Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Ungenutze Methoden des digitalen Lernens

Ungenutze Methoden des digitalen Lernens

Vieles im Zusammenhang mit der Digitalisierung hat an Strahlkraft eingebüßt. Datenskandale haben bei vielen für Verunsicherungen gesorgt. Sozialen Medien wird nicht mehr vertraut und das autonome Auto wird alle arbeitslos machen. Doch gibt es mit Lernprogrammen auch ein Spektrum in der digitalen Landschaft, gegen das es schwer ist, Einwände zu finden. Da ich keine gefunden habe, wollte ich mich in meiner Bachelorarbeit auf sie konzentrieren und die Frage: Kann man sie noch verbessern? Auf der Suche nach Methoden, die bisher keine Anwendung in Lern-Apps finden, stieß ich auf das multisensorische Lernen (MSL). Über das Ansprechen mehrerer Sinne wird hier Gelerntes tiefer im Gedächtnis verankert. Es wird beispielsweise angewandt, um Lerndefizite bei Kindern auszugleichen. Warum also nicht schauen, ob es möglich wäre, die Vorteile von MSL in eine Sprachlern-App zu integrieren?

Abschnitt 1: Über das Lernen von Sprachen

BA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_07.jpgBA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_07.jpg

In meiner Arbeit widme ich mich zunächst den Hintergründen des Fremdsprachenlernens. Wie machte man es früher? Warum überhaupt? Ist es noch nötig?

Abschnitt 2: App-Analyse

BA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_23.jpgBA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_23.jpg

Von dort geht es über zu einer Analyse der bekanntesten Vertreter von Sprachlern-Apps. Man kann ja schauen, was hier bereits gut gemacht wird und muss nicht unbedingt bei null anfangen.

Abschnitt 3: Was ist multisensorisches Lernen?

BA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_27.jpgBA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_27.jpg

Dem folgt eine ausführliche Abhandlung der Vorteile von MSL und wo das Verfahren bereits Anwendung findet.

Abschnitt 4: Meine Methoden

BA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_52.jpgBA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_52.jpg
BA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_48.jpgBA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_48.jpg

Im Anschluss an die theoretischen Grundlagen zeige ich eine Beschreibung meines Prozesses der Entwicklung meiner Methoden. Hier beschreibe ich, welche Hindernisse überwunden und welche Fehleinschätzungen korrigiert werden mussten, um am Ende app-taugliche Verfahren vorweisen zu können.

BA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_56.jpgBA-UMDDL-endversion-doppelseitig_Page_56.jpg

Zu guter Letzt präsentiere ich die aus meinen Überlegungen und Folgerungen entstandene App »Loqui«. Sie ist die Symbiose aus meinen Methoden und weiteren Ideen die mir im Laufe der Arbeit kamen und mit denen ich meine, das Lernen von Sprachen per App verbessern zu können.

Ein Projekt von

Fachgruppe

Interfacedesign

Art des Projekts

Bachelorarbeit

Betreuung

foto: Prof. Reto Wettach foto: Dorit Mielke

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2019