Die reduzierte Form ergibt sich allein aus der Funktion des Kippens. Auf spielerische Art ermöglicht Kipp eine intuitive Interaktion mit der Lichtquelle ohne zwischengeschalteten Schalter. Das Licht leuchtet beim Umschubsen flächig und atmosphärisch dank Diffusor (Acrylglasplatte) auf.

Das Licht umkippen

Kipp Hand 2.jpg
Kipp umgeschaltet.JPG

2,5 Achs fräsen

Birke Multiplex 24mm und Acryl-Glas GS 5mm wurden mit den Arbeitsschritten Konturfräsen, Taschenbearbeitung und Gravieren gefräst.

Aufbau

Knolling Kipplicht.jpg

Stecksystem

Der Korpus wird aus vielen Einzelteilen zusammengesetzt, um eine effiziente Materialausnutzung beim Fräsen zu gewährleisten. Die Sperrholzschichten ergeben zusammengefügt ein flächiges Bild, das den Aufbau nur erahnen lässt. Damit die Teile passgenau ohne zu leimen aufeinandersitzen, wurden Löcher gefräst, durch die Aluröhrchen gesteckt werden. Diese können bei stärkeren LEDs mit mehr Hitzeentwicklung auch als Belüftungssystem genutzt werden. Mit einem Spiel von 0,1mm halten die Röhrchen die Teile straff zusammen. Mir war es wichtig, dass die Leuchte jederzeit wieder geöffent werden kann, um Teile auszutauschen.

Elektronik

Der eingebaute Neigungsschalter enthält eine kleine Kugel, die hin- und herrollt. So wird bei einem Kippen um 30° der Stromkreis geschlossen bzw. geöffnet und die LEDs schalten sich an und aus.

Buch Nacht.JPG