Zu Besuch bei BMW

Schon zu Beginn des Kurses haben wir uns für die Marke BMW entschieden. Um uns ein genaues Bild des aktuellen technischen Stands der Head-Up Displays von BMW machen zu können, haben wir in der Hauptniederlassung am Kaiserdamm in Berlin einen Termin gemacht um uns das Head-Up Display vorführen zu lassen. Eine Probefahrt konnten wir leider nicht vornehmen, trotzdem konnten wir einen sehr guten Eindruck von Größe, Position und Funktionsumfang des HUD gewinnen.

bmw-besuch.png

Prototypischer Aufbau

Um unsere Entwürfe unter möglichst realistischen Umständen zu testen, uns aber leider kein eigenes Auto zur Verfügung stand, haben wir mit Hilfe einer Glasscheibe und einem iPad mini einen Prototypen gebaut. So konnten wir unsere Entwürfe live auf das Ipad mini spiegeln um zu überprüfen ob Farben, Kontraste, Schrift- und Symbolgrößen auch vor bewegtem Hintergrund funktionieren.

Leider tritt bei der Verwendung einer normalen Glasscheibe eine Doppelung des gespiegelten Bildes auf, was die Beurteilung der Funktionalität negativ beeinflusst hat. Wir haben daraufhin eine spezielle Folie für Head-Up Displays bestellt. Leider stellte sich aber heraus, dass die Folie zu klein und zu dunkel war.

2014-11-21 17.38.19.jpg
2014-11-21 17.37.58-2.jpg

Der BMW i8

Der nachhaltige Sportwagen

Der BMW i8 Plug-In-Hybrid ist der erste Sportwagen mit den Verbrauchs- und Emissionswerten eines Kleinwagens. Seine Stärke liegt unter anderem in der perfekten Synchronisation von Elektro- und Benzinmotor. Wir haben den Hybrid-Antrieb des BMW i8 als Besonderheit im Head-Up Display herausgearbeitet.

bmw_i8_concept-wide.jpg

Der Antrieb des BMW i8

Das Zusammenspiel von Elektro- und Benzinmotor

Das Fahrzeug wird durch zwei Motoren angetrieben. Das perfekt abgestimmte Zusammenspiel des Elektro- und des leistungsstarken Benzinmotors vereint die Vorteile beider Welten. Bei niedrigen Geschwindigkeiten wird der BMW i8 ausschließlich vom Elektromotor angetrieben. Somit erfolgt die Fahrt rein elektrisch. Sobald die im jeweiligen Modus vorgegebene Geschwindigkeit überschritten wird, schaltet sich der Verbrennungsmotor hinzu und liefert zusätzliche Kraft. Durch die Energierückgewinnung in Schub- und Bremsphasen wird die Batterie des Elektromotors während der Fahrt geladen.

hybrid antrieb.png

Das Head-Up Display

Formsprache

Der BMW i8 zeichnet sich durch dynamisch fließende Formen aus, welche ineinander eingepasst sind. Diese Formsprache wurde in den Entwurf aufgenommen.

Farbwahl

Weiß ist durch die intensive Leuchtkraft am besten zu erkennen und dient uns daher als erste Primärfarbe.

Als zweite Primärfarbe kommt kräftiges und helles Blau zum Einsatz, angelehnt an die Farbgebung des BMW i8 Interieur und Exterieur.

Als Warnfarbe kommt Orange zum Einsatz. Durch ihre ebenfalls starke Leuchtkraft werden Elemente mit dieser Farbe nicht so schnell übersehen. Diese Warnfarbe setzen wir sehr gewählt ein, um ganz gezielt auf das jeweils in diesem Moment wichtige Element hinzuweisen, ohne den Fahrer zu überfordern.

Schriftwahl

Wir haben uns für die Verwendung der [Interstate Mono Bold](http://www.myfonts.com/fonts/fontbureau/interstate-mono/bold/ „myfonts - Interstate Mono Bold“) entschieden, da sie dem im Dashboard verwendeten Font sehr nahe kommt. Leider können wir nicht mit absoluter Sicherheit sagen, welchen Font BMW im Dashboard des i8 verwendet.

Die Interstate wurde in den 70er Jahren von der United States Federal Highway Administration entwickelt. Der Schriftentwerfer Tobias Frere-Jones digitalisierte sie erstmals 1993 und baute die Familie in den folgenden Jahren für das Gestalten von Drucksachen aus. Zuletzt erweiterten Frere-Jones und Cyrus Highsmith die Familie auf 40 Schnitte, einschließlich Italics, Condensed und Compressed. Im Jahr 2000 kam eine zusammen mit Christian Schwartz entwickelte Monospaced-Version in 4 Schnitten hinzu.

BMW i8 Head-Up Display.png
Screenshot 2015-02-25 15.54.32.png

Skala Hybrid-Anzeige

Die Skala der Hybrid-Anzeige liefert dem Fahrer die Information, in welchem Geschwindigkeitsbereich er rein elektrisch fahren kann und ab wann der Benzinmotor hinzugeschaltet wird.

HUD Aufbau 01.jpg

Skala Geschwindigkeit

Anhand der Geschwindigkeitsskala kann der Geschwindigkeitsbereich, in welchem gefahren werden kann, abgelesen werden.

HUD Aufbau 02.jpg

Aktuelle Geschwindigkeit

Die Anzeige der aktuellen Geschwindigkeit überlagert die Skala der Geschwindigkeit. Solange der Antrieb rein elektrisch erfolgt, wird dieses Element in der blauen Farbe der Elektromotor-Anzeige gehalten. Sobald die Leistung des Elektromotors bei höheren Geschwindigkeiten nicht ausreicht, wird das Hinzuschalten des Benzinmotors durch das darauf aufbauende weiße Anzeigenelement komplettiert.

HUD Aufbau 03.jpg

Geschwindigkeitsbegrenzung

Die aktuell herrschende Geschwindigkeitsbegrenzung wird in der Warnfarbe Orange angezeigt. Mit zunehmender Überschreitung wird das grafische Element um die Geschwindigkeitsanzeige herum verlängert und die Differenz zwischen dem Richtwert und der gefahrenen Geschwindigkeit in Echtzeit genau anzuzeigen.

HUD Aufbau 04.jpg

Tankfüllung und Batterie-Ladestand

Mit Hilfe der getrennten Anzeige von Batterie-Ladestand und Tankfüllung hat der Fahrer immer im Blick, wie voll sein Tank und seine Batterie sind. Wegen der, zum Tank vergleichsweise geringen Reichweite des Elektromotors, haben wir uns für eine Aufteilung in zwei Elemente mit unterschiedlichen Skalen entschieden. Dadurch lässt sich der Batterie-Ladestand trotz deutlich kleinerem Wert gut ablesen.

HUD Aufbau 05.jpg

Reichweite

Die Reichweiten-Anzeige ermöglicht dem Fahrer das schnelle Erfassen der noch rein elektrisch fahrbaren Strecke. Separat davon kann er sehen, welche Entfernung er ohne eine geladene Batterie fahren kann.

HUD Aufbau 06.jpg

Motorenaktivität

Durch die verbindenden Elemente zwischen der Ladestands-Anzeige und der Geschwindigkeitsanzeige wird der Fluss der Energie in die Geschwindigkeit gezeigt. Der Fahrer erkennt sofort, welcher Motor zur Zeit aktiv ist. Die Fluss-Bewegung wird durch eine dezente Animation unterstützt.

HUD Aufbau 07.jpg

Fahrmodi

Beim Umschalten von einem Fahrmodus in den anderen wird durch kurzes einblenden der Modus Bezeichnung der Fahrer darüber informiert, welchen Modus er verlässt und in welchen er sich begibt.

HUD Aufbau 08.jpg

Warnmeldungen

In gefährlichen Situationen überlagern Warnmeldungen die Navigationshinweise. Die Warnmeldungen sind in der Warnfarbe Orange gehalten und bedienen sich der gängigen Icons.

HUD Aufbau 10.jpg

Branding in der Aufbauanimation

Um dem Branding der BMW i Reihe treu zu bleiben, haben wir das BMW i Logo in die Aufbauanimation des Headup Displays integriert – zu sehen in unserem Video-Prototypen weiter unten.

Screenshot 2015-02-25 16.05.39.png

Usecases

Mit folgendem Video-Prototypen möchten wir die Funktionsweise des HUDs anhand von zwei Usecases – einer Stadtfahrt mit Turn-by-Turn Navigation sowie einer Autobahnfahrt – verdeutlichen.

Team

Konzept: Patricia Dobrindt, Simon Martin, Jakob Flemming

Informationdesign & Visual Design: 

Patricia Dobrindt – patriciadobrindt.com

Animation & Video: Simon Martin

Betreut durch: Frank Rausch, Timm Kekeritz