00_Vorstellung
Besuch bei Miethke

01_Theorie
Kick off (erste Überlegungen zu mediz. Kindebuchillustration)
Am Kursanfang wurden uns Beispiele aus der medizinischen Kinderbuchillustration sowie der Kooperationspartner Miethke vorgestellt.








Doktor Aybolit (Arzt „AutschTutWeh“)
- eine berühmte Kindergeschichte von Kornei Iwanowitsch Tschukowski und ist für mich die erste Assoziation mit medizinischen Kinderbüchern.








Geschichte der Kinder- und Jugendbuchillustration
Bei der Einführung in die Geschichte der Kinder- und Jugendbuchillustration schauten wir uns einige Beispiele und machten dabei Graphic Recording (siehe unten).
Infografik und Medizintechnik, die Bedienungsanleitung
In dem letzten der drei Theorieinputs ging es um technische Zeichnungen bzw. Bedienungsanleitungen, oder wie sie man nennt „graue Literatur“.
Querschnitt / Schnittansichten
Orthogonale / geometrische Ansicht
Offene Zeichnung in Schichten (Union)
Detailansicht
Strichzeichnungen (mit Textelementen, Call Outs, Händen, Pfeilen)
Ansichtszeichnung (2D)
Explosionszeichnung
Isometrie
02_Übungen
Graphic Recording
Bei dieser Übung war es wichtig, während des Vortrags die wichtigsten Elemente in einem zusammenhängenen visuellen „Recording“ darzustellen. Was dabei wichtig war, konnten wir selbst entscheiden. Mir fiel es etwas schwer, gute Komposition so schnell zu überlegen, aber es hat trotzdem Spaß gemacht, für mich relevante Inhalte und Deteils aufzuschreiben und zu zeichnen.

Moodboard
Storyboard und Skizzen
















03_Zwischenpräsentation




Erste Illustrationen










04_Abschlusspräsentation


























05_Fazit
Bevor ich den Kurs ausgewählt hatte, war ich der festen Überzeugung, dass ich nicht gut zeichnen kann. In der Vergangenheit fehlte mir oft die Motivation, weiterzumachen und Sachen auszuprobieren. Als ich Prof. Lisa Bucher in meiner Kolloquiums-Präsentation begegnet bin, war ich von ihr motiviert, doch noch Illustration eine Chance zu geben und eine Kurs bei ihr zu machen.
Der Kurs war unglaublich lehrreich für mich. Ich habe angefangen, mich mit der digitalen Illustration auseinander zu setzen und Schritt für Schritt zu lernen, wie man unter Zeitdruck ein ziemlich komplexes Illustrationsprojekt macht. Ich habe mich oft mit den anderen verglichen, war auch lange nicht sicher, wie gut mein Buch am Ende wird. Und OB es was wird.
Und ich bin stolz auf meine Arbeit und dankbar für die ganze Unterstüzung jeglicher Art - sowohl von Lisa, als auch von den Kommiliton*innen, deren Arbeit mich inspiriert und weitergetrieben hat.
Ich habe nach nur paar Monaten ein komplettes Kinderbuch, was von mir illustriert wurde, und auch wenn ich noch viel zu lernen habe, ist es ein gigantischer Schritt für meine kreative Weiterentwicklung ❤️