Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

White Cube: Lotus Lights

Poesie des Raumes (G. Bachelard), Geometrie der Dinge: In dem Kurs „WhiteCube“ von Prof. Alexandra Martini und Jörg Misch vertieften wir unsere räumliche Wahrnehmung, erstellten Materialtypologien, experimentieren mit Abformtechniken und entwickelten anschließend als Gruppe prozesshaft eine eigenständige mehrdimensionale Projektarbeit mit dem Titel „Lotus Lights“.

1. Einleitung

Nach mehreren Einzelübungen, wie beispielsweise der Gips Abformung eines Feldsteins und einer Exkursion in das Museum der Gegenwart, starteten wir unser Gruppenprojekt, welches wir hier anhand unseres Prozesses dokumentieren möchten.

An der Gruppenarbeit „Lotus Lights“ haben folgende Personen mitgewirkt:
Anastasiia Ivanchenko, May-Britt Franzen, Max Ehrlich, Milan Wulf

2. Gestaltungspersönlichkeit: Sol Lewitt

Sol Lewitt
· geboren am 9. September 1928 in Hartford, Connecticut
· gestorben am 8. April 2007 in New York
· lebte und arbeitete in Chester in Connecticut und in Spoleto, Italien
· Künstler des Minimalismus 
· war an der Entwicklung des Begriffs „Konzeptkunst“ beteiligt

Arbeitsweise
Sol LeWitts Werke basieren häufig auf architektonischen Raumstrukturen, Gittermustern und Rasterkonstruktionen und orientieren sich dabei häufig am Konstruktivismus des Bauhauses und der niederländischen Künstlervereinigung De Stijl. Er selbst definierte seine Kunst als „begrifflich“, weil sie für den Betrachter in geistiger Hinsicht interessant sei. Seine früheren Werke sind Zeichnungen und Drucke, später folgten große Wandzeichnungen und Gitterstrukturen aus Holz und Metall. 

Hier einige Werke des Künstlers

SolLewitt2.jpg
SolLewitt2.jpgSolLewitt2.jpg
SolLewitt1.jpgSolLewitt1.jpg
SolLewitt3.jpgSolLewitt3.jpg
SolLewitt4.jpgSolLewitt4.jpg

2.1 Unsere Inspiration

Die folgenden zwei Werke fassen die Arbeiten des US-amerikanischen Künstlers sehr gut zusammen und inspirierten uns am meisten. Sie zeigen klar definierte farbige Rechtecke, die symmetrisch beziehungsweise geometrisch angelegt sind. 

Es ist klar, dass die produktive Dimension keine Zufälle beinhaltet. Eine haptische Dimension findet nicht statt.

SolLewitt6.jpg
SolLewitt6.jpgSolLewitt6.jpg
SolLewitt5.jpgSolLewitt5.jpg

3. Phase 1: Analyse

Anhand der beiden Werke von Sol Lewitt sammelten wir unter anderem die folgenden Adjektive:

symmetrisch, geometrisch, begrifflich, minimalistisch, primärfarbig, geplant, strukturiert, kubisch, kontrastreich, technisch, determiniert, ausgewogen, architektonisch, stabil, statisch, gleichmäßig

Anhand fünf dieser Wörter erstellten wir die folgende Matrix, dabei hat jeder eine eigene Spalte mit eigenen Werken gefüllt.

WhiteCube_Matrix.jpg
WhiteCube_Matrix.jpgWhiteCube_Matrix.jpg

Hier alle Arbeiten aus der Matrix in groß:

determiniert_Max.jpgdeterminiert_Max.jpg
determiniert_MilanWulf.pngdeterminiert_MilanWulf.png
Matrix groß May-01.pngMatrix groß May-01.png
primaerfarbig_Max.jpgprimaerfarbig_Max.jpg
premaerfarbe_Milan.pngpremaerfarbe_Milan.png
determiniert_Anastasiia.pngdeterminiert_Anastasiia.png
Matrix groß May-02.pngMatrix groß May-02.png
primaerfarbig_Anastasiia.pngprimaerfarbig_Anastasiia.png
Matrix groß May-03.pngMatrix groß May-03.png
geometrisch_MilanWulf.pnggeometrisch_MilanWulf.png
geometrisch 20x20 MaxE.jpggeometrisch 20x20 MaxE.jpg
geometrisch_Anastasiia.pnggeometrisch_Anastasiia.png
statisch_Milan.pngstatisch_Milan.png
statisch_Max.jpgstatisch_Max.jpg
statisch_Anastasiia.pngstatisch_Anastasiia.png
Matrix groß May-04.pngMatrix groß May-04.png
symmetrisch_Milan.pngsymmetrisch_Milan.png
symmetrisch_Max.jpgsymmetrisch_Max.jpg
Matrix groß May-05.pngMatrix groß May-05.png
symmetrisch_Anastasiia.pngsymmetrisch_Anastasiia.png

Die folgenden drei Adjektive haben wir für unsere Projektarbeit aus der Matrix ausgewählt.

3.1 Determiniert

Ein determinierter Algorithmus ist eine Folge von Befehlen, die bei gleicher Eingabe immer das selbe Ergebnis erzeugen. Diese Grafik zeigt einen Algorithmus, der ein Quadrat in vier kleinere zerteilt. Dabei spielt Zufall keine Rolle. Im Bezug auf Sol Lewitt bedeutet dies, dass seine Werke nicht Zufalls bestimmt, sondern sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Sie beinhalten keinen Zufall und können wiederholt werden.

Dieser Zusammenhang wird zum Beispiel an dem Wandegmälde in der Turner Contemporary Galerie in England (Abbildung 2) deutlich. Dieses hat er nichts selbst an die Wand gemalt, sondern nur eine genaue Anleitung verfasst, wie dies geschehen soll. Wenn jemand das Kunstwerk kaufen würde, würde er anhand dieser Anleitung das Kunstwerk an einer anderen Stelle wiederholen können und damit dennoch ein Original haben. Diese Wiederholbarkeit ist, was die Determiniertheit und die Konzeptkunst ausmacht.

Matrix groß May-01.pngMatrix groß May-01.png
mural.jpgmural.jpg

3.2 Geometrisch

Sol Lewitts Werke beinhalten oft geometrische Grundkörper wie Quader, Zylinder und Pyramiden, die in Reihungen und Spiegelungen immer wieder auftauchen. Das wird besonders in seinen räumlichen Installationen deutlich.

geometrisch_MilanWulf.pnggeometrisch_MilanWulf.png

3.3 Primärfarbig

Sol Lewitt arbeitete in seinen Drucken und Wandmalereien in den meisten Fällen mit Primärfarben der additiven Mischung, rot, grün und blau.

primaerfarbig_Anastasiia.pngprimaerfarbig_Anastasiia.png

4. Phase 2: Materiallabor

Nachdem wir uns ausgiebig mit dem Künstler beschäftigt hatten, begannen wir, mit verschiedenen Materialien und Verfahren zu experimentieren, wobei wir erste Ideen und Erkenntnisse für unser späteres Projekt sammeln konnten. Im Folgenden sind einige dieser Experimente aufgelistet.

4.1 Experiment: digitales Öl

Bei diesem Versuch war es mein Ziel, ein Öl Shader/Material zu erstellen, um die regenbogenartigen Flächen und Reflexionen von Öllachen digital möglichst real nachzubilden. 

- Milan Wulf

1539072740-oelfilm-strasse-9287wSgIea.jpg
1539072740-oelfilm-strasse-9287wSgIea.jpg1539072740-oelfilm-strasse-9287wSgIea.jpg
Unbenannt.PNGUnbenannt.PNG
Oil.PNGOil.PNG
Dieselrainbow.jpgDieselrainbow.jpg
medien_foto_reisen2_oelfilm.jpgmedien_foto_reisen2_oelfilm.jpg

Das Material wurde in Blender 2.8 erstellt und mit Eevee gerendert.

Da es sich als sehr schwierig herausstellte, ein öliges Material nachzustellen, verfolgten wir dieses Experiment nicht weiter.

4.2 Experiment: Licht und Farbe

Ein anderer Versuch mit spannenden Lichtspielen zu arbeiten, war dieser. Dabei wurde Öl und Wasser mit Tinte vermischt und das durchscheinende Licht beobachtet.

4.3 Experiment: kein Gebäck

Ziel dieses Experiments war es, durch das Zusammenmischen verschiedener loser Teile, Wasser und Gips eine völlig neue und interessante Textur zu schaffen. In einigen Fällen ersetzten wir das Wasser durch andere Flüssigkeiten, um ein abweichendes Ergebnis zu erzielen.

Experiment_Anastasiia_2.jpgExperiment_Anastasiia_2.jpg
Experiment_Anastasiia_1.jpgExperiment_Anastasiia_1.jpg

4.4 Experiment: Karamell mit Noriblättern und Reispapier

Bei diesem Versuch war die Intention ein nachhaltiges formbares Material zu erschaffen. Als Grundlage nutzen wir dafür Noriblätter, Reispapier und karamellisierten Zucker als Klebstoff.

Gemeinsame_Experimente_2.jpgGemeinsame_Experimente_2.jpg
Gemeinsame_Experimente_4.jpgGemeinsame_Experimente_4.jpg
IMG_20191214_144805.jpgIMG_20191214_144805.jpg
Gemeinsame_Experimente_3.jpgGemeinsame_Experimente_3.jpg

4.5 Experiment: Plastic Food

Dieses Experiment soll verschiedene Nahrungsmittel in Kunststoffen darstellen, wie Nudeln, Bohnen oder Pommes. Es war eine der Ideen, die in eine ganz andere Richtung geht und zeigen sollte, wie viel Plastik/Kunststoff mit unserer täglichen Mahlzeit zusammenhängt (eine Art Statistik).

Experiment_Max.jpgExperiment_Max.jpg

4.6 Die Erkenntnis

Nach all unseren Experimenten hat sich relativ schnell herausgestellt, dass wir mit Reispapier, Licht und Farbe arbeiten wollen. Der Kerngedanke war, eine nachhaltige, kompostierbare Lampe der Zukunft zu bauen.

5. Phase 3: Synthese, Realisierung

Nachdem unsere Grundidee eine Lampe zu bauen feststand, entwickelten wir erste Skizzen und Entwürfe.

Skizze_Anastasiia.pngSkizze_Anastasiia.png
Skizze2_MaxEhrlich.pngSkizze2_MaxEhrlich.png
Skizze2_Anastasiia.pngSkizze2_Anastasiia.png
Skizze_MaxEhrlich.pngSkizze_MaxEhrlich.png

5.1 Versuchsreihe

Zeitgleich experimentierten wir weiter mit dem Reispapier, um es in Form zu bringen, dazu muss das Reispapier befeuchtet werden und anschließend getrocknet werden. Einen geeigneten Trocknungsprozess zu finden, zeigte sich später als eine der größten Herausforderungen des Projekts.

IMG_20191214_114319.jpgIMG_20191214_114319.jpg
IMG_20191217_153719.jpgIMG_20191217_153719.jpg
IMG_20191217_154106.jpgIMG_20191217_154106.jpg
IMG_20191217_155846.jpgIMG_20191217_155846.jpg
IMG_20191217_170630.jpgIMG_20191217_170630.jpg
IMG_20191217_171119.jpgIMG_20191217_171119.jpg
IMG_20200107_114728.jpgIMG_20200107_114728.jpg

5.2 Auswertung der Versuchsreihe

Leider mussten wir feststellen, dass etwa 90% aller Versuche spätestens am zweiten Tag der Trocknung gerissen sind oder sehr stark deformiert wurden.

Abschlusspräsentation Lotus Light Gruppe 3 (3).pngAbschlusspräsentation Lotus Light Gruppe 3 (3).png

5.3 Bau der Lampe(n)

Aufgrund von Zeitdruck begannen wir neben weiteren Versuchen mit Reispapier, zwei Lampenschirme aus Holz zu bauen. Hier ein Entwurf der Lotus artigen Lampe:

Skizze3_Anastasiia.pngSkizze3_Anastasiia.png

Der Lampenschirm besteht aus 24 Holzleisten, um unseren Anspruch an die Nachhaltigkeit entgegenzukommen, entschieden wir uns dafür, nur Verschnittreste für den Bau der Lampe zu verwenden. Die einzelnen Arme sind mit Holzleim verklebt und zusätzlich mit Schrauben gesichert.

IMG_20200112_184351.jpgIMG_20200112_184351.jpg
IMG_20200112_163904.jpgIMG_20200112_163904.jpg
IMG_20200112_190300.jpgIMG_20200112_190300.jpg

Zusätzlich zum ersten Entwurf bauten wir zwei weitere Lampenschirme in einem anderen Design, um eine Produktreihe abbilden zu können und gleichzeitig mehr Möglichkeiten für Tests mit Reispapier zu haben.
Diese Lampenschirme bestehen auch aus Verschnittresten sowie Winkeln aus Messing.

IMG_20200114_134459.jpgIMG_20200114_134459.jpg
IMG_20200114_134415.jpgIMG_20200114_134415.jpg
IMG_20200119_154059.jpgIMG_20200119_154059.jpg
IMG_20200119_150836.jpgIMG_20200119_150836.jpg
IMG_20200119_163702.jpgIMG_20200119_163702.jpg
IMG_20200114_160851.jpgIMG_20200114_160851.jpg

Nach dem Bau der Lampenschirme wurden diese mit Reispapier bespannt, dies funktionierte anfangs auch sehr gut, indem man das Reispapier direkt mit einem Heißluftfön trocknete. Leider mussten wir am nächsten Tag feststellen, dass das Reispapier wieder gerissen ist.

IMG_20200114_191403.jpgIMG_20200114_191403.jpg
IMG_20200119_164301.jpgIMG_20200119_164301.jpg
IMG_20200119_130206.jpgIMG_20200119_130206.jpg
Abschlusspräsentation Lotus Light Gruppe 3.jpgAbschlusspräsentation Lotus Light Gruppe 3.jpg

6. Abschluss des Projektes

Vor Ende der vorgegebenen Zeit konnten wir leider keine Lösung für einen geeigneten Trocknungsprozess finden, da dem Reispapier der Mangel an Kontrollierbarkeit fehlt. So sahen die Lampen zur Abschlusspräsentation aus:

_1630141.JPG_1630141.JPG
_1630145.JPG_1630145.JPG
_1630137.JPG_1630137.JPG
_1630150.JPG_1630150.JPG

6.1 Details

  • Material der Lampenschirme: Reispapier und Holz (Verschnittreste)
  • Leuchtmittel: LED Glühbirnen (E27)
  • Kabel: stoffummanteltes zweiadriges Kabel
  • weitere Materialien: Messing Schrauben und Winkel, Tackernadeln, Holzleim, Lampenfassung, Euro-Stecker, Kabelbinder

6.2 Finales Objekt

Nach Ende der Vorlesungszeit, konnten wir die beiden diamantförmigen Lampenschirme fertigstellen.

_1630158.JPG_1630158.JPG
_1630168.JPG_1630168.JPG
_1630164.JPG_1630164.JPG

Bei dem größeren Lampenschirm wird es wahrscheinlich bei diesem Rendering bleiben.

Rendering_Anastasiia.jpgRendering_Anastasiia.jpg

Fachgruppe

Gestaltungsgrundlagen

Art des Projekts

Studienarbeit im ersten Studienabschnitt

Betreuung

foto: Prof. Alexandra Martini foto: jörg misch

Zugehöriger Workspace

WHITE CUBE

Entstehungszeitraum

Wintersemester 2019 / 2020

Keywords