Aufgabe 1 – Interface

Die erste Aufgabe bestand darin, ein bestehendes Buch auf die Plattformen Tablett und Smartphone zu transferieren. Dabei sollen die Funktionalitäten der neuen Medien genutzt werden.

Das Buch unserer Wahl war Das Kosmos Wald und Forst Lexikon

Ein Lexikon ist im Gegensatz zu Romanen nicht chronologisch aufgebaut. Vielmehr versteht es sich als „Blätterwerk“. Der Nutzer soll schnellst möglich seinen gesuchten Begriff finden. Auf der anderen Seite läd ein analoges Buch dazu ein, darin zu stöbern und so neue Dinge zu entdecken. Diese zwei Funktionen sollten auch in die App des „Kosmos Naturlexikon“ einfließen. Es ist möglich, den Inhalt entweder zu durchforsten oder per Suche zu finden.

Gestaltet werden sollte eine Tablett und eine Smartphone Variante. Dabei sollen die Funktionen an das jeweilige Format angepasst werden.

Gruppenarbeit mit: Philipp Strixner-Weber

Konzeptskizzen

Rasteraufteilung

Ansicht des Spaltenrasters, des Grundlinienraster und des Dokumentenrasters.

Tablett Version

Smartphone Version

Aufgabe 2 – Brainstorm App

Wie kann man den Vorgang des Brainstormings mittels einer App unterstützen, ohne dabei den kreativen »Flow« zu verlangsamen oder gar zu unterbrechen?

Die App Freestyle ist für die Zielgruppe der Rapper, Rhymer, Freestyler und sonstige Sprachartisten gedacht. Der Reim- und Synonymfinder gibt Inspiration beim Entwerfen von Texten, im Freestyle Modus kann man sein Können testen und »My Collection« bietet eine Übersicht aller verfasster Texten und Reim-Wortlisten. So können Reime on-the-go gefunden, festgehalten und getestet werden. Freestyle bietet so das kleine, praktische tool für das Smartphone, dass jeden Reim-Artisten dort unterstützen kann wo er es braucht.

Screenshots

Flowchart

Flowchart2.png

Aufgabe 3 – Klangvisualisierung

Wie sieht ein Klang eigentlich aus? Wie kann man Abstrakte Töne visuell darstellen?

Chinesisches Mandarin hat im Vergleich zu europäischen Sprachen eine ganz andere Klangmelodie. Der Kontext eines Wortes verändert sich, indem sich die Stimme am Ende des Wortes erhebt, senkt, in einem Bogen gesprochen wird etc. Es gibt viele verschiedene solcher Betonungsmöglichkeiten. Das macht es für uns Europäer schwer diese Sprache zu lernen und zu verstehen. Alleine das wiedergeben, oder nachsprechen einzelner Worte stellt sich als äusserst schwierig dar.

Auf dem Audiofile sind zwei Menschen zu hören die sich auf Mandarin unterhalten. Die Grafik visualisiert die Sprache auf zwei Ebenen: Die Sprache wurde so abgetippt das es auch für nicht chinesisch sprechende Menschen lesbar und aussprechbar ist, und darüber wurde die Sprachmelodie visualisiert. Diese Form einer Lautsprache macht es jedem Betrachter möglich, Chinesisch zu lesen und wiederzugeben.

Übersicht Klangbild

Passwort: klang

Aufgabe 4 – 1000 Worte

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Ein komplexer Prozess soll anhand von Abbildungen, Grafiken etc. verständlich gemacht werden.

Ein Rubiks Cube ist ein mathematisches Rätsel. Der Spieler kann aus jeder möglichen Kombination des Würfels das Ziel erreichen, und das mit dem jeweils selben System. Es ist kein chronologisches System, sondern viel mehr eine Toolbox an Bewegungsabläufen die man je nach Situation anwendet. Diese Anleitung ermöglicht jedem Menschen einen Rubiks Cube zu lösen, auch wenn es mit Anleitung trotzdem noch eine Herrausforderung bleibt. Der Rekord hat sich übrigens mit der Zeit verbessert: 5,3 Sekunden!

Gruppenarbeit mit: [Miachael Schultz](https://incom.org/profil/5145 „Miachael Schultz“)

1000 Worte

Fazit

Der Kurs hat mir viel Spaß bereitet. Ein guter Einstieg in das Thema Interface- und Screendesign. Auch die Vorträge von Boris Müller als auch seine Kritik zu den einzelnen Arbeiten sind für mich sehr fördernd in der Entwicklung von Ideen als auch in der Ausführung gewesen. Ich kann diesen Kurs jeden (angehenden) Designer ans Herz legen.