Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Designing Utopia

Szenarioerstellung mit Methoden aus Zukunftsforschung und Design – Ein Online-Portal als Orientierung für Designer:innen

Abstract English

„Foresight means to make aware, to stimulate questions, to challenge answers, to encourage action, to develop approaches and strategies, and to take action.“ [1] Bringing the future into the present to better make decisions today - this is often defined as the goal of futurology.

„Speculative design is a term that describes methods that proposes alternative visions. It materializes these visions while not losing the qualities of being still opaque. Speculative design can, therefore, enable divergence between context, beliefs, and methods because it relates to 'reality' while giving space to other imaginable possibilities.“ (Studio Dust, definition) [2]

Speculative Design or Critical Design want to develop ways to bring us closer to the future, to think about how we can influence it today, with projects that make possible futures more tangible.

Two disciplines that are not far apart in their goals, two subject areas whose parallels could not be clearer, and an approach that could not be more relevant to today. As former German Chancellor and Nobel Peace Prize winner Willy Brandt said, „The best way to predict the future is to shape it.“ [3] This task is required more and more from futurologists and designers. By now, these two fields of expertise are already intertwining in many areas, but do they benefit enough from each other?Since the creation of future scenarios can be a hurdle due to the complexity of the components to be considered, many designers refrain from doing so in the project process. Design disciplines such as Speculative Design or Critical Design thus often remain abstract and inaccessible. They find their basis in elaborated scenarios, which are often incomplete due to the lack of expertise to create them. The important criticism of current conditions and the illumination of problems through Critical and Speculative Design thus falls into the hands of fewer designers than it could. The relevance of these current disciplines cannot unfold in a timely manner. However, the competence that is missing here can possibly be found in futurology.Interdisciplinary work is very important in today's society. In this master thesis we want to investigate how two disciplines can benefit from each other and create new tools together.

Problem: In the design process, designers often find themselves in the position of having to create future scenarios. However, since they do not have any expertise in the many subject areas necessary for this, scenarios are often either left out or developed with insufficient knowledge. This leads to the conclusion that the future scenarios created in the design process are not holistically thought out and elaborated. Designers who do not integrate the use of future scenarios in the first place miss the opportunity to work with scenarios as a basis for project processes, because the required knowledge is not prepared in its complexity in an accessible way. Critical and Speculative Design, for which scenarios form an indispensable basis, can thus not be practiced in their full scope.

Here the central questions arise:

1. How can designers use the competencies of futurology to fill their gaps in the creation of future scenarios?

2. What are the parallel methods and ways of thinking in futurology and critical or speculative design?

3. Can critical and speculative design be promoted and its relevance made more relevant by making the creation of future scenarios more accessible?

Thesis: The creation of future scenarios by designers often fails due to the complexity of the topics to be included. These have to be presented in a more accessible and tangible way.

The incomplete approach of designers to create future scenarios can be improved and supported by methods from futurology.By enabling designers to create future scenarios more quickly and easily, Critical and Speculative Design can gain new relevance and thus be made accessible to more designers.

The aim of this master thesis is to create a tool that uses the competences of futurology to facilitate the integration of future scenarios for designers. The hurdle of the complexity of the scenario design shall be taken and replaced by an elaborated tool. The tool should contain the subject areas and components to be considered at a sensibly reduced level.This will allow design disciplines such as Critical Design or Speculative Design, which rely on future scenarios, to gain greater accessibility and reach.

Procedure: After researching the basics from futurology, methods for scenario creation will be defined, which are already in use. In parallel, the design process will be examined to determine where future scenarios occur and are used. In which context and at which point in time are future scenarios used in the design process and how are they created? Based on this, an overview is to be created of which tools or methods are already being used. In a direct comparison of the tools and methods, it is to be defined and recorded at which points of scenario creation neglect occurs.

The previously defined strengths of futurology are to be incorporated into the gaps that have now been identified. This will result in a concept that incorporates the findings of this approach and whose goal is a digital tool for providing the methods for scenario creation.

[1] Popp R. (Hrsg.), Schüll E. (Hrsg.). (2009). Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Springer-Verlag

[2] Studio Dust. (1. Juni 2017) . Accessed September 28th, 2020, von http://studiodust.nl/?p=1255

[3] Willy Brandt (1913-92), Accessed September 25th, 2020, von https://

www.zitate.de/autor/Brandt%2C+Willy

[4] Schölderle, T. (2017). Geschichte der Utopie (2nd Edition). Böhlau Verlag Köln Weimar Wien, p. 163

Abstract Deutsch

„Vorausschauen bedeutet bewusst machen, zu Fragen anregen, zu Antworten herausfordern, zum Handeln, zum Entwickeln von Lösungsansätzen und Strategien sowie zum Ergreifen von Maßnahmen ermutigen.“ [1] Die Zukunft in die Gegenwart zu holen, um Entscheidungen heute besser treffen zu können – das wird oft als Ziel der Zukunftsforschung definiert.

„Speculative design is a term that describes methods that proposes alternative visions. It materializes these visions while not losing the qualities of being still opaque. Speculative design can, therefore, enable divergence between context, beliefs, and methods because it relates to ‘reality’ while giving space to other imaginable possibilities.“ (Studio Dust, Definition) [2] Speculative Design oder auch Critical Design wollen Möglichkeiten entwickeln, uns die Zukunft näher zu bringen, damit wir daran denken, wie wir sie heute beeinflussen können, mit Projekten, die mögliche Zukünfte greifbarer machen.

Zwei Disziplinen, die in ihren Zielen nicht weit voneinander entfernt sind, zwei Themenfelder, deren Parallelen nicht deutlicher sein könnten und ein Ansatz der zur heutigen Zeit nicht relevanter sein könnte. Wie der ehemalige Bundeskanzler und Friedensnobelpreisträger Willy Brandt schon sagte: „Der beste Weg, die Zukunft vorauszusagen, ist, sie zu gestalten.“ [3] Diese Aufgabe fällt mehr und mehr Zukunftsforscher:innen und Designer:innen in die Hände. Mittlerweile fließen diese beiden Kompetenzfelder in vielen Bereichen schon ineinander ein, doch profitieren sie ausreichend voneinander?

Da das Erstellen von Zukunftsszenarien durch die Komplexität der zu beachtenden Komponenten eine Hürde darstellen kann, sehen viele Designer:innen im Projektprozess davon ab. Designdisziplinen wie Speculative Design oder Critical Design bleiben dadurch oft abstrakt und unzugänglich. Sie finden ihre Basis in ausgearbeiteten Szenarien, welche aufgrund der fehlenden Expertise zu ihrer Erstellung oft nicht vollständig sind. Die wichtige Kritik an Ist-Zuständen und das Beleuchten von Problemen durch Critical und Speculative Design fällt durch diese Komplexität somit weniger Designer:innen in die Hände als es könnte. Die Relevanz dieser aktuellen Disziplinen kann sich nicht zeitgemäß entfalten. Die hier fehlende Kompetenz lässt sich jedoch möglicherweise in der Zukunftsforschung finden.Interdisziplinäre Arbeit wird in der heutigen Gesellschaft groß geschrieben. In dieser Masterarbeit soll untersucht werden, wie zwei Disziplinen voneinander profitieren und gemeinsam neue Werkzeuge schaffen können.

Problematik: Designer:innen geraten im Arbeitsprozess immer wieder in die Position, Zukunftsszenarien erstellen zu müssen. Da sie jedoch zu den vielen dazu notwendigen Themengebiete über keine Expertise verfügen, werden Szenarien oft entweder außen vor gelassen, oder mit nicht ausreichendem Wissen erarbeitet. Daraus lässt sich folgern, dass die im Designprozess erstellten Zukunftsszenarien nicht ganzheitlich gedacht und ausgearbeitet sind. Designer:innen, welche die Nutzung von Zukunftsszenarien gar nicht erst einbinden, entgeht die Möglichkeit mit Szenarien als Basis für Projektprozesse zu arbeiten, da das benötigte Wissen in seiner Komplexität nicht zugänglich genug aufbereitet ist. Critical und Speculative Design, für die Szenarien eine unabdingliche Basis bilden, können somit nicht in ihrer ganzen Reichweite praktiziert werden.

Hier stellen sich die zentralen Fragen:

1. Wie können Designer:innen die Kompetenzen der Zukunftsforschung nutzen, um Lücken in der Erstellung von Zukunftsszenarien zu schließen?

2. Welche parallelen Methoden und Denkweisen gibt es in der Zukunftsforschung und kritischem oder spekulativem Design?

3. Kann man kritisches und spekulatives Design fördern und seiner Relevanz gerechter werden, indem die Erstellung von Zukunftsszenarien zugänglicher gestaltet wird?

These: Das Erstellen von Zukunftsszenarien durch Designer:innen scheitert oft an der Komplexität der einzubindenden Themen. Diese müssen zugänglicher und greifbarer aufgearbeitet werden.

Die lückenhafte Herangehensweise von Designer:innen Zukunftsszenarien zu erstellen, kann von Methoden aus der Zukunftsforschung verbessert und unterstützt werden.Durch die Möglichkeit für Designer:innen, schneller und simpler Zukunftsszenarien erstellen zu können, kann Critical und Speculative Design Design eine neue Relevanz erlangen und somit für mehr Designer:innen zugänglich gemacht werden.

Ziel dieser Masterarbeit ist es, ein Werkzeug zu erschaffen, welches die Kompetenzen der Zukunftsforschung nutzt, um Designer:innen das Einbinden von Zukunftsszenarien zu erleichtern. Die Hürde der Komplexität des Szenariobildens soll genommen werden und durch ein ausgearbeitetes Werkzeug ersetzt werden. Das Werkzeug soll die zu berücksichtigenden Themengebiete und Komponenten auf sinnvoll reduzierter Ebene beinhalten. Dadurch können Designdisziplinen wie Critical Design oder Speculative Design, welche auf Zukunftsszenarien angewiesen sind, eine bessere Zugänglichkeit und eine größere Reichweite erlangen.

Vorgehensweise: Nach einer Recherche der Grundlagen aus der Zukunftsforschung sollen Methoden zur Szenarioerstellung definiert werden, welche bereits Anwendung finden. Parallel wird der Designprozess untersucht und festgestellt, wo Zukunftsszenarien vorkommen und verwendet werden. In welchem Kontext und zu welchen Zeitpunkt werden Zukunftsszenarien im Designprozess eingesetzt und wie werden diese erstellt? Aufbauend darauf soll ein Überblick entstehen, welche Werkzeuge oder Methoden bereits Verwendung finden. Im direkten Vergleich der Werkzeuge und Methoden soll definiert und festgehalten werden, an welchen Punkten der Szenarioerstellung Vernachlässigungen auftreten.

In die nun festgestellten Lücken sollen die zuvor definierten Stärken der Zukunftsforschung einfließen. Daraus soll ein Konzept entstehen, welches die Erkenntnisse dieser Vorgehensweise beinhaltet und dessen Ziel ein digitales Werkzeug zur Bereitstellung der Methoden zur Szenarioerstellung darstellt.

[1] Popp R. (Hrsg.), Schüll E. (Hrsg.). (2009). Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Springer-Verlag

[2] Studio Dust. (1. Juni 2017) . Abgerufen 28. September 2020, von http://studiodust.nl/?p=1255

[3] Willy Brandt (1913-92), Abgerufen 25. September 2020, von https://

www.zitate.de/autor/Brandt%2C+Willy

[4] Schölderle, T. (2017). Geschichte der Utopie (2. Auflage). Böhlau Verlag Köln Weimar Wien, S. 163

Impressionen

DesigningUtopiaFinder.pngDesigningUtopiaFinder.png
DesigningUtopiaScreens.pngDesigningUtopiaScreens.png
DesigningUtopiaMobile.pngDesigningUtopiaMobile.png
DesigningUtopiaFuerDich.pngDesigningUtopiaFuerDich.png
DesigningUtopiaMockup.pngDesigningUtopiaMockup.png
DesigningUtopiaCover.pngDesigningUtopiaCover.png

Beispielhafte Inhalte der Anwendung

Methoden-Finder_Leo.pngMethoden-Finder_Leo.png
Methoden-Finder_Antonia.pngMethoden-Finder_Antonia.png
Methoden-Steckbrief_Antonia_Moodboards.pngMethoden-Steckbrief_Antonia_Moodboards.png
Einfuehrungsebene.pngEinfuehrungsebene.png
Methoden-Steckbrief_Leo_Designprinzipien.pngMethoden-Steckbrief_Leo_Designprinzipien.png
Methoden-Steckbrief_Markus_Zukunftsüberschriften.pngMethoden-Steckbrief_Markus_Zukunftsüberschriften.png

Ein Projekt von

Fachgruppe

Design Master

Art des Projekts

Masterarbeit

Betreuung

foto: Prof. Dr. Frank Heidmann foto: Anouk Meissner

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2020 / 2021

zusätzliches Material