Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Pixow - Bildschirmschoner für Incom

Pixow - Bildschirmschoner für Incom

Der Bildschirmschoner soll Einblicke für Aussenstehende, den Durchblick für INCOM Neulinge und einen Überblick für alle INCOM Benutzer verschaffen.

1. Einblicke, Durchblicke, Überblicke

Ganz nebenbei wenn der Computer mal ruht bekommt man von vier benutzerdefinierten Workspaces und der Hauptseite einen Überblick über die neusten Einträge ohne einen Finger zu rühren. Dabei sorgt Pixow durch zwischenzeitige starke Bewegung im Augenwinkel dafür das man auch hin und wieder mal hinschaut. Sollte man sich für ein speziellen Artikel interessieren drückt man die dazugehörige Zahl und wird sofort zu dem gesammten Artikel im normalen Browser weitergeleitet. Unterlegt ist alles mit den letzten 50 Bildern die im gesammten Incom System abgelegt wurden.

0. Die Dateien

IncomTitel.pngIncomTitel.png

Alles komplett im DiskImage: Pixow_1.dmg (9 MB)

Das Bildschirmschonermodul: Pixow_1.qtz.zip (3.1 MB)

Das Handbuch: Pixow_Handbuch.pdf (1.8 MB)

Die Dokumentation: Pixow_Dokumentation.pdf (4.6 MB)

2. Technologien

QuartzComposerInnen.pngQuartzComposerInnen.png

Pixow 1.0 funktioniert nur auf MacOS X 10.4 oder höher. Das Bilschirmschonermodul wurde mit Quartz Composer - einer Echtzeitprogramierumgebung von Apple, Inc. erstellt. Programmiert wird „visuell“ mit Patchboxen und Verbindungen. Es handelt sich um ein so genanntes „Live Programing“, d.h. alle Änderungen im „Code“ sind sofort am Ausgang sichtbar. Die zugrundeliegenden Text-Daten basieren auf einem RSS 2.0 konformen Stream der direkt auf Abruf vom Incom Server hergestellt wird. Der Stream der Bilder wird über einen speziellen XML Feed gesendet welcher ebenfalls vom Incom Server zur Verfügung gestellt wird. Das ausgelieferte Modul ist Source - offen und kann von jedem eingesehen und verändert werden die/der Zugriff auf Apples kostenlose X-Code Programmierumgebung mit Quartzcomposer hat.

3. Programmierlogiken

Der gesammte Inhalt wird dynamisch generiert - alle Zeiten, Längen, Bilder und Inhalte werden beim Erstaufruf des Bildschirmschoners heruntergeladen, berechnet und abgelegt. Wann der erste Workspace nach dem Titel auftaucht berechnet sich daher welcher Workspace den neuesten Artikel zu bieten hat. Wie schnell der wechsel von einem Artikel in den anderen vonstatten geht wird aus der Anzahl der Artikel und dem Datum des ältesten Artikels im Workspace berechnet. Die Bilder werden im Rythmus von je acht aus dem XML Stream von insgesammt 25 zufällig gewählt und in die einzelnen Bereiche gelegt, die jeweils nächsten acht stehen beim nächsten Durchlauf zur Verfügung. In den beiden grossen Bildboxen in Phase zwei werden die Bilder einmal von rechts nach links (rechte Box) und links nach rechts (Box unter Startseite) verschoben und dabei komplett gezeigt. In den Workspace Fenstern werden die Bilder immer in je einem viertel vertikal verschoben.

3. Incom in drei Akten

Das Modul ist in drei zeitliche Teile geteilt. Der erste Akt führt den Benutzer ein und zeigt ihm welche Worskspacestreams benutzt werden und wann diese Liste erstellt worden sind. Durch die bunten Auschnitte aus Bildern die Direkt aus Incom geladen werden wird Lust auf mehr gemacht und auf die bunte Diversität des Studienganges verwiesen. Im zweiten Teil geht es hauptsächlich um die Vermittlung von Artikelinhalten. Die Texte der Hauptseite und der Workspaces erhalten hier die meiste Zeit und den meisten Platz. Durch drücken der Tasten 1 bis 5 wird für den Benutzer direkt der zum Zeitpunkt des Tastendrucks angezeigten Artikel in seinem Browser geöffnet. Die Bilder aus der Einstiegssequenz werden noch einmal detailliert zum näheren betrachten mit verschiedenen Ausschnitten angezeigt. Der dritte Teil dient als Trenner und als Aufmerksamkeitsmagnet. Er stellt mit den Bildern, Headlines und Namen aus den INCOM Workspaces eine Chaotische Collage zusammen, die Sinnbildlich das bunte, schnelle Treiben im Fachbereich symbolisiert.

Pixow Einblicke

Pixow Einstiegssequenz IPixow Einstiegssequenz I
Pixow Einstiegssequenz IIPixow Einstiegssequenz II
Pixow Mittleteil Variante IPixow Mittleteil Variante I
Pixow Mittleteil Variante IIPixow Mittleteil Variante II
Pixow Mittleteil Variante IIIPixow Mittleteil Variante III
Pixow Mittleteil Variante IVPixow Mittleteil Variante IV
Pixow Teil 3 Variante IPixow Teil 3 Variante I
Pixow Teil 3 Variante IIPixow Teil 3 Variante II

Bildschirmfotos von Bildschirmschoner

4. Das Design

PixowDesign.pngPixowDesign.png

Das System bedingt einiges vom Aussehen des Moduls. Es finden 1bit Pixelmasken Verwendung um die Resourcen der Computer zu schonen da alles vor dem Auge des Betrachters live zusammengestellt wird und eine flüssige Ausführung auf moderater Hardware ein wichtiges Kriterium war. Die Masken laufen in Form von Datenströmen, lassen die Inhalte erscheinen und verbinden Text mit Grafik und die thematischen Teile miteinander. Der Text musste mit auf jedem Computer vorhandenen Systemschriften erstellt werden - „Neue Helvetica Bold“ und die monospaced „Monaco“ sollen auf darauf aufmerksam machen das alles was man sieht aus Rohdaten stammt die so durch die Pixelmasken magisch vom Incom in den Bildschirmschoner geflossen sind.

5. Dank

Danken möchte ich Pierre-Olivier Latour für die Arbeit an Quartz Composer und die einfühlsame Hilfe bei der Programmierung, Tina Deiml-Seibt für die prompte unkomplizierte Erstellung der XML und RSS Feeds. Professor Matthias Krohn und Professor Boris Müller für die Ermutigung weiterzumachen wenn es keine Lösung zu geben schien.

6. Kontakt

PixowEnde.pngPixowEnde.png

fALk Gärtner http://www.prototypen.com/blog/falk mailto:falk@prototypen.com

Ein Projekt von

Fachgruppe

Kommunikationsdesign

Art des Projekts

Studienarbeit im zweiten Studienabschnitt

Betreuer_in

foto: MK foto: Prof. Boris Müller

Entstehungszeitraum

Sommersemester 2005