Einleitung

Nach vermittelter Theorie ging es an die Bestandsaufnahme. Mein Projektpartner Daniele Maselli und ich entschieden uns für eine Woche nicht mit einander über etwaige mögliche Projekte zu sprechen und stellten uns unsere Projektideen in der kommenden Woche vor.

Erstaunlicherweise empfanden wir beide, dass der Applikation Markt hinsichtlich Musik-Apps die zu Organisation dienen und Menschen zusammen bringen, noch nicht gesättigt ist und es uns beiden am Herzen lag dieses Problem aus der welt zu schaffen.

Eine kurze Bestandsaufnahme von Apps oder In-App-Websiten brachte uns zu folgendem Ergebnis:

Viele Umsetzungen sind kompliziert und unübersichtlich, zu dem kommt hinzu, dass einige Organisatoren die Applikation im Zeitalter von IoT und Industrie 4.0 äußerst restriktiv gestalten und auf bestimmte Betriebssystem oder gar Browser beschränken, z.B. Windows gepaart mit dem Internet Explorer.

All dies spiegelt jedoch nicht die momentane Nachfrage wider. Eine kurze Vorstellung unserer Gedankengänge bei den Kursteilnehmern und Prof. Dr. Frank Heidmann fand Anklang.

Persona-Erstellung

Nach der ersten Präsentation ging es in erster Linie um die Erstellung von Persona. Im Kurs selbst unterschieden sich die Persona Erstellung hinsichtlich des Schwerpunkts auf quantitative oder qualitative Forschung. Wir entschieden uns für letztere und erstellten 3 aussagekräftige Persona unter der Prämisse, dass alle drei Personen real sind und somit sogar ein Interview zu Stande kam.

Erste Wireframes und Konsultation

Diese Nutzerszenarien waren die Rahmenbedingungen für unser Testdesign:

Wie in der Theorie vermittelt wurde, gab es viele Punkte auf die wir beim Testing geachtet haben. Richtige Vorstellung, konstante und korrekte Führung durch den Test, Protokollierung, Dokumentierung und Auswertung. Außerdem ist es dabei wichtig, nur so wenig Hilfestellung wie möglich zu geben bzw. keine Begriffe zu verwenden, die im Interface vorkommen, um die Lösung der Aufgabe nicht vorwegzunehmen.

Die Wirframes bezogen sich auf die Nutzerszenarien:

Account-Erstellung

Erster Umgang mit der Map

Genre-Auswahl

Weiterentwicklung

Nach mehreren Gruppen-Konsultationen innerhalb des Kurses und Rücksprache mit Daniele verabschiedeten wir uns von einigen Grundfunktionen und beschränkten uns auf das Hauptaugenmerk der Applikation, welches wir uns am Anfang des Kurses gesetzt hatte:

Musiker finden einfach zu einander Publikum findet einfach zu Musikern

Icon Set

Das die Authentizität einer App mit den Details steht und fällt haben wir im Kurs gut aufgenommen - so entschieden wir uns ein eigenes Icon-Set zu entwerfen, welches später dazu dienen sollte einen erleichterten Umgang mit der Genre und Instrumenten Auswahl zu ermöglichen.