich für Bildende Kunst interessieren. 

Zusammen mit der Arbeit von Liz Craft, findet man auch die Zeichnungen von Agustin Katz, die ein Verdummung Stil haben.  Ich habe keine Zusammenhang mit den Skulpturen gefunden, außerdem es war auf einmal zu viel zu sehen. Von daher finde ich, es wäre besser gewesen wenn sie sie wo anders platziert hätten, so würde die Ausstellung von Liz noch stärker gewirkt.

Die zweite Galerie, die wir besucht haben, war die Esther Shipper Gallery und die aktuelle Ausstellung „Contemporary Cave Art“ von Hito Steyerel.

ES gallery.jpgES gallery.jpg

„Animal Spirits“ ist eine Video Installation, die aus Film und live computer-generated Animationen sowie dreidimensionale Elemente gemacht wurde. Der Film und die Animationen werden in mehreren großen Bildschirme, die den Raum umgeben projektiert. Die Ausstellung bildet einen dunkeln Raum, den eine Höhle vorspiegelt. Von der Decke hängen viele Glass Kugeln mit Pflanzen und Erde drinnen, die von Led Lichter beleuchtet werden (ESG, 2023, von: www.estherschipper.com).

ES 2.webpES 2.webp

IMG_1951.jpegIMG_1951.jpeg
IMG_1948.jpegIMG_1948.jpeg

„Die ganze Installation berührt die post-pandemic Probleme und Konditionen von der Landwirschaft. Die Möglichkeit von einer Dezentralisation und Autonomie inspiriert durch die Natur und die Tiere“ (ESG, 2023, von: /www.estherschipper.com).

Der letzter Video zum schauen ist eine Interview an einem spanischen Bauer. Er spricht darüber, wie das Land und ihre Prekarität werden immer mehr von der Regierung ignoriert. In seinem Monolog er vergleich das Land mit dem Wolf, der Video schließt mit dem Bauer verkleidet als dem Tier. Er meinte, er werde eine Wanderung verkleidet als Wolf machen und vielleicht so, schaffe er die Aufmerksamkeit der Regierung zu wecken. 

Die Musik, die hintere Narrationen und vor allem die Glass Kugeln wirken sehr interessant für das Publikum, man bleibt da gerne hängt, ohne dass, man unbedingt den Inhalt versteht. Es wird aber klar, dass es um Natur und Menschen geht. 

Die Problematik des Landes und der Bauer in dieser Region Spaniens in diesem Art von Video zu kommunizieren, finde ich sehr kreativ und inspirierend. Der positivster Aspekt, denke ich, ist der Ort wo den Interview gedreht wurde, das bringt die Schauer näher zum Kontext und die Wirkung des Botschaften wird verstärkt.

12.05. Helmut Newton - Brands.

IMG_2378.jpegIMG_2378.jpeg

Unserer dritter Streifzug war zum Museum für Fotografie, wo eine besondere Ausstellung von Helmut Newton präsentiert wird. 

Helmut Newton war ein sehr berühmter und wichtiger deutsch-australischer Fotograf. Sein Erfolg lag in den Bereichen Mode, Werbe und Porträt. Er arbeitete mit teuren und anerkannten Marken, Zeitschriften und Prominenten. (Gala, 2023, von: www.gala.de)

Auf die Galerie ist eine große Menge seiner Werke zu sehen, die werden nach Jahr und nach Marke/Produkt in drei große Zimmern geteilt. Die Bilder werden in verschiedenen Formaten und großen präsentiert. Was die drei Räume gemeinsam haben, sind breite Säule wo große Bilder gehängt werden, das ist das erste worauf man aufmerksam wird, wenn man das Zimmer beintritt. Jeder Raum hat seine eigene Farbe, klassische Farben, die Eleganz zu der Ausstellung bringen. Die Meisten Bilder sind auf Schwarz-Weiß, so wirken sie teuer. 

Newton war ein Mode und Werber Fotograf, seine Arbeit zeichnet sich durch die Zusammenarbeit mit weibliche Models aus. Er wählte schlanke, weiße Frauen um die Produkte und die Marke zu promoten. Er hat nicht nur das Objekt fotografiert, sondern er erschuf einen Szenario, einen Performance mit der Model, jedes Bild erzählt eine Geschichte. Ihre Kleidung, Posen und Kontext bildeten immer ein sexy Bild ab. Obwohl viele hielten seine Arbeit für Kunst, manche kritisierten ihn als sexistisch und Macho.  

Ich persönlich war beeindruckend als ich die Bilder gesehen habe, ich habe sie auch sehr artistisch und elegant gefunden. Bei jedem Foto war ich häng geblieben, ich bewunderte seine Komposition. 

Ich denke, es war kreativ von ihm die Produkte so zu promoten, trotzdem hätte ich gerne mehr Männer auf die Bilder gesehen sowie Diversität von Körpern. Auf einem Punkt, merkt man, dass die Frauen entmenschlich wurden, man bekommt den Eindruck, dass sie eher als Puppen behandeln wurden. Ich glaube, seine Fotos hätten eine größere Wirkung gehabt, wenn Newton die Frauen ermächtigt hätte anstatt sie als eine Accessoire gezeigt. Er meinte, die Frauen seien viel stärker als Männer in jede Situation, aber so bildet er sie nicht ab. 

Obwohl viele Bilder ausgestellt werden, man fühlt sich nicht überfordert oder müde aus. Zwischen die Bilder gibt es ein passender Abstand und die Thematisierung hilft auch. 

Ein nicht so positiver Aspekt, die Räume waren sehr hell und dadurch haben leider die Fotos sehr stark gespiegelt, man musste sich sehr viel näheren um das Bild zu sehen.

IMG_2387.jpegIMG_2387.jpeg
IMG_2377.jpegIMG_2377.jpeg
IMG_2393.jpegIMG_2393.jpeg
IMG_2383.jpegIMG_2383.jpeg
IMG_2382.jpegIMG_2382.jpeg
IMG_2396.jpegIMG_2396.jpeg
IMG_2388.jpegIMG_2388.jpeg
IMG_2397.jpegIMG_2397.jpeg
IMG_2402.jpegIMG_2402.jpeg
IMG_2400.jpegIMG_2400.jpeg
IMG_2407.jpegIMG_2407.jpeg
IMG_2376.jpegIMG_2376.jpeg

19.05 Muster und Moderne

Die Ausstellung Muster und Moderne im Bröhan Museum war thematisch komplett was anders als die bisherige Ausstellungen. 

In der konnten wir das Produkt Design wahrnehmen, eine komplette Kollektion von experimentelle und tolle Keramik Gefäße. Die Werke von den Künstler Fritz Zuschlag und Bodo Wieneke-Zuschlag beleuchten das Kunstschaffen der 1920er Jahre in seinen unterschiedlichen Facetten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Kunst des Bauhauses und des deutschen Konstruktivismus. Das Design von den Gefäße wurde prinzipiell aus bunte Geometrische und Abstrakte Formen (Bröhan Museum, 2023, von: https://www.broehan-museum.de)).

In der Ausstellung sind auch eine Menge von Skizzen und Bilder des Bildende Kunst, man könnte sagen, sie waren die Inspiration Quelle für das Design der Keramiken.

Jedes Gefäß hat ein besonderes Design, man merkt sie sind einzigartige und hochwertige Stücke.

IMG_2629.jpegIMG_2629.jpeg

Der Raum war ziemlich weiträumig, die große Fenster, die von Boden bis Dach gehen, geben den Raum eine sehr gute Illumination. So haben die Werke eine besondere Strahlung. Alle Gefäße befinden sich in Vitrinen, inzwischen gibt es genug Platz, manchmal denkt man, es sind einfach zu wenig für so viel Platz in der Vitrine.

Die Ausstellungsraum, hat zwei Etagen, auf dem ersten Stock neben die Werke befindet sich auch ein Klavier, ein sehr schöner Komplement. Am zweiten Stock werden die Stücke gezeigt, man geht durch den Gang entlang.

IMG_2626.jpegIMG_2626.jpeg
IMG_2625.jpegIMG_2625.jpeg
IMG_2627.jpegIMG_2627.jpeg
IMG_2624.jpegIMG_2624.jpeg

09.06 When Platitudes become form

Am Freitag 9 Juni haben wir die Berlinische Galerie besucht um uns die Ausstellung von Julius von Bismarck anzuschauen. Der Künstler leg in seinem Arbeiten dar, wie gehen die Menschen mit ihrer unmittelbaren Umgebung um, wie definieren sie ihren Platz und was bedeutet Natur für die Gesellschaft. Mit Mittel der Dekonstruktion hinterfragt er sich wie wir als  Gesellschaft die Natur als Landschaft bewerten und wer das Recht auf Interpretation einnimmt (Berlinische Galerie, 2023, von: https://berlinischegalerie.de).

IMG_3397.jpegIMG_3397.jpeg

Zum Start der Ausstellung findet man sich direkt vor einen hängendes neun mal zwölf Meter großes Tuch, wo Wasserbewegungen abstrakt nachgebildet sind. Das soll der Bismarcksee sein. Parallel zu dem Tuch gibt es eine Serie von 3 Fotos von dem See, die Wellen werden immer mehr abstrahiert. Der Bismarcksee ist durch dem deutsche Kolonialherrschaft geprägt (Berlinische Galerie, 2023, von: https://berlinischegalerie.de).

Was ich als den Highlight dieser Ausstellungen bezeichnet würde, ist die Skulpturen Serie „I like the flowers“ große getrockneter gepresste Pflanzen, die als 3D wirken. Alle sind pflanzen die aus dem Tropischen kommen: „exotisch“. Sie zeigen die Brutalität von der Nutzung und die Aneignung eines Ökosystem.

IMG_3402.jpegIMG_3402.jpeg
IMG_3398.jpegIMG_3398.jpeg
IMG_3399.jpegIMG_3399.jpeg
IMG_3404.jpegIMG_3404.jpeg

Zunächst stehen eine lebensgroße Giraffe sowie die verkleinerte Version des Bremer Reiterstandbilds von Otto von Bismarck nebeneinander. Die beide Figuren sind in einzelne Teile zerlegt. Durch die Giraffe teilt Julius von Bismarck mit, die gewaltvolle Aneignung von Tiere, Ökosystemen und natürlichen Ressourcen, ganz deutlich wird es mit dem Zoos und Tierparks gemeint, ein „exotisierten“ Natur (Berlinische Galerie, 2023, von: https://berlinischegalerie.de/)).

IMG_3406.jpegIMG_3406.jpeg

Am Ende dieses Raums präsentiert der Künstler eine Videoarbeit „Geh aus mein Herz!“ zeigt eine Landschaft aus der Vogelperspektive, einen Chor singt einen Kirchenlied als Hintergrundmusik.

IMG_3407.jpegIMG_3407.jpeg
IMG_3408.jpegIMG_3408.jpeg

Im letzten Teil der Ausstellung beschäftigt sich Bismarck mit unserer medial geprägten Wahrnehmung von Landschaft. Dabei handelt es sich um eine Pflanze, deren Ausbreitungsstrategie darin besteht, vom Wind auf der Bodenoberfläche entlang getrieben zu werden. Tumbleweeds sind zum filmischen Topos geworden und werden häufig als Symbol für die Verlassenheit einer Ort- oder Landschaft eingesetzt (Berlinische Galerie, 2023, von: https://berlinischegalerie.de/).

IMG_3412.jpegIMG_3412.jpeg

Julius von Bismarck bearbeitet sein Concept durch verschiedenen Medien: Fotografie, Skulptur, Installation und Video was die Ausstellung total spannend macht. Bei jedem Werk findet man Erklärungstexte auf Englisch und Deutsch, so es ist zugänglich für jeder. Das hat ein besonderen Wert, da er so die Zuschauer in seiner Meinung mitnimmt, wenn den Botschaft versteht un verinnerlicht wird, hat das gezeigte eine größere Wirkung. 

When Platitudes become form ist bisher meine Lieblings Ausstellung, ich interessiere mich für soziale Themen, insbesondere die Wirkung von dem Mensch in der Natur und ich finde ganz interessant und bedeutsam, wenn man sich damit künstlerisch auseinandersetzt.

IMG_3410.jpegIMG_3410.jpeg

23.06 Retrotopia: Design for socialist spaces

In dem Kunstgewerbe Museum besuchten wir die Ausstellung Retrotopia: Design for socialist spaces. 

Das Thema ist das die Rolle von Design in den sozialistischen Länder, bzw die Länder von der Sowjetunion und Yuguslavia aber auch Berlin. Wie repräsentiert Design die Diskurse über die Hoffgnung von einem Fortschritt und gleichzeigtigt der Wunsch von einem menschlichen umweltfreundlichen Design ? Diese Fragestellungen gelten sich primär an das Produkt Design (Retrotopia: design for socialist: visit guide, seite 1, 2023).

IMG_3701.jpegIMG_3701.jpeg

Die Ausstellung gilt als eine Archiv, wo durch verschiedene Werken und Modellen, die visionäre Versprechungen von damals repräsentiert werden, es wurden öffentliche sowie private Räume repräsentiert.

IMG_3707.jpegIMG_3707.jpeg
IMG_3706.jpegIMG_3706.jpeg
IMG_3705.jpegIMG_3705.jpeg
IMG_3702.jpegIMG_3702.jpeg
IMG_3703.jpegIMG_3703.jpeg

ich bewundere es jedes mal, wie weit sich Design in sozialen und politischen Themen einmischen kann, wie stark sein Einfluss sein kann. Design hinterfragt sich, erzeugt Änderungen, es ist fähig eine Bewegung zu starten. Design hat eine wichtige Rolle in der Entwicklung eines Gesellschaft. Diese Ausstellung hat mich beigebracht, meine Perspektive über Design zu verbreiten, es noch mehr wertzuschätzen.

30.06 Filmmuseum Potsdam

IMG_3629.jpegIMG_3629.jpeg

IMG_3631.jpegIMG_3631.jpeg
IMG_3642.jpegIMG_3642.jpeg
IMG_3636.jpegIMG_3636.jpeg
IMG_3640.jpegIMG_3640.jpeg
IMG_3639.jpegIMG_3639.jpeg
IMG_3641.jpegIMG_3641.jpeg
IMG_3644.jpegIMG_3644.jpeg
IMG_3645.jpegIMG_3645.jpeg
IMG_3646.jpegIMG_3646.jpeg
IMG_3647.jpegIMG_3647.jpeg

2. Abschluss Projekt - Kleines Zine

Außer mein Incom Doku, entschloss ich mich für eine weitere Möglichkeit das Gesehene in den verschiedenen Exkursionen darzustellen. Mit einem  kleinen Zine, gebe in einer pittoresker Form, einen kurzen Einblick von meiner Lieblings Ausstellungen. Diese kurze Anleitung von jeder Ausstellung  sollte die Zuschauer einladen sie zu besuchen.

design streifzüge fanzine.pdf PDF design streifzüge fanzine.pdf

Fazit des Kurses

Das Konzept des Kurses ist sehr interessant, man konnte irgendwie von der Routine raus gehen. Ausstellungen sind immer eine gute Inspiration Quelle, man verbreitet seine Kreativität. Ich hatte dennoch nie Analysiert wie eine Ausstellung ausgestellt wird, ob es inklusiv ist, ob man den Botschaft klar mitbekommt ob ihre Darstellung überhaupt funktioniert. Diese ganze Aspekte zu beobachten haben wir in diesem Kurs gelernt. Ich finde es ist super praktisch das zu lernen für unsere eigene Ausstellungen in der Zukunft.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Theorie

Art des Projekts

Projekt-Tagebuch

Betreuung

foto: Prof.Dr. Marion Godau

Zugehöriger Workspace

Design-Streifzüge. How we tell the world.

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2023