PROJEKT// 1

Materialien: Pappe Werkzeug: Cutter, Schleifpapier

Die Aufgabe bestand in der Erarbeitung von Pappesstücke mittels Steckverbindungen. In ca. 1 Stunde musste im Kurs das Objekt konzipiert und gestalten werden.

_DSC0184.jpg

PROJEKT// 2

Objekt: Discoball Materialien: Styropor, Spiegeln, Holzspieße, Heißkleber.

Die Bearbeitung eines alltäglichen Objekts. Ersetzung der Art von Verbindung.

_DSC0192.jpg

Prozess

PROJEKT// 3

Objekt: Trinkhalm Materialien: Pappe, Seil Die Begründung der Evolutionstheorie durch Gruppenselektion.

_DSC0221.jpg


Primitives Objekt: Die Einzelwesen reagieren unabhängig von einander auf externe Reize.

3.jpg

Evolviertes Objekt: Die Einzelwesen reagieren jetzt zusammen auf externe Reize.

4.jpg
17.jpg

PROJEKT// 4

Objekt: Kinetischer Gegenstand Materialien: Pappe, Holzspieße

Gestaltung eines dreidimensionalen Objektes basiert auf Körpermaßen.

_DSC0255.jpg
_DSC0262.jpg
3.jpg

Jedes Stück wurde von beiden Seiten um 0,5 mm verkürzt.

4.jpg

Die Einzelstücke sind bei 30º gedreht worden.

5.jpg

ENDPROJEKT

Objekt: Kinetischer Gegenstand Materialien: Pappe, Trinkhalm, Aluminiumstange

Die Erschaffung einer kinetischen Skulptur, die auf einen alltäglichen Gegenstand basiert ist. Für das Projekt wurden 48 Trinkhalme verwendet.

_DSC0238.jpg

Bei jedem Trinkhalm wurden Bohrungen entlang gemacht. In drei verschiedenen Stellen ist der Trinkhalm jetzt gelenkig.

1-1.jpg

Durch ein Kurbelsystem werden die Trinkhalme in Bewegung gesetzt und somit erwecken sie den Eindruck, dass sie lebendig sind.

5.jpg

Jeder Trinkhalm ist mit einem Seil von der Spitze bis einer Exzentrisches Gerüst verbunden. Um die Reibung zwischen Metall und Seil zu vermeiden, wurden 5mm breite Trinkhalme-Stücke verwendet.

4.jpg

PROZESS - Look Closer

6.jpg
7.jpg

PROZESS - Try Out

Cut

11.jpg

Join

12.jpg

Multiply

13.jpg

PROZESS - Sketch

Bei der Entwurfsphase sind verschiedene Ideen entstanden, wie zB. die Bewegung durch ein Pendel zu erzeugen.

14.jpg

Letztendlich habe ich mich entschieden für ein Kurbelsystem, das die kraft für das Ziehen besser zwischen den Trinkhalmen verteilt.

15.jpg

PROZESS - Lasercut

Die Box wurde mit Illustrator entworfen und ich habe die mit Lasercut beschnitten lassen.

16.jpg

FAZIT

Während des Kurses hat man sich frei nach seinem eigenen Interesse beschäftigen können. Durch die Betreuung und die von der Professorin gegebenen Leitfaden wurde die Kreativität aktiv gefördert.
Der Freiraum für das Konzipieren im Rahmen von Design und Kunst hat das Interesse an neuen Feldern geweckt, wie z.B.das Wissen sowohl über Proportion, kinetische Systeme und Interaktion als auch über das Gestalten von Layouts für das Entwerfen dieser Dokumentation. Die Bedeutsamkeit von einer methodischen Analyse und Arbeitsweise ist es mir eindeutig wichtiger geworden, weil sie ein vielfältigeres Spektrum an Möglichkeiten für das Erschaffen bietet.