0xih9fez.png

Paul Rand lebte von 1914 – 1996 und gehört zu einem der wichtigsten Grafikdesigner. Er wurde vor allem durch seine entworfenen Firmenlogos berühmt. Das ausführliche Handout zum gehaltenen Referat kann gern unter MATERIALIEN herunter geladen werden.

UGoJAAAe.png

Erstellung einer 10 x 10 großen Matrix

Durch die Kombination der visuellen Variablen der Spalten und Zeilen entstanden 100 verschiedene Zeichen.

Visuelle Variablen waren: Punkt Linie Kurve Umriss Kontrast Progression Schraffur Struktur Unordnung Prägnanz

q4Ctb4hE.jpg

Fotoreihe zum Punkt

vE0Fwwm0.png

Aufgabe war es ein Diagramm zu erstellen welches den Umgang mit Text visualisiert oder den Inhalt des gewählten Textes darstellt. Ich entschied mich dafür Texte von Paul Rand so zu visualisieren das Sie seinem klaren Stil entsprechen.

Aufbau - pro Spalte baut sich ein Wort vertikal auf - Satzzeichen oder Leerzeichen werden als leere Spalte dargestellt - das Alphabet wird von oben nach unten von A-Z aufgelistet

Text Beispiele

nMWWubea.png

Die animierte Version kann in der Endpräsentations-Datei angeschaut werden.

6fMQejxW.png

Es wurde ein Diagramm erstellt, welches den Weg von zu Hause zur Fachhochschule visualisiert.

Die Parameter für die Visualisierung sind: Zeit – Weg – Aktivität – Farbwelt

Die Wegstrecke verlief von Brandenburg an der Havel zur FH in Potsdam.

Zigo4U5R.png

Der Fokus der Umsetzung lag bei mir auf einer klaren visuellen Darstellung. Die Länge der einzelnen Linien stellt die Zeit dar. Der Weg wird in der vertikalen Länge der Blöcke gezeigt. Die Aktivität wie z.B. der Weg mit dem Fahrrad wird mit einer 100 % Sättigung der Farbe Schwarz angezeigt. So steht die Sättigung der Blöcke für die Aktivität. Die farbliche Umsetzung gibt einen Eindruck der Farbwelt auf der zurückgelegten Wegstrecke.

Die interaktive Version kann in der Endpräsentations-Datei angeschaut werden.

dDRsNANI.png

Visualisierung eines Gespräches mit der Hervorhebung von wichtigen Punkten wie z. B. Frage, Antwort, Mimik, Gestik und Lautstärke.

Ich entschied mich für eine Szene aus dem Film Kill Bill. Die Szene wird durch ihre unterschiedlichen Stimmungen und Lautstärken charakterisiert.

Die Parameter für die Visualisierung sind: - drei verschiedene Personen (eine Frau, zwei Männer) - Stimmung/Lautstärke - Frage, Antwort - Zeit (4 min. = Anzahl der Ringe)

GpcFiPZS.png
hQzoBOvD.png

Bei der Aufgabe 6 galt es eine Funktion (statisch und dynamisch) im Raster in Form eines Icons zu visualisieren. Dazu dienten die unten aufgeführten Wortpaare als Grundlage.

Wortpaare: ein – aus – standby schnell – langsam gross – klein kurz – lang addieren – subtrahieren laut – leise oben – unten weich – hart rauh – glatt dunkel – hell links – rechts positiv – negativ aktiv – passiv elastisch – starr schwebend – lastend heiss – eisig leer – voll ausgeglichen – spannungsvoll nah – fern anschwellend – abschwellend

mWmkSZJj.png

Die animierten Icons können in der Endpräsentations-Datei angeschaut werden.

LJPLakA9.png

Für die Endpräsentation sollte eine sinnvolle, einfache und themenbezogene Navigation erstellt werden, die durch die bisher erarbeiteten Ergebnisse führt.

Die Navigationsvisualisierung ist in den Überschriften der Aufgabenstellungen schon zu sehen. Jeder Aufgabe wurde ein Kreis mit einem passenden Icon zugeordnet. Die Größe des Kreises spiegelt den Arbeitsaufwand/Lerngewinn wieder. Der äußere Ring mit den einzelnen Segmenten zeigt die Anzahl der vorhandenen Seiten zur Aufgabenstellung auf. Der innere Kreis beinhaltet immer die Aufgabenstellung und beim Durchklicken der Segmente gelangt man zu den Ideenskizzen und zu weiteren Umsetzungen der Aufgabe.

Die Endpräsentation die in Flash erstellt wurde befindet sich unter MATERIALIEN. Viel Spaß...