Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Moiré in Motion | Parametrics Design

Moiré-Präsentation.009.pngMoiré-Präsentation.009.png

Hier kannst du mein Endprojekt selbst ausprobieren und mehr dazu in dieser Doku erfahren.

Wenn du diese Doku auf deinem Smartphone anschaust, nutze diesen Link zum Ausprobieren des Projektes:

https://just2ju.github.io/projects/index.html

»Was ist eigentlich die Idee?«

Moiré-Präsentation_Seite_4.pngMoiré-Präsentation_Seite_4.png

Dieser Instagram-Post und Pascal Strucks Experiment mit dem Gyro-Sensor haben mir Anstoß gegeben, so etwas selbst einmal auszuprobieren und mein frisch gelerntes Coding-Wissen anzuwenden.

Normalerweise ist der Moiré-Effekt in der Fotografie eher Feind als Freund, allerdings hat mich das Visuelle des Moiré-Effekts sehr angesprochen und ich fand es interessant, mit einer Interaktion (hin und her Neigen des Screens) diesen Effekt erfahrbar zu machen.

Dafür fand ich es auch sinnvoll, das Smartphone als Medium zu nutzen, denn es ist wie eine kleine Blackbox, die mit allem Möglichen bespielt werden kann.

»Ok und was ist der Moiré-Effekt?«

Moiré-Präsentation.002.pngMoiré-Präsentation.002.png

Das Wort stammt vom französischen »moiré« [mwaˈʀe] und wird als moriert, marmoriert übersetzt.

Meistens entsteht der Effekt durch die Überlagerung von Strukturen.

Am oben gezeigten Beispiel seht ihr zwei identische Liniengitter. Eines davon ist ein Stück weit gedreht. Wenn wir also die beiden Strukturen übereinander legen und diese sich überlagern, dann entsteht ein neues, noch nicht da gewesenes Muster. Das ist der Moiré-Effekt.

Moiré-Präsentation.003.pngMoiré-Präsentation.003.png

An diesem Beispiel könnt ihr den Moiré-Effekt besonders in der linken Bildhälfte sehr gut erkennen. In der Fotografie tritt der Effekt ebenfalls oft auf bei feinen Linienmustern, ist dort aber eher unerwünscht.

THE CODE

Moiré-Präsentation.007.pngMoiré-Präsentation.007.png

Wichtig für die Interaktion auf dem Smartphone ist der Gyro-Sensor ohne den es sonst nicht funktioniert.

Dafür habe ich einen Button eingebaut, der gedrückt werden muss um den Zugang freizugeben, sowie die Freigabe selbst.

Der Rest des Codes beinhaltet die Gestaltung des Moiré-Effekts, der hier mit sich überlagernden Linienkreisen entsteht. Dabei bewegt sich ein bestimmter Shape über den Hintergrund.

»Und wenn der QR Code nicht funktioniert hat?«

Moiré-Präsentation.006.pngMoiré-Präsentation.006.png

Wenn der QR-Code aus welchem Grund auch immer nicht funktioniert hat, kannst du hier sehen, was zu sehen wäre.

Meine Reflexion zum Kurs

Ich kann jetzt Code lesen und selbst schreiben.

Vor diesem Kurs hab ich noch nie etwas mit Code gemacht und war mir zu Beginn unsicher, ob der Kurs für blutige Anfänger*innen wie mich geeignet ist. Es stellt sich heraus: definitiv!

Ich habe die Basics von Coden durch das gut aufbereite Videomaterial und die allzeit bereite Hilfestellung von Sebastian nicht nur so ein bisschen, sondern  w i r k l i c h  verstanden.

Es war auch innerhalb des Kurses spannend zu sehen, was Teilnehmende für Endprojekte entwickelten und sehr faszinierend bei den Abschlusspräsentationen dann zu begreifen wie viel Potential und wie viele Möglichkeiten hinter generativem Design steckt.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Prof. Dr. Sebastian Meier

Zugehöriger Workspace

Parametric Design

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2021 / 2022