In einer ersten Iteration entschied ich mich dafür die Herstellung eines Cappuccinos an einer Siebträger-Maschine darzustellen. Ich unterteilte sie in acht Schritte und zeichnete in Sketch alle dazu benötigten Elemente. Im ersten Schritt fallen gemahlene Kaffeebohnen in einen Siebträger. Im zweiten Schritt wurde der Kaffee im Siebträger festgedrück, was durch die angeschnittene Ansicht des Siebträgers sichtbar wird. Im dritten Schritt läuft erhitztes Wasser aus der stark abstrahierten Maschine durch den Kaffe im Siebträger in eine Tasse unter der Maschine. Die Schritte vier bis sechs handeln das eingießen und Schäumen der Milch ab. Die Schritte sieben und acht erklären den grundsätzlichen Schüttprozess der Milch in den Espresso, um ein Endergebnis wie in Bild neun zu erreichen.

In der zweiten Iteration ersetzte ich das Rot des Hintergrundes durch ein leichtes Grau. Der Siebträger im dritten Schritt ist nun komplett angeschnitten, der Milchschaum in den Schritten fünf und sechs ist etwas weniger kleinteilig und eine letzte Schüttbewegung wurde ergänzt.
In der vorletzten Iteration fügte ich eine Reihe weiterer Kaffeevariationen hinzu.

Resultat
In der letzten Iteration entfernte ich den Prozess des Milchaufschäumens, um dem Bild eine klare Leserichtung zu geben.

Dieses Projekt ist Teil des Kurses „Basic Interfacedesign“ bei Boris Müller. Eine ausführliche Beschreibung der weiteren Kursarbeiten findet sich hier