Wie prüfen? Forschendes Lernen und kompetenzorientierte Prüfungen

Am Dienstag, dem 26. Mai 2016, findet die vierte Veranstaltung der FL²-Reihe Formen Forschenden Lernens statt: „Wie prüfen? Forschendes Lernen und kompetenzorientierte Prüfungen“. Als Gastreferentin konnte Prof. Dr. Vera Meister von der FH Brandenburg gewonnen werden.

Prüfungen spielen für das Lernen und Lehren an Hochschulen eine wichtige Rolle. Seit Bologna stehen Lehrende vor mehreren Herausforderungen: Zum einen ist das Prüfungssystem strikter denn je, zum anderen wird gefordert, nicht mehr nur Faktenwissen, sondern Kompetenzen zu erfassen und darüber hinaus wächst die Vielfalt forschungsnahen Lehrens und Lernens stetig.

Die Veranstaltung stellt in der Lehrpraxis einsetzbare Methoden vor und greift konkrete Erfahrungen und Wünsche der Lehrenden der FH Potsdam auf. Wir freuen uns auf Kurzvorträge von Prof. Jörg Freitag, Prof. Constanze Langer und Katrin Rubel. Volker Bley wird Auskunft zum rechtlichen Kontext der Studien- und Prüfungsordnungen geben. Folgende Fragen werden im Mittelpunkt stehen:

Was sind angemessene Prüfungsformen im Kontext forschungsnaher Lehre? Welche (Forschungs-)Kompetenzen lassen sich überhaupt prüfen? Wie lassen sich Prüfungen kompetenzorientiert umgestalten? Wie lässt sich mit Rahmenbedingungen wie Studien- und Prüfungsordnungen umgehen?

Zeit: 16:30-19:00 Uhr Ort: Kleiner Mensaraum, Campus Kiepenheuerallee

Alle Hochschulangehörigen sind herzlich eingeladen.

Wir freuen uns über Ihr Kommen!

Ziel der Reihe „Formen Forschenden Lernens“ ist es, dass Lehrende und Studierende verschiedene Formen Forschenden Lernens an der Fachhochschule Potsdam und anderen Hochschulen kennenlernen und sich über gute Lehre austauschen.