In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre
Design Studium abgeschlossen und nun? Wie geht es dann weiter und welcher Weg führt zu Erfolg? Über Jahrhunderte hinweg kämpften Frauen für Selbstständigkeit und Unabhängigkeit. Sie erlangten nach und nach immer mehr Respekt und Rechte. Seit 1908 dürfen Frauen in Deutschland offiziell Abitur machen, seit 1919 wählen, seit 1962 ein eigenes Konto haben und seit 1977 ohne Erlaubnis des Ehemanns frei arbeiten. Das erkämpfte Recht auf Arbeit brachte auch die Chance auf Erfolg mit sich. Doch was bedeutet Erfolg eigentlich? Kann man Erfolg überhaupt allgemein definieren? In meiner Bachelorarbeit setzte ich mich mit der Historie von Frauen im Designberuf auseinander, schaute gegenwärtig arbeitenden Designerinnen aus Berlin über die Schulter und erforschte, ob und wie sich Erfolg definieren lässt. Als praktische Ergänzung zur theoretischen Analyse entstand die Website „Erfolg/Siefolg“. Diese bietet einen Einblick in das Leben verschiedener Designerinnen aus Berlin. Dazu sprach ich mit 29 Gestalterinnen und befragte sie zu Werdegang, Arbeitsalltag und ihrer persönlichen Definition von Erfolg. Die so gesammelten Informationen habe ich in Blogbeiträgen aufbereitet mit dem Ziel kreativ veranlagte Frauen zu motivieren ihre eigene Vorstellung von Erfolg zu verfolgen. Ganz nach dem Motto #FrauenDieSichTrauen.
Im ersten Teil meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Rolle von Frauen in kreativen Berufen. Zuerst tauche ich in die Geschichte Deutschlands ein und beleuchte die Entwicklung der Frauenrechte seid der französischen Revolution. Danach gehe ich auf die Bedeutung von Frauen in der Designgeschichte ein, am Beispiel des Bauhaus. Zuletzt wird die aktuelle Situation untersucht. Wo sind die Frauen im Design heute?
Im zweiten Teil meiner Arbeit setze ich mich mit dem Erfolgsbegriff auseinander. Erfolg ist ein schwer definierbarer Begriff. Kann man Erfolg messen? Was macht einen Erfolg aus? Wie wird Erfolg in der Psychologie, Physik oder Wirtschaft definiert? Was bedeutet Erfolg laut den Medien? Anhand von vielen Fragen komme ich der Analyse dieses Begriffs näher.
Anschließend befrage ich 29 Gestalterinnen aus Berlin, was Erfolg für sie persönlich bedeutet. Es folgt eine qualitative Auswertung der Ergebnisse.
Die qualitative Interviewauswertung erfolgt mit einer Inhaltsanalyse nach Mayring (Verzeichnis der Sekundärliteratur). Mit Hilfe des Verfahrens werden die Äußerungen kategorisiert und systematisiert. So ist es möglich die wesentlichen Aussagen verständlich und prägnant darzustellen.
Nachdem ich alle Interviews sorgfältig transkribiert und die für die Erfolgsfrage relevanten Passagen zusammengetragen hatte, konnte ich Ansichten der Gesprächspartnerinnen zum Thema Erfolg auswerten.
Hierzu reduzierte ich die gesammelten Informationen so weit wie möglich auf deren Kernaussage. Dabei fielen mir folgende Begriffe auf, die immer wieder angesprochen wurden: Balance, Freiheit, Geld, Ansehen, Verantwortung, Passion, Anerkennung, Innerer Frieden, Spaß, Glück, Wertschätzung, Unabhängigkeit.
Ein Teil der Befragten sucht Erfolg im Umfeld (extrinsisch), wohingegen andere eher innere Werte (intrinsisch) schätzen.
Als intrinsische Werte betrachte ich: Balance, Freiheit, Spaß, Passion, Glück, Unabhängigkeit und innerer Frieden. Dieser „innere“ Erfolg kann in die Unterkategorien Freude, Freiheit und Sinn unterteilt werden.
Der „äußere“ Erfolg wird dadurch definiert, wie man vom Umfeld wahrgenommen wird. Deshalb sind ihm die Begriffe Geld, Verantwortung, Ansehen, Anerkennung und Wertschätzung zuzuordnen. Dazu passen die Unterkategorien: Geld, Macht und Würdigung.
Beide Arten von Erfolg sind das Ergebnis eines Bemühens, das durch innere oder äußere Faktoren bestätigt wird und ein positives Gefühl hervorruft.
Die meisten meiner Interviewpartnerinnen gehen sehr selbstbewusst mit ihrem Erfolg um und haben kein Problem, über ein gut laufendes Geschäft, eine steile Karriere oder die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu sprechen.
Als ich sie nach persönlichen Erfolgstipps für angehende Gestalterinnen fragte, erhielt ich folgende Antworten:
„Schließe dich mit anderen zusammen.“
„Hab keine Angst nachzufragen.“
„Steh zu deiner Arbeit und sei selbstbewusst.“
„Zeige dich und das, was du kannst.“
Um die hier genannten Forderungen zu adressieren, müssen die erfolgreichen Gestalterinnen sichtbarer sein, um damit auch als Vorbilder für die zukünftige Generation wirken zu können. Als mir die Frauen von ihrem Arbeitsalltag, ihren Herausforderungen und ihrer persönlichen Einschätzung von Erfolg und Gleichberechtigung erzählten, wurde mir die Dringlichkeit des Themas bewusst.
Die Nachfrage nach einer gleichberechtigten Chance auf Erfolg wurde allgemein eher kritisch beantwortet.
Generell lässt sich aus den Antworten schließen, dass die befragten Frauen die Chance auf Erfolg als gleichberechtigt ansehen. Allerdings sind sie sich der Herausforderung bewusst diese Chance auch umzusetzen. Es wird auch hier auf fehlende weibliche Vorbilder und Führungskräfte verwiesen. Der Grundtenor ist aber keinesfalls leidend. Die Frauen spüren, dass es an der Zeit ist etwas zu ändern.
Sie sind bereit sich zu zeigen, sich zu beweisen und erfolgreich zu sein. Und so viele weitere Frauen sind es auch. Einige benötigen nur den letzten kleinen Schubser, um sich für den Traumjob zu bewerben, für eine Gehaltserhöhung zu kämpfen oder sich selbstbewusst darzustellen. Dieser „Schubser“ kann Erfolg/Siefolg sein.
Im dritten Abschnitt meiner Arbeit werden die Themen „Frauen“ und „Erfolg“ vereint und die praktische Ausarbeitung der Bachelorarbeit, die Plattform „Erfolg/Siefolg“ vorgestellt. Bei der Erklärung meiner Strategie und Umsetzung, gehe ich auf die fotografische Herangehensweise, Layout und Webdesign, sowie die Darstellung von Interviews und Newsletter ein.
Nun folgen eine Auswahl meiner Fotos, Screenshots der Website und des Newsletters und das Video, welches auf der Startseite von Erfolg/Siefolg gespielt wird.
Erfolg ist ein schwer zu greifender Begriff.
Wer die innere Reife hat, seinen Erfolg nur an selbst gesteckten Zielen festzumachen, ist zu bewundern. Für die meisten Menschen stellt Wertschätzung durch andere jedoch einen unverzichtbaren Teil der persönlichen Zufriedenheit, der Selbsteinschätzung und des Selbstbewusstseins dar.
Um diese Wertschätzung zu erhalten, ist die Sichtbarkeit unverzichtbar. Sichtbarkeit von Frauen ist von unbestreitbarer Wichtigkeit. Es ist sogar wissenschaftlich bewiesen, dass Frauen durch weibliche Vorbilder in der Öffentlichkeit motiviert werden. (52) Designerinnen, die den Mut haben sich zu zeigen und damit auf sich aufmerksam zu machen, inspirieren sie andere Frauen es ihnen gleich zu tun.
Erfolg/Siefolg bietet eine Plattform für alle Frauen, die es wagen, diesen ersten Schritt zu machen. Dieser Dominoeffekt, der durch konstantes positives Feedback angeschoben wird, kann eine neue Bewegung erfolgreicher Frauen anstoßen. Das daraus entstehende Frauennetzwerk mit seiner verbindenden Empathie, birgt großes Potential den Erfolgsbegriff für Frauen langfristig zu prägen.
Für mich persönlich setzt sich Erfolg aus äußeren und inneren Faktoren zusammen. Ich fühle mich erfolgreich, wenn ich konstant dazulerne und an den Aufgaben wachsen kann, die mir gestellt werden, wenn mir Verantwortung zugetraut wird und ich mich beweisen kann. Eine konstante persönliche, sowie professionelle Entwicklung prägt für mich den Begriff „Erfolg“.
Ich würde gerne auch zukünftig an Erfolg/Siefolg weiterarbeiten und das Konzept zu einer realen Plattform machen, die nicht nur Designerinnen die Chance gibt sich zu zeigen, sondern allen Frauen.
Wir brauchen mehr weibliche Vorbilder, die als motivierende Mentoren agieren.
Abb. 1
Weaving, Gunta Stölzl, 1928
Abb. 2
Kleines Schiffbauspiel, Alma Siedhoff-Buscher, 1923
https://www.bauhaus100.de/das-bauhaus/koepfe/studierende/alma-siedhoff-buscher/
Abb. 3
Nordansicht Haus Gropius, Lucia Moholy, Dessau 1926
https://www.lempertz.com/de/kataloge/lot/1069-1/226-lucia-moholy.html
Abb. 4
“Untitled”, Marianne Brandt 1929
Abb. 5-12
Eigene Fotos, September-November 2019
Abb. 13-14
Growing up female - a personal photo journal, Abigail Heyman 1974
https://www.nytimes.com/slideshow/2013/06/08/arts/20130608Heyman-obit.html
Abb. 15
Women Paperback, Annie Leibovitz, 2000
Abb. 16-17
Artist Mary Corse in her home/studio, Carolyn Drake, 2018
https://www.magnumphotos.com/newsroom/magnum-digest/the-magnum-digest-may-11-2018/
Abb. 18-48
Eigene Fotos, September-November 2019
Abb. 49-57
Eigene Screenshots der Erfolg/Siefolg Website
Quellenverzeichnis
(1) Joseph Addison, Zitat zum Thema: Nachdenken,
URL: https://www.aphorismen.de/zitat/56498
zuletzt aufgerufen am 13. November 2019
(2) Kant, Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, 1798. Zweiter Teil. Anthropologische Charakteristik,
URL: https://www.aphorismen.de/zitat/5473
zuletzt aufgerufen am 13. November 2019
(3) M. Schulze: Martin Luther (1993), Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon,
URL: http://www.bautz.de/bbkl/l/luther_m.shtml
zuletzt aufgerufen am 13.11.2019
(4) Prof. Dr. Angelika Schaser (2018): Allgemeiner Deutscher Frauenverein (ADF), Digitales Deutsches Frauenarchiv
URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/allgemeiner-deutscher-frauenverein-adf
zuletzt aufgerufen am: 06.11.2019
(5) Carolin Henkenberens (2018): „Frauen in Deutschland – wann sie was durften“
zuletzt aufgerufen am 20. Oktober 2019
(6) Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Fachbereich Politische Landeskunde u. Frauen und Politik, Dr. Iris Häuser und Beate Dörr (2018), „Der Weg zu Frauenwahlrecht und Demokratie - eine Zeitleiste“, Faltblatt zum Frauenwahlrecht
URL: https://www.lpb-bw.de/fileadmin/lpb_hauptportal/pdf/faltblaetter/frauenwahlrecht_zeitstrahl.pdf
zuletzt aufgerufen am 20. Oktober 2019
(7) Christian Sepp (2019), „Frauenrechte in BRD und DDR“, Bayern2
zuletzt aufgerufen Oktober 2019
(8) Bundeszentrale für politische Bildung (2018), „Gleichberechtigung wird Gesetz“
URL: http://www.bpb.de/politik/hintergrund-aktuell/271712/gleichberechtigung
zuletzt aufgerufen am 21. Oktober 2019
(9) Ronen Steinke, „Als Vergewaltigung in der Ehe noch straffrei war“ (2017) für www.sueddeutsche.de
zuletzt aufgerufen am 20. Oktober 2019
(10) Girls day Website, Häufige Fragen (FAQs)
URL: https://www.girls-day.de/footer/haeufige-fragen
zuletzt aufgerufen am 21. Oktober 2019
(11) Alexander Neunherz (2017), „In der Theorie sind die Genossinnen schon gleichberechtigt...: Die Anfänge des internationalen Frauentages“,
zuletzt aufgerufen am 21. Oktober 2019
(12) Bauhaus Kooperation (2019), „Fotografie“, auf Bauhaus100.de
URL: https://www.bauhaus100.de/das-bauhaus/lehre/werkstaetten/fotografie/
zuletzt aufgerufen am 22.Oktober 2019
(13) Susanne Radelhof (2019), Film: „Bauhausfrauen – im Schatten der Männer“, Erstausstrahlung 13.02.2019 im ARD
URL: https://www.rbb-online.de/doku/b/bauhausfrauen.html
zuletzt aufgerufen am 25. Oktober 2019
(14) Michaela Maria Müller (2017), „Die Frauen des Bauhaus - zehn Kurzporträts“, für Ppiqd.de
URL: https://www.piqd.de/zeitgeschichte/die-frauen-des-bauhaus-zehn-kurzportrats
zuletzt aufgerufen am 27. Oktober 2019
(15) Jochen Stöckmann (2019), „Die Bauhaus-Designerin Alma Siedhoff-Buscher“, Deutschlandfunk.de
zuletzt aufgerufen am 27. Oktober 2019
(16) Theresia Enzensberger (2018), „Die „Bauhaus-Frauen“ Weibliche Lehrlinge erwünscht - bloss nicht zu viele!“, Goethe Institut
URL: https://www.goethe.de/de/kul/des/dos/bau/21385384.html
zuletzt aufgerufen am 27. Oktober 2019
(17) Bettina Baltschev (2019), „Walter Gropius‘ zwiegespaltenes Verhältnis zu Frauen“, MDR Kultur
URL: https://www.mdr.de/kultur/ursula-muscheler-mutter-muse-frau-bauhaus-100.html
zuletzt aufgerufen am 27. Oktober 2019
(18) Christel Busch (2018), „Das Bauhaus und seine Frauen. Die Avantgarde war auch weiblich“, Kultur-Port
zuletzt aufgerufen am 27. Oktober 2019
(19) Simone Orlik (2019), „Bauhaus-Frauen: Ikonen der zweiten Reihe“, G-Pulse.de
URL: https://g-pulse.de/bauhaus-frauen
zuletzt aufgerufen am 27. Oktober 2019
(20) Ulrike Müller, Ingrid Radewaldt (2009), „Bauhaus Frauen: Meisterinnen in Kunst, Handwerk und Design“, Seite 11, Berlin: Insel Verlag
(21) Statistisches Bundesamt (2010), „Frauenanteil in der Privatwirtschaft“
zuletzt aufgerufen am 29. Oktober 2019
(22) Art Directors Club (2019), „Das aktuelle Präsidium“
URL: https://www.adc.de/club/praesidium/
zuletzt aufgerufen am 29. Oktober 2019
(23) German Design Council (2019), „Das Präsidium des Rat für Formgebung“
URL: https://www.german-design-council.de/about/praesidium-und-geschaeftsfuehrung/
zuletzt aufgerufen am 29. Oktober 2019
(24) Red Dot, „Red Dot Award: Brands & Communication Design - Red Dot Jury 2019“
URL: https://www.red-dot.org/de/cd/red-dot-jury/
zuletzt aufgerufen am 29. Oktober 2019
(25) Tanita Wensky (2018), „Wo sind die Grafikdesignerinnen?“, Pixartprinting.de
URL: https://www.pixartprinting.de/blog/wo-sind-die-grafikdesignerinnen/
zuletzt aufgerufen am 29. Oktober 2019
(26) Silva Baum, Claudia Scheer und Lea Sievertsen (2017), „Interview mit Uta Brandes“, Notamuse.de
URL: http://www.notamuse.de/de/interviews/uta-brandes
zuletzt aufgerufen am 29. Oktober 2019
(27) Gerlinde Schrön, Kim Torster (2017), „Einmal 21 Prozent mehr Lohn und die Hälfte der Macht, bitte“, Ze.tt
URL: https://ze.tt/einmal-21-mehr-lohn-und-die-haelfte-der-macht-bitte/
zuletzt aufgerufen am 30. Oktober 2019
(28) Julia-Constance Dissel (2018), „DESIGN GENDER Zeitgenössische Designerinnen“, Fachbereich Gestaltung der Hochschule Darmstadt/ University of Applied Sciences
URL: http://www.fbg.h-da.de/fileadmin/autoren/fehr/D_G_final_juliadissel.pdf
zuletzt aufgerufen am 30. Oktober 2019
(29) Strategie „Gender Mainstreaming“ (2016), Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
zuletzt aufgerufen am 30. Oktober 2019
(30) International Gender Design Network
zuletzt aufgerufen am 30. Oktober 2019
(31) Heinz Heckhausen, Handbuch der Psychologie (Bd. 2: Allgemeine Psychologie, S. 602–702), Göttingen: Hogrefe
URL: https://portal.hogrefe.com/dorsch/erfolg-und-misserfolg/
zuletzt aufgerufen am 30. Oktober 2019
(32) Leena Volland (2014), „Erfolg und Zufriedenheit durch eine wissenschaftliche Formel“, www.feelgood-at-work.de
URL: https://www.feelgood-at-work.de/blog/erfolg-und-zufriedenheit-durch-eine-wissenschaftliche-formel/
zuletzt aufgerufen am 30. Oktober 2019
(33) Albert-László Barabási (2018), „The Formula: The Universal Laws of Success“, Boston: Little, Brown and Company
(34) Prof. Dr. Andreas Rusnjak (2019), „Allgemeines zum Begriff „Erfolgsfaktor““,www.businessmodelcreativity.net/
URL: https://www.businessmodelcreativity.net/allgemeines-zum-begriff-erfolgsfaktor/#WasSind
zuletzt aufgerufen am 1. November 2019
(35) Duden (2019)
URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Erfolg
zuletzt aufgerufen am 1. November 2019
(36) Dominik Sirotzki (2018), „Die 15 erfolgreichsten Musiker aller Zeiten“, Musikradar.de
URL:https://musikradar.de/die-15-erfolgreichsten-musiker-aller-zeiten/
zuletzt aufgerufen am 1. November 2019
(37) Alexandra Schöb (2016) „Die erfolgreichsten deutschen Models - Made in Germany“, Glamour.de
URL: https://www.glamour.de/mode/models/made-in-germany
zuletzt aufgerufen am 1. November 2019
(38) Maria Berentzen (2019), „Diese 8 Dinge machen erfolgreiche Menschen anders“, www.gq-magazin.de
URL: https://www.gq-magazin.de/leben-als-mann/karriere/einfach-erfolgreich-werden
zuletzt aufgerufen am 1. November 2019
(39) Julia Lauer (2018), „Mit diesen 5 Eigenschaften bist du besonders erfolgreich im Job“, Instyle.de
URL: https://www.instyle.de/lifestyle/eigenschaften-job-erfolgreich
zuletzt aufgerufen am 1. November 2019
(40) Jenny Fleischhauer (2019), „Erfolgreiche Frauen: Diese Dinge machen sie jeden Tag“, Grazia Magazin
zuletzt aufgerufen am 2. November 2019
(41) Stefanie Höfle (2014), „Frauen in Führungspositionen: Dünn = erfolgreich?“, Brigitte.de
zuletzt aufgerufen am 2. November 2019
(42) Süddeutsche Zeitung Digitale Medien GmbH (2011), „Schönheit zählt so viel wie ein Uni-Abschluss“
zuletzt aufgerufen am 2. November 2019
(43) ERFOLG Magazin (2018), „Schönheit als Erfolgsfaktor: So starten Sie durch“, BACKHAUS Verlag GmbH, www.Erfolg-Magazin.de
URL: https://www.erfolg-magazin.de/schoenheit-als-erfolgsfaktor-so-starten-sie-durch/
zuletzt aufgerufen am 2. November 2019
(44) Nina Bärschneider (2017), „Hübsche Schüler - Die subtile Macht der Schönheit“, www.spiegel.de
URL: https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/huebsche-schueler-bekommen-bessere-noten-a-1135459.html
zuletzt aufgerufen am 2. November 2019
(45) Katja Joho (2017), „KARRIEREFAKTOR AUSSEHEN -Es gibt kein zu schön!“, www.wiwo.de
URL: https://www.wiwo.de/erfolg/karrierefaktor-aussehen-es-gibt-kein-zu-schoen/19296130.html
zuletzt aufgerufen am 2. November 2019
(46) Daniel S. Hamermesh / Jason Abrevaya (2011), “Beauty Is the Promise of Happiness“?, IZA Discussion Paper No. 5600
URL: http://ftp.iza.org/dp5600.pdf
zuletzt aufgerufen am 2. November 2019
(47) Melanie Bojko (2015), „Inspirierende Zitate von starken Geschäftsfrauen“, www.ajoure.de
URL: https://www.ajoure.de/lifestyle/inspirierende-zitate-von-starken-geschaeftsfrauen/
zuletzt aufgerufen am 2. November 2019
(48) World Economic Forum (2016), The Global Gender Gap Report
URL: http://www3.weforum.org/docs/GGGR16/WEF_GGGR16_Full_Report.pdf
zuletzt aufgerufen am 10. November 2019
(49) Jordan Riefe (2019), „Annie Leibovitz on the shots that made her“, www.theguardian.com
zuletzt aufgerufen am 15. November 2019
(50) Tom Griggs (2014), Interview: Carolyn Drake, www.fototazo.com
URL: http://www.fototazo.com/2014/11/interview-carolyn-drake.html
zuletzt aufgerufen am 15. November 2019
(51) Claas Kalwa (2019), „Schriftportrait Futura“, www.schriftgestaltung.com
URL: https://schriftgestaltung.com/schriftlexikon/schriftportrait/futura.html
zuletzt aufgerufen am 15. November 2019
(52) Katja Bär, Pressestelle: Kommunikation und Fundraising Universität Mannheim (2017), „Frauen und Karriere: Weibliche Vorbilder steigern Lust auf Wettbewerb“, Informationsdienst Wissenschaft e.V. -idw-
URL: https://idw-online.de/de/news679005
zuletzt aufgerufen am 15. November 2019