Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Brain Computer Interface | Cyberpunk | Design Fiction

Brain Computer Interface | Cyberpunk | Design Fiction

Das Brain Computer Interface als Schwerpunkt in einem, durch das Cyberpunk Genre beeinflusst, futuristisch-spekulativen Szenario.

Abstract DE

Das Brain Computer Interface (kurz BCI) beschreibt eine Schnittstelle zwischen dem Gehirn und einer Maschine, welche eine kontaktlose Verbindung und Nutzung ermöglicht. Heutzutage vor allem im Kontext der Medizin für körperlich eingeschränkte Menschen erforscht, kann das BCI in Zukunft eine immer größere Relevanz für die breitere Gesellschaft mit sich bringen. Private Unternehmen wie Neuralink von Elon Musk oder auch Facebook von 2017 bis 2021 zeigen eindrucksvoll, dass in weitere Anwendungsbereiche neben der Medizin hohe Summen in die Erforschung dieser Technologie investiert werden, um in Zukunft eine Nutzung auch im privaten Sektor zu ermöglichen. Dabei stellen sich neben ethischen und technologischen Aspekten die Fragen, wie genau solch ein Szenario aussehen könnte und welche Interaktionen möglich wären. Mit dem Blick auf aktuelle Fortschritte wäre vor allem das Benutzen und Navigieren von Computern und Smartphones eine realistische Möglichkeit, doch die rasante Verbesserung von Technologie lässt immer mehr Spielraum für neue Anwendungsszenarien.

Noch bevor es möglich war, den ersten BCI invasiv an Menschen zu testen, gab es seit den 1980er Jahren eine dystopisch angelegte Science-Fiction-Strömung, die sich mit genau solchen Fragen und Szenarien beschäftigt hat. Vertreter:innen des sogenannten Cyberpunks haben in Ihren Werken Welten beschrieben, in denen der Mensch immer mehr Eins mit der Technologie und dem Internet wird, in Form von modernen Prothesen, Implantaten, Augmented- und Virtual Reality und auch BCIs. Die psychische Integration in die Datenwelt spielt dabei eine zentrale Rolle. Durch den dystopischen Charakter dieses Genres spielen sich die meisten Geschichten in engen, überbevölkerten und urbanen Städten der Zukunft ab. Mit der Möglichkeit, sich in eine parallel existierende Datenwelt zu begeben, dem Internet sehr ähnlich, in welcher die physischen Grenzen nicht gegeben sind, wird einerseits eine Flucht aber auch eine Erweiterung, wenn nicht sogar Verbesserung des Menschseins beschrieben.

In dieser Arbeit möchte ich die Entwicklung und Funktionsweise der BCI Technologie erklären sowie eine Definition des Cyberpunk Genres formulieren. Im Abschluss des theoretischen Teils wird die Verflechtung dieser beiden Themenbereiche dargelegt. Für den praktischen Teil wird mittels Design Fiction ein Zukunftsszenario ausgearbeitet, das sowohl an den heutigen Stand der Technik anknüpft als auch den breiten, fiktionalen Aspekt des Cyberpunks miteinbezieht. Aus diesem Szenario heraus werde ich eine Interface bezogene Anwendung erstellen, welche im Kontext des Szenarios eine Software, Mobile Applikation oder Website sein kann.

Abstract EN

Brain Computer Interface (BCI for short) describes an interface between the brain and a machine that enables contactless connection and use. Nowadays mainly explored in the context of medicine for physically impaired people, BCI may bring increasing relevance to the broader society in the future. Private companies such as Elon Musk's Neuralink and also Facebook from 2017 to 2021 impressively show that large sums are being invested in research into this technology in other areas of application besides medicine in order to enable its use in the private sector in the future. In addition to ethical and technological aspects, this raises the questions of what exactly such a scenario might look like and what interactions would be possible. Looking at current advances, using and navigating computers and smartphones in particular would be a realistic possibility, but the rapid improvement of technology is leaving more and more room for new application scenarios.

Even before it was possible to invasively test the first BCI on humans, there has been a dystopian science fiction movement since the 1980s that has dealt with exactly such questions and scenarios. Representatives of so-called cyberpunk have described in their works worlds in which humans are becoming more and more one with technology and the Internet, in the form of modern prostheses, implants, augmented and virtual reality, and also BCIs. Psychic integration into the data world plays a central role. Due to the dystopian nature of this genre, most stories take place in cramped, overpopulated, and urban cities of the future. With the possibility to enter a parallel existing data world, very similar to the internet, in which physical boundaries are not given, on the one hand an escape but also an extension, if not improvement of being human is described.

In this paper I will explain the development and functioning of BCI technology as well as formulate a definition of the cyberpunk genre. In the conclusion of the theoretical part, the intertwining of these two topics will be presented. For the practical part, a future scenario will be elaborated by means of design fiction, which both ties in with the current state of technology and incorporates the broad, fictional aspect of cyberpunk. From this scenario I will create an interface related application, which in the context of the scenario can be a software, mobile application or website.

Prototyp

Der Prototyp wird mit Abschluss der Bachelorpräsentation hier hochgeladen.

Beispiel Screens.pngBeispiel Screens.png

Beispiel-Screens der Kartennavigation mithilfe von Metis. Der neuen visuellen Schnittstelle für BCI Träger*innen.

Bachelorbuch PDF

Bachelor Buch_Pascal_Schwientek.pdf PDF Bachelor Buch_Pascal_Schwientek.pdf

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Bachelorarbeit

Betreuung

foto: Prof. Dr. Frank Heidmann foto: Prof. Boris Müller

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2022 / 2023

Keywords