Recherche

Die erste Phase des Kurses bestand aus ausführlicher Recherche. Was gibt es bereits, wo liegen die Interessen der unterschiedlichen Auslober, sind es staatliche Institution oder Auslober aus der freien Wirtschaft? An wen richtet sich der Preis, welche Altersgruppen werden angesprochen, für welche Werte stehen die Auslober? Gemeinsam mit den Kursteilnehmern wurden im Folgendem die bekanntesten und einflussreichsten Designpreise national und international untersucht.

Konzeptentwicklung

Entwicklung des Corporate Designs für den Designpreis Brandenburg als eine Institution die für hochwertiges und innovatives Design steht. Nach ersten Versuchen und Ideensammlungen stieß ich auf traditionelle sorbische Muster, welche durch einfache und prägnante Formen bestechen. Aus diesen Mustern entwickekte ich eine Art Baukasten aus den einzelnen Elementen der Muster. Aus diesem Repertoire an runden und eckigen Formen erstellte ich fünf verschieden Kronen, wobei vier der Kronen für die vier Kategorien Kommunikations-, Produkt-, Interface- und Nachwuchsdesign stehen. Die fünfte Krone fungiert als eigentliches Logo und ist in ihrer Gestalt die klarste und einfachste der entwickelten Zeichen.

SorbenSW.png
Mat_1-01-01.png
Mat_2-01.png
Mat_3-01.png

Umsetzung

Anwendung des zuvor entwickelten Corporate Designs auf die geforderten Medien sowie die Fertigung einer Preisfigur, welche einen eindeutigen Bezug zum Corporate Design herstellen soll.

Plakat

Plakat_1.jpg
Plakat_2.jpg
Plakat_3.jpg

Preisfigur

Um eine Preisfigur zu schaffen die einen unverkennbaren Bezug zum Logo und Corporate Design herstellt, musste die Krone in ihrem Aussehen leicht modifiziert werden. Erst ein zusammenhängender Querschnitt, ohne Aussparungen und freier Elemente ermöglichte das Extruieren des Querschnitts um seine vertikale Mittelachse. Die Preisfigur ergibt sich logisch aus der Krone und wird doch zu einer neuen, eigenständigen Form: Die Krone bleibt angespielt, liegt aber verborgen in einer Art Schatzkästchen, was Wiederum eine Übersetzung von „Kostbarkeit“ und „Wert“ darstellt.

trophäeWood_02.png