Mögliche Anwendungen des Car PCs
*Navigation
*Einparkhilfe
*Officefunktionalität = Nutzung der Officeanwendungen (wie vorlesen der Emails), Kontakt- & Terminverwaltung, Fahrtenbuch/Fahrzeugabrechnung
*Telefonie/Internet = Handysteuerung via Bluetooth und Freisprechfunktion, Internet = WLAN-Anbindung, GPRS und UMTS
*Fahrzeugdiagnose/Bordcomputer = Auslesen von OBD-Daten/CAN-BUS-/MOST-Bus-Auswertung
*Fahrtenbuch, Fahrzeugabrechnung, Trackingfunktion
take off
Nach unseren anfänglich sehr umfangreichen Ideen und Vorstellungen mussten wir die Aufgabenstellung auf Grund der Komplexität einschränken und haben uns nur auf die Funktionen beschränkt, die der Fahrer während der Fahrt bedienen soll.
Zu diesen Funktionen sollte die Bedienung des Navigationssystems, der Kommunikation und der Medien (Audio und ggf. Video) gehören.
Der Erste Prototyp:
Ein Touch-Screen bildet hier die zentrale Schnittstelle zwischen Mensch und Computer. Alle Eingaben erfolgen darüber.
Drei große Button an der rechten Seite dienen der Funktionsauswahl. Von oben nach unten lassen sich die Bildschirme für die Navigation, Telefonfunktion und Medienbedienung aufrufen.

Testing:
Das Testen des Prototypen war sehr kurzweilig und hat viel Spaß gemacht. Einen User zu beobachten und gleichzeitig Computer zu spielen ist relativ schwierig, hat uns aber die entscheidenden Fehler in unserem System aufgezeigt.
Besonders schwierig war die Bedienung des Mediensystems, da schon das Erkennen des Media-Button zu vielen Problemen geführt hat. Des Weiteren waren die Informationen, die wir auf dem Bildschirm zur Verfügung stellten viel zu komplex und damit eine ernste Gefahrenquelle im Fahrzeug.
Resultat in Kürze: Informationen reduzieren, Hauptnavigation anpassen, Navigationswege verkürzen

Der neue Prototyp:
In dieser Variante setzten wir gezielt Hardkeys (echte Knöpfe) ein, um die Bedienbarkeit während der Fahrt zu verbessern und die Ablenkung zu reduzieren. Aufgebaut sind die Hardkeys ähnlich der Apple Remote.
Die Navigation besitzt jetzt mehrere Button für die Mediensteuerung (Radio, Musik, Video/TV). Dazu haben wir den Telefonbutton in Telefonbuch umbenannt, da man beim drücken darauf direkt im Telefonbuch landet. In jedem Unterscreen sind bis zu vier Button platziert, die man entweder per Touchscreen der Hardkeys auswählen kann.
Die Screens sind zwar nicht durchlayoutet, jedoch jetzt schon sehr übersichtlich und klar gehalten. Wir haben so weit möglich alle Funktionen auf die wesentlichen Inhalte reduziert.

2. Prototyp Teil 1
















2. Prototyp Teil 2












2. Prototyp Teil 3










Resumé des Kurses
Uns hat der Kurs sehr gut gefallen und wir nehmen das Paperprototyping mit in unsere Toolbox auf. Wir waren überrascht, dass man beim Entwickeln einer Oberfläche so viel übersehen kann und dass es mit Hilfe des Paperprototyping einfach ist, genau diese Unstimmigkeiten zu erkennen.