Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Lifeline – Eine Thesis über Tod & Endlichkeit

Lifeline – Eine Thesis über Tod & Endlichkeit

Eine Thesis über Tod & Endlichkeit

Einleitung

Der Tod wird in unserer Gesellschaft verdrängt. Wir haben kaum Berührungspunkte mit dem Ende des Lebens. Das führt dazu, dass wir mit dessen Umgang überfordert sind. Der Tod ist mit Angst, Trauer und Hilflosigkeit verbunden, denn er erinnert in einer Leistungs- und Konsumgesellschaft schmerzlich an die Verletzlichkeit des Menschen. Dabei gehört der Tod zum Leben, wie das Leben zum Tod. Sich dessen bewusst zu sein, kann Angst nehmen und dabei helfen das Leben wertzuschätzen.

Abbildung_Wochen.jpgAbbildung_Wochen.jpg

Zeit ist kostbar, denn sie ist begrenzt. Würde man 100 Jahre alt werden, hätte man ab der Geburt 5200 Wochen Zeit zu leben. Die Abbildung zeigt die bereits verstrichenen Lebenszeit von 1404 Wochen (am Beispiel meines Alters von 27 Jahren).

Abstract Deutsch

Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Auseinandersetzung des eigenen Todes und der Endlichkeit des Lebens. Es soll über ein in der Gesellschaft verdrängtes Thema aufgeklärt und damit einen offeneren Umgang gefördert werden. Ziel dieser Thesis ist es, mit Hilfe eines Design-Konzeptes Menschen bei der emotionalen Auseinandersetzung mit dem Tod zu unterstützen, um Angst, Trauer und Hilflosigkeit bei diesem Thema zu reduzieren. Mit Hilfe des Reflektierens der eigenen Endlichkeit soll dazu bewegt werden, die verfügbare Lebenszeit bewusster zu genießen.

Wie kann ein digitales Produkt den Menschen unterstützen, sich emotional mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen?

An welchen Punkten der Mediennutzung kann das digitale Produkt integriert werden, um sich mit dem eigenen Tod auseinanderzusetzen?

Zur Untersuchung dieser Fragestellungen wird der gesellschaftliche Umgang mit dem Tod betrachtet, in unserer westlichen, modernen sowie säkularen Gesellschaft, welche über die Möglichkeit zur individuellen Lebensgestaltung verfügt. Der Fokus liegt dabei auf Menschen, die in Deutschland wohnhaft sind.

Mittels einer Literaturrecherche wird aufgeklärt, warum der Tod in unserer Gesellschaft verdrängt wird und weshalb die Auseinandersetzung damit wichtig ist. Ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit stellen qualitative Interviews mit Expert*innen dar – Berufsgruppen, die täglich Berührungspunkte mit der Endlichkeit des Menschen haben. Durch diese werden vertiefte Erkenntnisse dieser Thematik gewonnen. Weiterhin werden bereits existierende Möglichkeiten zur Auseinandersetzung mit dem Tod aufgezeigt und verschiedene Herangehensweisen reflektiert.

Es wird die Herleitung der Idee, das Designkonzept sowie der Designentwurf der iOS-basierten App Lifeline vorgestellt. Diese ermöglicht durch das automatisierte Erstellen von Rückblicken, Erinnerungen von Nutzer*innen in digitaler Form festzuhalten. Die Sortierung der Rückblicke in Lebensabschnitte sowie das Festhalten von Wünschen und Zielen, soll Nutzende dabei unterstützen ihr persönliches Leben zu reflektieren.

Abstract English

This bachelor thesis deals with the confrontation of the own death and finiteness. It is intended to raise awareness about a topic that has been suppressed in society and encourage a more open approach. The aim of this thesis is to use a design concept to support people in dealing with death emotionally to reduce fear, sadness and helplessness on this topic. By reflecting on the own finiteness, the aim is to encourage people to enjoy the available time of life more consciously.

How can a digital product support people to deal emotionally with their own death?

At which parts of media use can the digital product be integrated to deal with the own death?

To examine these questions, we look at how society interacts with death. The focus is on our western, modern and secular society, which has the opportunity to shape its own life. In addition, the focus is primarily on people who are resident in Germany.

By means of literature research it is clarified why death is suppressed in our society and why the confrontation with it is important. Qualitative interviews with experts are an important part of this work. These are professional groups that have daily points of contact with the finiteness of the human being. Through these, in-depth knowledge of this topic is gained. Furthermore, already existing possibilities for dealing with death are shown and different approaches are reflected.

The derivation of the idea, the design concept as well as the design draft of the iOS-based app Lifeline are presented. The app enables users to record their memories in digital form through the automated creation of reviews. The sorting of the reviews into phases of life as well as the recording of wishes and goals is intended to support users in reflecting on their personal lives.

Thesis_Inhalt02-1.jpgThesis_Inhalt02-1.jpg
Thesis_Inhalt01.jpgThesis_Inhalt01.jpg
Thesis_Inhalt03.jpgThesis_Inhalt03.jpg

Incom03.jpgIncom03.jpg
Incom02.jpgIncom02.jpg

Incom01.jpgIncom01.jpg

Thesis als PDF

Thesis_Incom.pdf PDF Thesis_Incom.pdf

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Bachelorarbeit

Betreuung

foto: Prof. Dr. Frank Heidmann foto: Prof. Constanze Langer

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2021 / 2022

Keywords

zusätzliches Material