Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam

In seiner Funktionalität auf die Lehre in gestalterischen Studiengängen zugeschnitten... Schnittstelle für die moderne Lehre

Incom ist die Kommunikations-Plattform der Fachhochschule Potsdam mehr erfahren

Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2022 / 2023

Ausklappen Einklappen 31LE-R Zukunftsforschung als Spekulation Prof. Dr. Frank Heidmann Dienstag
10:00 - 13:00
Reflexion
10 Credits

Der Kurs verbindet die Vermittlung von wissenschaftlichen Grundlagen und Methoden zur Erforschung, Konstruktion und Reflexion von Zukunftsvorstellungen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft mit der praktischen Gestaltungsarbeit. Ziel des Kurses ist die Gestaltung und Entwicklung physischer und/oder digitaler Prototypen als „kritische“ Artefakte, die beispielsweise alternative Konsumkulturen, Wirtschafts- und Gesellschaftssysteme erfahrbar machen. Das Spektrum der Prototypen kann dabei von formal-ästhetisch elaborierten Artefakten bis hin zu skizzenhaften Entwürfen oder textorientierten Manifesten und Polemiken reichen und ist hinsichtlich Materialität keinen Beschränkungen unterworfen.

Der Kurs wird gemeinsam mit Studierenden des interdisziplinären Masterprogramms „Urbane Zukunft“ stattfinden. Er umfasst kurze Vorlesungsblöcke und Referate sowie Gruppendiskussionen zu relevanten Themen der (wissenschaftlichen) Zukunftsforschung – z.B. Szenarioentwicklung, Delphi-Studien, Simulationen – und jüngeren Designansätzen wie Critical Design, Design Fiction, Speculative Design, Reflective Design, Design for Debate oder Design Futurescaping, die sich alle mit der Gestaltung von alternativen Zukunftsszenarien und Gegenwartsentwürfen auseinandersetzen und häufig als »Provocative Design Approaches« zusammengefasst werden.. Der Kurs richtet …

Ort
Haus 2, 016
Teilnehmer_innen Anzahl
5
Ausklappen Einklappen 31LE-R Europe on Track – carbon free long distance traveling Nicole Michel Freitag
14:00 - 19:15
Reflexion
10 Credits

Europe on Track – carbon free long distance traveling

Konzeption und Gestaltung eines 24/7 verfügbaren EU-Bahn-Services, welcher große Teile der derzeit mit Flugzeug, Pkw und Wohnmobil absolvierten Reisen ersetzen kann.

Intro – Züge statt Flüge

Bezahlbare Mobilität ist ökonomisch, kulturell, politisch und sozial unverzichtbar, für den Zusammenhalt in Europa wichtiger denn je.

Trotz Flugscham, Klima- und Energiekrise dominieren im Reiseverkehr Flugzeug, private Pkws, SUVs und Wohnmobile. Die Co2-Emissionen des Verkehrs befinden sich seit 1990 auf unverändert hohem Niveau. Die Luftfahrt ist vor Corona um 5–8 % pro Jahr gewachsen. Im Vergleich mit der Bahn verursacht eine Flugreise ca. 50-mal größere Klimaschäden. Die Emissionen aus Düsentriebwerken lassen sich auch mit sehr großem Aufwand nur zu einem geringen Teil reduzieren. Die Luftfahrtindustrie hat sich daher zu „Kompensation“ verpflichtet. Pro Flug/Passagier sollen z. B. für einen Flug New York > Europa 2,40 EUR in Klimaschutzprojekte investiert werden. Dem gegenüber steht eine Klimawirkung, welche 1,5 Tonnen CO₂ entspricht. …

Ort
D 307
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 31LE-S Visualizing Cultural Collections Prof. Dr. Marian Dörk Montag
09:00 - 14:00
Spezialisierung
10 Credits

Can we design collection interfaces that stimulate open-ended exploration and profound engagements with cultural heritage? How can we find representations that convey the abundance of a collection and the unique individuality of its artifacts? What are technological developments that transform the way we design interactive graphics? How can we address difficult questions about representation? We will approach these theoretical and technical questions in interdisciplinary teams. In collaboration with cultural institutions, small student teams will carry out design-oriented research with the aim to create new visualizations that open insightful and innovative perspectives onto collections, while we consider visualizations also to be artifacts that need to be interpreted and interrogated.

Ort
D/108
Ausklappen Einklappen 31LE-S Arbeit mit Bildern Clara Bahlsen Montag
10:00 - 14:30
Spezialisierung
10 Credits

Von der Bilderflut auf der Festplatte zu einer editierten, produzierten Serie – das ist unser gemeinsames Ziel. Zuerst beschäftigten wir uns mit Konzeption, Sichtung und Bildauswahl. Wir ergründen worüber, wie und mit welcher Haltung gesprochen werden soll. Wir sehen uns an, wie andere diese Fragen beantworten, welche Schritte sie dafür gehen, welche Sackgassen drohen. Die Stärkung und Verdichtung der eigenen Bildsprache steht im Mittelpunkt des Kurses. Gemeinsam werden wir für die fotografische Arbeit eine Form finden, als digitale, räumliche oder gedruckte Publikation.

Ort
D 308
Teilnehmer_innen Anzahl
14
Ausklappen Einklappen 31LE-S The Print Club Prof. Sven Völker Dienstag
14:00 - 19:00
Spezialisierung
10 Credits

Dienstagnachmittags treffen wir uns in der Druckwerkstatt um in Ruhe gemeinsam zu arbeiten, voneinander zu lernen und bei guter Musik gute Drucke zu feiern. Dieses Seminar wendet sich an all jene unter euch, die sich intensiv mit einer Drucktechnik beschäftigen wollen, die schon Erfahrungen mitbringen und diese mit anderen teilen möchten. Herzlich willkommen sind also alle, die sich dauerhaft in der Druckwerkstatt engagieren und auf hohem Niveau arbeiten wollen. Dies ist ein ergänzendes Co-Teaching Format zu meinen Seminaren im Grund- und Hauptstudium. Die Teilnahme ist mit und ohne credits möglich. Anmeldungen nur per Mail an Prof. Sven Völker.

Ort
LW222
Ausklappen Einklappen 31LE-S Leitsystem Campus FHP |1| Prof. Christina Poth, Lennard Dose Donnerstag
09:30 - 14:30
Spezialisierung
10 Credits

Dieser Kurs vermittelt methodische und gestalterische Grundlagen für die Konzeption von Leitsystemen. 

Unser eigener Campus dient uns als Untersuchungsfeld. Neben gängigen Anforderungen an Leitsysteme wie Zugänglichkeit, Verständlichkeit, Realisierbarkeit wollen wir auch innovativen und experimentellen Ansätzen Raum geben. Ein innovatives Orientierungssystem kann im gelungen Falle mehr leisten, als rein funktional Richtungen zu weisen. Es sagt auch etwas über den Ort, seine Menschen und Inhalte, die Verankerung in seiner Umgebung. 

Das Semester gliedert sich in übersichtliche Projektphasen. Methodisch verfolgen wir einen partizipativen Ansatz. Hochschulinterne Ressourcen und Kompetenzen werden dabei explitzit einbezogen. Ende des Semesters haben alle Teams die Chance, ihre Ideen und Prototypen der Hochschulleitung zu präsentieren. 

Begleitet wird das Seminar von Lennard Dose, Architekt und wissenschaftlicher Mitarbeiter aus dem Fachbereich Architektur und Städtebau.

Ort
D/223
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 31LE-S Europe on Track – carbon free long distance traveling Nicole Michel Freitag
14:00 - 19:15
Spezialisierung
10 Credits

Europe on Track – carbon free long distance traveling

Konzeption und Gestaltung eines 24/7 verfügbaren EU-Bahn-Services, welcher große Teile der derzeit mit Flugzeug, Pkw und Wohnmobil absolvierten Reisen ersetzen kann.

Intro – Züge statt Flüge

Bezahlbare Mobilität ist ökonomisch, kulturell, politisch und sozial unverzichtbar, für den Zusammenhalt in Europa wichtiger denn je.

Trotz Flugscham, Klima- und Energiekrise dominieren im Reiseverkehr Flugzeug, private Pkws, SUVs und Wohnmobile. Die Co2-Emissionen des Verkehrs befinden sich seit 1990 auf unverändert hohem Niveau. Die Luftfahrt ist vor Corona um 5–8 % pro Jahr gewachsen. Im Vergleich mit der Bahn verursacht eine Flugreise ca. 50-mal größere Klimaschäden. Die Emissionen aus Düsentriebwerken lassen sich auch mit sehr großem Aufwand nur zu einem geringen Teil reduzieren. Die Luftfahrtindustrie hat sich daher zu „Kompensation“ verpflichtet. Pro Flug/Passagier sollen z. B. für einen Flug New York > Europa 2,40 EUR in Klimaschutzprojekte investiert werden. Dem gegenüber steht eine Klimawirkung, welche 1,5 Tonnen CO₂ entspricht. …

Ort
D 307
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 31LE-S MX14 - Exhibition XR Prof. Klaus Dufke Dienstag
14:00 - 18:00
Spezialisierung
10 Credits

Thema: Wie können AR/XR Medien genutzt werden, um Ausstellungen und Präsentationen zB als Audio-AR Walk im öffentlichen urbanen Raum zu realisieren? Welche Stärken und welche Schwächen bieten digitale Repräsentation in Ausstellungen? Welche Möglichkeiten lassen sich auf den Bedarf von Museen, Galerien und Showrooms übertragen? Wie kann eine AR/XR Ausstellung oder ein Audio-AR Walk auf dem FH Campus aussehen?  Aufgabenstellung: Ausgehend von der Analyse bestehender Anwendungen entwickeln wir gemeinsam und explorativ Ideen und Prototypen für AR/XR Ausstellungskonzepte und Leitsysteme auf dem Campus der FH – oder im öffentlichen Raum.

Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 31LE-S vr.txt Prof. Boris Müller Donnerstag
14:00 - 18:30
Spezialisierung
10 Credits

Das World Wide Web ist - historisch gesehen - ein Textmedium. Und obwohl heute Bilder, Audio und Video im Web allgegenwärtig sind, so ist Text im WWW nach wie vor die dominante Informationsebene. Momentan ist es offen, wie sich das Verhältnis zwischen WWW und Virtual Reality (VR) entwickeln wird. Es stellt sich daher die Frage, wie umfangreiche Text-Webseiten in VR aussehen und funktionieren können.

Ziel des Kurses ist es, umfangreiche Webseiten für VR zu entwerfen. Dabei sollen ausdrücklich experimentelle und zukunftsorientierte Entwürfe entstehen. Technisch werden wir uns mit Web-XR beschäftigen - Grundkenntnisse in HTML, CSS und JS sind daher hilfreich. Sebastian Wloch und Tim Ebert aus der Interface-Werkstatt werden den Kurs technisch begleiten.

Hier eine Auswahl von Fragen, mit denen wir uns im Kurs beschäftigen werden: Wie lässt sich eine 2D-Website in einer 3D-Umgebung darstellen? Kann man auch längere Texte in VR lesen? Wo sind die visuellen Grenzen eines langen Textes? Wie …

Ort
D226
Teilnehmer_innen Anzahl
16
Ausklappen Einklappen 31LE-S MS14 - Loop Prof. Klaus Dufke Donnerstag
14:00 - 18:00
Spezialisierung
10 Credits

Aufgabenstellung: Konzeption, Entwurf und Entwicklung einer animierten Plakat-Serie für Video und AR/XR. Thema: Loops und Schleifen sind ein facettenreiches Phänomen in der Natur wie in der Kunst. Wir finden sie in Film, Musik, und Literatur als Google-Doodle Endlosschleife, charakter-basierten Walk Cycles, Never-ending-Stories in der Erzähltheorie, als Gif-Emojies in Messengern, als zyklische Permutation oder endlos flackerndes Monitor-Kaminfeuer – allgegenwärtig in vielen Medien und Kontexten. In der Animationen wird als „Loop“ eine Sequenz von einzelnen Bildern bezeichnet, in der eine Bewegung so wiedergegeben wird, dass das Ende der Sequenz mit dem Anfang übereinstimmt. Damit wird der Eindruck eines kontinuierlichen, scheinbar „endlosen” Bewegungsablaufs erweckt. Die kurzen digitalen Ton- oder Bildsequenzen haben sich in der Kunst und der Musik als erstaunlich flexible, vielseitige und folgenreiche ästhetische Methode erwiesen. In diesem Seminar wenden wir den Loop als Methode in der Konzeption und Entwicklung von Video- und Augmented Reality-Plakaten an.

Ort
D107
Teilnehmer_innen Anzahl
22
Ausklappen Einklappen 31LE-S Drängende Gegenwart - Fotografie als Forschungsinstrument Prof. Wiebke Loeper Freitag
10:00 - 15:15
Spezialisierung
10 Credits

Was sind in Zeiten von Hyperintelligenz, Kriegen und Klimakrise die Themen, die wir fotografisch bearbeiten wollen? Wie können wir mit Fotografie die Welt, in der wir leben erforschen, untersuchen und Neues herausfinden? Wie können wir fremde und eigene Geschichten erzählen, Wissen vermehren, Dinge in Frage stellen, Erfahrungen teilen und oder gegenseitiges Verständnis wecken? 

Das von der Kuratorin Maren Lübbke-Tidow entworfene Thema „Drängende Gegenwart“ bildet den roten Faden unseres Hauptstudiumskurses Fotografie, der in Kooperation mit Prof. Henrik Spohler und Studierenden der FHTW Berlin stattfindet. Jede Art fotografischen Arbeitens ist möglich, Einzel- oder Teambeiträge sind willkommen.

Ort
D 003
Teilnehmer_innen Anzahl
20
Ausklappen Einklappen 31LE-S Auf den Spuren von … — Designforschung erklären! Dr. Thomas Susanka Donnerstag
10:00 - 14:30
Spezialisierung
10 Credits

Was ist Designforschung? Design ist zu einer zentralen Disziplin in nahezu allen gesellschaftlichen Bereichen geworden. Egal, ob es um Digitalisierung, Gender, Mobilität oder den Klimawandel geht — viele der Herausforderungen und der drängenden Fragen unserer Zeit können durch Design positiv beeinflusst werden. In Form eines Magazins wollen wir einer breiten Öffentlichkeit diese spannende und wichtige Designentwicklung zugänglich machen und Prozesse, Ergebnisse, Forschungsfragen des Designs zugänglich machen. Das kann auf vielfältige Art und Weise geschehen: Reportagen, Interviews, Forschungsberichte, Comics, Kurzgeschichten, Foto-Essays, Infografiken etc.

In dem Seminar werden wir das Feld der aktuellen Designforschung erkunden. Alle Teilnehmenden werden dann allein oder im Team Beiträge zu aktuellen Forschungsprojekten verfassen. Gemeinsam entwickeln wir Konzept und Identität eines Designmagazins und erstellen eine Ausgabe.

Ort
Online
Teilnehmer_innen Anzahl
17
Ausklappen Einklappen 32TE-DA III/2 Thesisentwicklung Prof. Jörg Hundertpfund Mittwoch
10:00 - 14:00
Designdiskurs + Argumentation
5 Credits

Gegenstand der Lehre ist der kritische Diskurs der Inhalte der Masterabeit in Bezug auf Plausibilität, Dramaturgie, Schlüssigkeit, Visualität der Fragestellung im Hinblick auf die avisierten Ziele. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht die Ausarbeitung und Weiterentwicklung der MA-Thesisprojekte.

Ziel ist neben der Schärfung der MA-Problemstellung die Entwicklung des Verknüpfungsvermögens In Bezug auf themenrelevante Kontexte und der Diskursfähigkeit in Richtung kultur- und / oder designwissenschaftlicher Fragestellungen.

Ort
D311
Ausklappen Einklappen 32TE-WD Thesisentwicklung Prof. Matthias Beyrow, Prof. Constanze Langer Donnerstag
10:00 - 13:00
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Der Kurs begleitet die Konzeption, Bearbeitung und Dokumentation der Masterthesis. Er vermittelt Hands-On-Wissen zur Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen, zum Aufbau eines passgenauen Forschungsdesigns sowie der darauf abgestimmten Methodenauswahl. Hilfestellungen bei der Recherche, bei der Entscheidung für ein spezifisches Format bzw. Medium des Entwurfsteils oder beim Schreibprozess ergänzen das Praxisangebot. Daneben werden aktuelle Ansätze und Entwicklungen der Designforschung zur Diskussion gestellt. Ziel ist die Reflexion der eigenen Masterthesis an bestehenden Wissenskulturen des Designs und die Beantwortung der Frage, welchen Beitrag die Arbeit zum Diskurs in der jeweils adressierten Designdomäne leisten kann. Der Kurs findet  ausschließlich in Präsenz statt.

Ort
Design-Gebäude; Raum D 105
Teilnehmer_innen Anzahl
15
Ausklappen Einklappen 32TE-WD Demokratie 4.0 (Seminar) Prof. Dr. Nico Heise Dienstag
14:00 - 16:00
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Der Begriff „Demokratie 4.0“ soll in Anlehnung an die Bezeichnung „Industrie 4.0“ ein System von (staatlichen) Entscheidungsprozessen mit umfassender Bürger-Beteiligung und unter Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien beschreiben. Dabei werden den vielfältigen Chancen wie direkter Partizipation, Transparenz und Inklusion auch Risiken wie mögliche Manipulationen, Überkomplexität oder auch Probleme des „Digital Divide“ gegenübergestellt. Handelt es sich bei dem Begriff „Demokratie 4.0“ nur um ein neues „Buzz-Word“ oder steht er für eine zukünftige neue Praxis der Demokratie? Wie sind die behaupteten Vorteile und Gefahren tatsächlich einzuordnen? Mit diesen (und weiteren) Fragen werden wir uns im Rahmen von Referaten, Gruppenarbeiten und Diskussionen auseinandersetzen. Um das Thema besser einordnen zu können, werden wir uns zudem mit den Grundzügen der Demokratie-Geschichte, der verfassungsrechtlichen Verankerung des Demokratieprinzips in Deutschland und der EU sowie dem Zustand und Stellenwert der Demokratie weltweit beschäftigen.

Bitte beachten:

**Das Seminar schließt an die Vorlesung zum Urheber-, Design- und Medienrecht an und setzt eine …

Ort
D108
Teilnehmer_innen Anzahl
25
Ausklappen Einklappen 32TE-WD Masterkurs Designtheorie Prof. Dr. phil. Rainer Funke Dienstag
17:00 - 20:00
Wissenschaftsmethodik + Designforschung
5 Credits

Semiotische Analyse zur Master-Thesis.

Ort
Online
Teilnehmer_innen Anzahl
15