Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

 Nutzer-kuratiertes Fernsehen

Zeitbasiertes Fernsehen hat einen Mehrwert: das Gemeinschaftserlebnis für Einsame, die externe Zeitstruktur für zeitlich Unstrukturierte. Gleichzeitige laufen die Mediatheken über, der Einzelne kann sie nicht mehr überblicken.

Wir stellen das nutzerkuratierte Fernsehen als dritte Säule (neben den offiziellen Programmsendern und den Mediatheken) des öffentlich-rechtlichen Rundfunks vor.

Annahmen

Angesichts des beliebter werdenden Video-on-Demand stellt sich die Frage nach dem Wert von Programmsendern. Hier ist zunächst auf die Kulturleistung hinzuweisen, die das professionelle Kuratieren darstellt – insbesondere bei öffentlich-rechtlichen Sendern. Außerdem werden sich immer mehr leicht abrufbare, weil digitale Inhalte in den Mediatheken ansammeln. Es gibt jedoch noch einen entscheidenden Mehrwert: Die zeitgebundene Ausstrahlung ermöglicht ein, wenn auch nur indirektes, kollektives Erlebnis. Der Tatort, über den am Montag alle sprechen, das Heute-Journal, mit dem man den Tag beschließt. Fernsehen gibt Einsamen ein Gemeinschaftserlebnis, zeitlich Unstrukturierten eine externe Zeitstruktur.

In Zukunft wird das öffentlich-rechtliche Angebot auf drei Säulen stehen:

  1. Es wird weiterhin die offiziellen, professionell kuratierten Programmsender geben.
  2. Die Mediatheken werden freier zugänglich, die Masse der produzierten Sendungen wird dauerhaft abrufbar.
  3. Zusätzlich wird es nutzerkuratierte Kanäle geben, die die immer schwerer überschaubaren Inhalte der Mediatheken erschließen. Dabei können auch aktuelle Sendungen offizieller Programmsender eingebettet werden, etwa um erst ältere Lindenstraßenfolgen und dann live die aktuelle Folge zu sehen.

Alle drei Bereiche sind von einer Social-Networking-Plattform durchdrungen.

Design

Wir gestalteten eine reine User-Ansicht, bei der wir auf ein Second-Screen-Szenario zurückgriffen. Dieses beruht auf besagten drei Säulen – »Kanäle« (1), »User TV« (3) und »Media« (2).

Second Screen6.pngSecond Screen6.png

Während auf dem TV-Gerät ausschließlich Video abgespielt wird, dient der Second Screen zum Navigieren …

Second Screen9.pngSecond Screen9.png

… als TV-Guide …

Second Screen8.pngSecond Screen8.png

… sowie fürs Social-Networking (sendungsbasierter Chat, Einladen zum gleichzeitigen Sehen):

Second Screen4.pngSecond Screen4.png

Außerdem kann auf einem zusätzlichen Info-Layer ins laufende Video eine visuelle Auswertung zum Generieren von Hintergrund-Infos eingeblendet werden:

Second Screen10.pngSecond Screen10.png

Zusätzlich skizzierten wir eine Kuratoren-Sicht zum Editieren der nutzerkuratierten Kanäle (»User TV«):

Second Screen13.pngSecond Screen13.png

Second Screen14.pngSecond Screen14.png

Ein Projekt von

Fachgruppe

Sonstiges

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Prof. Dr. Frank Heidmann

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2012

Keywords