Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Grafiklabor B

In diesem Werkstattkurs, unter der Betreuung von Felix Walser, ging es um das Erlernen verschiedener Drucktechniken und Maschinen im Grafiklabor.

1. Hoch- & Durchdruck

In der ersten Aufgabe ging es um an eine handgemachte und analoge Publikation von 8 Seiten und gefaltet im DIN-A6 Format. Dafür nutzten wir ein normales A4-Blatt und falteten es zweimal.

Es sollten die jeweils 8 Zahlen vorkommen und ich entschied mich für römische Zahlen. Ich habe hierfür I und V mit einem Cutter aus Folie geschnitten, um diese Folien dann als Schablonen zu nutzen. Dann habe ich mit einem Schwamm die Farbe auf die Schablonen getupft. Das wurde nicht gerade sauber, weil die Folie dabei manchmal wegrutschte und die Farbe verschmierte.

Für die I benutzte ich rosafarbene Siebdruckfarbe und für die V wählte ich als Kontrast ein Dunkelgrün.

Römisch.pngRömisch.png
Römisch2.pngRömisch2.png
Römisch3.pngRömisch3.png
Römisch4.pngRömisch4.png

Während die Farbe trocknete, habe ich mich an einem zweiten Blatt probiert und mit einem Schwammpinsel und Farbe gearbeitet. Ziel war hierbei, die Zahlen mit nur geraden Strichen zu gestalten.

Schwamm.pngSchwamm.png
Schwamm2.pngSchwamm2.png
Schwamm3.pngSchwamm3.png
Schwamm4.pngSchwamm4.png

2. Laserdruck

In der zweiten Übung ging es an das Drucken mit dem Laserdrucker. Dafür sollten wir unseren analogen 8-Seiter digitalisieren und ausbessern. Schien definitiv leichter als gedacht, ich habe dafür meine Arbeit bei Figma in einem A4-Frame eingesetzt und gesäubert. Beim Drucken musst ich leider feststellen, dass die Qualität nicht ausreicht und die Zahlen unscharf gedruckt werden. Problem war wahrscheinlich, dass ein A4-Frame auf Figma doch nicht mit A4 gleichzusetzen ist. 

Daraufhin habe ich mich entschieden, mein Blatt im Grafiklabor einzuscannen und so wie es ist auszudrucken. Resultat war, dass der Laserdrucker die Farben nicht farbgetreu druckt und man auch die Knickfalten des Blattes sieht. Alles Faktoren, aus denen ich für die Zukunft lerne.

3. Risodruck

In dieser Übung lernten wir das Drucken mit dem Riso kennen. Dafür sollten wir ein kleines Heft gestalten, bestehend aus 16 Seiten (inklusive Impressum). Die einzige Anforderung war, dass die Seitenzahlen vorkommen.

Als Motiv habe ich eine Rose gewählt, die aufblüht und verwelkt. Dafür habe ich die einzelnen Bilder mit Procreate illustriert und dann passend auf einer A4-Datei angeordnet.

Zum Drucken habe ich mich für die Farbe Neon Pink entschieden.

Gedruckt wurde auf einem A3-Blatt, was wir zurecht schnitten und falteten. Zum Binden habe ich Nadel und Faden gewählt, anstatt den Taker, auch wenn dies aufwendiger war, sieht es meiner Meinung nach auch einfach eleganter aus.

roseee.pngroseee.png
rose.pngrose.png
63AE259F-C956-4BA4-8D85-698D4CEF19B1.jpg63AE259F-C956-4BA4-8D85-698D4CEF19B1.jpg
27B781EE-B241-4F03-AB21-303BCBBB6E55.jpg27B781EE-B241-4F03-AB21-303BCBBB6E55.jpg
Seite1.pngSeite1.png
Seite2.pngSeite2.png

4. Siebdruck

In dieser Aufgabe erhielt jede(r) im Kurs eine Zahl. Meine Zahl war die Acht.

Für unser Siebdruck-Motiv galt es nur unsere Zahl und irgendwie ein Raster einzubinden. 

Auf den Siebdruck habe ich mich am meisten gefreut und die Motivfindung fiel mir erstaunlicherweise leicht. Ich entschied mich für das Wort „Acht“ übersetzt auf unterschiedlichen Sprachen und diese in Form einer 8 anzuordnen. Das Raster griff ich in zwei Kreisen auf. 

Als Papier wählte ich überwiegend Rot und Pink auf denen ich mein Motiv mit Rosa druckte. Damit wollte ich vor allem mit der Kombination aus Pink und Rosa ein monochromes Ergebnis erzielen. Ich bin auch sehr zufrieden mit meiner Wahl.

Mein einziges Problem war beim Drucken, dass die Punkte meines feinen Raster relativ schnell durch die Farbe eintrockneten. Dadurch wurden meine Raster mit zunehmendem Druck immer unsauberer.

Ich schaffte es trotzdem eine gute Anzahl an Drucken mit schönem Raster zu drucken und mit sehr zufrieden mit dem Ergebnis.

Interessant finde ich, dass das Rosa auf dem roten Papier schon fast wie ein Weiß aussieht.

88.png88.png
Siebdruck8.pngSiebdruck8.png
8.png8.png
BB72A791-EA6D-46C7-8472-63938E50E726.jpgBB72A791-EA6D-46C7-8472-63938E50E726.jpg

5. Gemeinsamer Siebdruck

Hierfür nutzten wir verschiedene Materialien und zwei Druckdurchläufe. Zuerst wählten wir ein Grün und beim zweiten Durchgang Rosa.

gemeinsamersiebdruck.pnggemeinsamersiebdruck.png
siebdruck2.pngsiebdruck2.png
IMG_5277.pngIMG_5277.png
7cd400dc-ba3b-458f-aa63-beaa913bf731.jpg7cd400dc-ba3b-458f-aa63-beaa913bf731.jpg

6. Indigodruck

Für den Indigodruck lag diesmal nur die Druck-Vorbereitung bei uns. Hierfür sollten wir ein A2-Plakat gestalten und uns für maximal zwei Farben der CKMY-Farben entscheiden. Ich wählte Cyan und Magenta. 

Es durften keine Anteile anderer Farben im Bild zu finden sein, und das lief schwerer als gedacht. Dank der Hilfe von Jula (aus dem Kurs) habe ich es letztendlich dann geschafft. Wir haben das Bild in Photoshop gezogen und in den entsprechenden Farben angelegt, ein paar Kontraste und Helligkeiten angepasst und fertig. Die Poster kamen im März an und mussten nur noch zugeschnitten werden.

Ich bin richtig beeindruckt von dem Ergebnis und finde toll, wie bildgetreu der Druck geworden ist.

japan1.pngjapan1.png
japan2.pngjapan2.png
Anina_Japan_Indigo Kopie.pngAnina_Japan_Indigo Kopie.png

7. Fazit

Ich hatte unheimlich viel Spaß an diesem Kurs und habe viel gelernt. Die Atmosphäre im Kurs war spitze und die Betreuung durch Felix unglaublich angenehm. Er hat uns Tutorials bereitgestellt und mit Geduld und Ruhe sämtliche Schritte erklärt und Fragen beantwortet. Außerdem hat er uns so selbstständig, wie wir es sein konnten, in der Werkstatt arbeiten lassen und war bei Hilfe immer ansprechbar.

Felix sagte so schön, dass dieser Kurs nicht das Ende sei und ich freue mich schon sehr, zukünftige Projekte in dieser Werkstatt zu verwirklichen.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Werkstattpraxis

Art des Projekts

Keine Angabe

Zugehöriger Workspace

Grafiklabor B WS22/23

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2022 / 2023